Evelyn Moser-Gattringer: Tierisch viel los! (Rezension)

Tierisch viel los!
In „Tierisch viel los!“ liefert die Autorin einen praxisorientierten Ratgeber mit dem Ziel, Gärten, Balkone oder städtische Grünflächen in kleine Oasen für Wildtiere zu verwandeln. Das Ausgangsargument ist klar: sterile Rasenflächen sind für Biodiversität eine große Herausforderung — und jede kleine Fläche, die naturnäher gestaltet wird, zählt im Kampf gegen das Artensterben-
Das Buch bietet eine Mischung aus Hintergrundwissen und konkreten Anleitungen, sowohl für große Gärten als auch für kleine Flächen wie Balkone.
Moser-Gattringer versteht es, wissenschaftlich fundiertes Wissen in eine gut lesbare und leicht verständliche Sprache zu übersetzen, ohne platt zu wirken. Der Ton ist motivierend, freundlich und lösungsorientiert, man spürt die Leidenschaft mit der sie an das Thema herangeht. Etwas gewöhnungsbedürftig ist vielleicht die Sprache, da sie den Leser direkt anspricht. Erst dachte ich, dass es sich bei TIERISCH VIEL LOS um ein Kinderbuch handeln würde, aber dem ist nicht so. Es ist einfach die Art, wie das Wissen an den Leser gebracht wird. Man gewöhnt sich daran.
Für Leser ohne biologisches Vorwissen sind manche Fachbegriffe kurz erklärt — was wichtig ist, denn das Zielpublikum sind alle Gartenfreunde, egal ob Anfänger oder bereits erfahrener Naturgärtner.
Viele der Vorschläge lassen sich mit wenig Aufwand realisieren, man muss ja nicht gleich einen riesigen Gartenteich (ohne Fische) bauen, ein Insektenhotel tut es auch (wenn es an der richtigen Stelle angebracht wird). Und wer denkt, dass man sich um einen tierreichen Garten/Balkon nur im Frühling/Sommer kümmern muss … der wird schnell entdecken, dass man sich das ganze Jahr damit befassen kann/darf/“muss“. Und die Größe der Fläche spielt keine Rolle, das Buch bietet für jeden etwas, denn nicht jeder kann mit einem Garten aufwarten.
Tierisch viel los!“ ist ein inspirierender und motivierender Ratgeber, der sowohl Einsteigern als auch engagierten Gärtnern wertvolle Impulse liefert, um grüner und naturfreundlicher zu denken und zu handeln. Die Mischung aus Hintergrundwissen und direkt umsetzbaren Projekten macht das Buch zu einem nützlichen Werkzeug für alle, die ihren Lebensraum zumindest ein bisschen wilder und tierfreundlicher gestalten möchten.

TIERISCH VIEL LOS! bei amazon (AffiliateLink)

(Rezensionsexemplar)

Dieser Beitrag wurde unter Rezension veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert