Archiv der Kategorie: Wissenschaft/Naturschutz

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

18.12.2023, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Still und starr ruht der See? Von wegen! Das tun Wasserlebewesen im Winter Nein, ganz still ist es in der kalten Jahreszeit weder im Wasser noch unter dem Eis, auch wenn einige Lebewesen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

08.12.2023, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom Organismen im Ozean spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Pflanzliches Plankton nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und bindet es in organischem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

04.12.2023, Deutsche Wildtier Stiftung Der Igel ist das Tier des Jahres 2024 Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer – der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist das Tier des Jahres 2024. Drei tierische Stadtbewohner hatte die Deutsche Wildtier Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

29.11.2023, Goethe-Universität Frankfurt am Main Das Gift war vor dem Stachel da: Erbgutanalyse beleuchtet Herkunft des Bienengifts Bienen, Wespen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler und injizieren bei einem Stich einen ganzen Cocktail an Giftkomponenten. Trotz ihrer immensen ökologischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

17.11.2023, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Wächter über Südbayerns Waldbäche: Der Grubenlaufkäfer Alle sechs Jahre führt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) turnusmäßige Erhebungen zu den EU-weit geschützten Waldarten und Lebensräumen durch. Ein ganz besonderer Schatz unter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

13.11.2023, Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns Wechsel von Fasten und Essen wichtig für gesundes Altern: Genetischer Kniff rettet alte Fische aus der Dauerfastenfalle Fastenkuren, bei denen sich Fasten und Essen abwechseln, gelten als gesundheitsfördernd. Doch bei alten Tieren funktioniert das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

03.11.2023, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wie marine Borstenwürmer mit Hilfe eines außergewöhnlichen Proteins zwischen Sonnen- und Mondlicht unterscheiden Forschungsteam der Universitäten Mainz, Köln und Oldenburg kommt zu wichtigen Erkenntnissen für die Erforschung des inneren Mondkalenders von marinen Organismen Mit einer bahnbrechenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

31.10.2023, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. Assistierte Reproduktion bei Breitmaulnashörnern ist sicher und zuverlässig, zeigt BioRescue-Analyse von 65 Eingriffen Das BioRescue-Projekt entwickelt fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion (aART), um das drohende Aussterben mehrerer Nashornarten und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

16.10.2023, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Brasilianischer Regenwald 2050: Frösche oder Immobilien? Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem brasilianisch-deutschen Team die Auswirkungen des Klimawandels auf die taxonomische und funktionale Diversität von Amphibien in der „Mata Atlântica“ untersucht. Der Regenwald an der Ostküste … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

09.10.2023, Technische Universität München Evolutionsgeschichte von Natterngift entschlüsselt Jedes Jahr sterben weltweit etwa 100.000 Menschen am Biss einer Giftnatter. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie das Gift vor 50 bis 120 Millionen Jahren durch die Veränderung eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar