Ein paar Bemerkungen

Ich bitte von Kooperationsanfragen abzusehen. Ebenso besteht kein Interesse meinerseits an Gastartikeln (hier oder auf anderen Blogs). Entsprechende Anfragen werden ignoriert, auch nach mehrfacher Nachfrage.

An 25.05.2018 ist der Blog umgezogen.
Beiträge, die vor diesem Datum geschrieben wurde (ausgenommen Galerien, Zoovorstellungen und Rezensionen) findet man in der Kategorie ARCHIV

Kontaktaufnahme kann über die Möglichkeiten im Impressum erfolgen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Ein Kommentar

Eine Erklärung zu den Bildern

Die meisten Bilder in diesem Blog wurden von mir selbst „geschossen.“ Ich bin kein guter Fotograf und gehöre wohl in die Kategorie der Einfachdrauflosknipser. Manchmal gelingt aber auch mir ein tolles Bild. Fragen bezüglich Schärfe, Belichtung und Blende kann ich nicht beantworten, das weiß ich entweder nicht oder ich habe nicht darauf geachtet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

Der Goldfisch in Brehms Tierleben

Goldfisch (Brehms Tierleben)

Der alte Kämpfer spricht zuerst von einem roten, am Schwanze schön goldgelben Zierfische, dem King-Jo, der in Japan und China in Teichen gehalten und gewissermaßen als Haustier betrachtet wird. Du Halde berichtet in seiner Geschichte Chinas später ausführlich über denselben. Die Fürsten und Großen des Himmlischen Reiches lassen in ihren Gärten für ihn eigene Teiche graben oder halten ihn in prachtvollen Porzellanvasen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar

TTT: 10 Cover, die Wolken oder den Himmel zeigen

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Top Ten Thursday | 4 Kommentare

Angie Delazi: Silver City – Das goldene Feuer (Rezension)

Dank eines mystischen Gesteins ist es den Menschen gelungen, Gene zu manipulieren und weitere Spezies zu erschaffen: Drachen, Magier und Gestaltwandler.
Nachdem Leas Mutter wegen Hochverrats gefangen genommen wurde, setzt Lea alles daran, ihre Unschuld zu beweisen. Leider ist sie dafür gezwungen mit Jayden zusammenzuarbeiten, mit dem sie nichts als Abneigung verbindet.
Ihre Nachforschungen führen auf ein dunkles Geheimnis ihres größten Widersachers, der sie monatelange gefangen gehalten hat. Sein düsterer Plan würde die gesamte Welt verändern. Lea kämpft mit all ihren Kräften – doch da ist nicht nur ihr Erzfeind, schon bald sieht es so aus, als wäre ihr eigenes Herz, der viel größere Gegner. So überdimensional, dass sie machtlos ist. Wird die Dunkelheit ihr Feuer besiegen?
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Anna Blix: Rund 40 Wochen (Rezension)

40 Wochen dauert es, bis ein menschliches Baby im Bauch der Mutter heranwächst. Anna Blix schaut sich diese Zeitspanne der menschlichen Schwangerschaft an und stellt parallel dazu in jeder dieser Wochen andere Lebewesen vor, die gerade ihre Nachkommen zur Welt bringen. So hat das Bakterium E. coli sich innerhalb von 20 Minuten verdoppelt. Das Graue Riesenkänguru ist nur fünf Wochen schwanger, dann kommt das Baby in der Größe einer Bohne auf die Welt. Warum aber tragen wir als Menschen unsere Babys so lange in unserem Körper? Und gibt es einen Grund dafür, dass Schwangere sich übergeben müssen und ihnen übel wird? Gibt es vielleicht bessere Möglichkeiten zur Reproduktion? Dieses Buch bietet evolutionären Trost für all die Schwierigkeiten einer menschlichen Schwangerschaft und zugleich eine Erklärung, wie wir bis hierher gekommen sind: als klügste Spezies mit der vielleicht ermüdendsten, aber nicht der schlechtesten Weise, uns zu reproduzieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Kwame Mbalia: Tristan gegen die Götter (Hörbuch)(Rezension)

Wer es mit den Göttern aufnehmen will, braucht einen guten rechten Haken
Normal war Tristans Leben noch nie, aber seit er mit einer Puppe um das Tagebuch seines besten Freunds gekämpft hat, ist »normal« für ihn ein Fremdwort. Okay, dass bei dem Kampf aus Versehen ein Riss zwischen den Welten entstanden ist, war vielleicht ein kleines bisschen seine Schuld. Aber dass er jetzt von Eisenmonstern verfolgt und für das bevorstehende Ende der Welt verantwortlich gemacht wird … das ist echt nicht cool. Aber hey, wenn sich jemand da durchboxen kann, dann Tristan!
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Michelle Natascha Weber: Die Rabenkönigin (Rezension)

Eine Königin, in deren Brust kein Herz schlägt. Ein Prinz, gefangen hinter Spiegeln. Das Spiel des Feenkönigs, das keine Sieger kennt. Ein mächtiger Fluch lastet auf der königlichen Familie, so munkelt man in Sorieska. Seit Generationen hat niemand ein Mitglied des uralten Geschlechtes zu Gesicht bekommen. Und wer das Schloss auf dem Hügel erblickt, auf dessen Türmen Schwärme von Raben sitzen wie eine unheilvolle Wolke, möchte nur allzu gern glauben, dass es der Wahrheit entspricht. Ein Jahr ist vergangen, seitdem Majas liebster Freund Elejas durch die Tore des Schlosses getreten und nicht wieder nach Hause zurückgekehrt ist. Und ebenso lange wispert das Blut der Feen in ihren Adern, dass ihm etwas geschehen sein muss. Gegen den Willen ihres Vaters macht sie sich auf, Elejas‘ Schicksal zu ergründen. Begleitet von einem sprechenden Raben entschlüsselt Maja nach und nach die Geheimnisse des alten Gemäuers und seiner sonderbaren Bewohner. Doch zugleich gerät sie immer tiefer in den Sog der Gefahr, die hinter den Spiegeln lauert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Norman Glatzer/Vanessa Braun: Fast zu wild, um wahr zu sein (Rezension)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Zoopresseschau

Zoo Augsburg, 22.07.2024
Aus dem Juli-Newsletter
Im letzten Dezember hat der Zoo drei weibliche Erdmännchen aus dem Zoo Zürich erhalten. Letzte Woche wurden die ersten Jungtiere geboren. Wie viele Jungtiere es insgesamt sind, werden die nächsten Tage zeigen.
Nachdem die diesjährigen Steinbockjungtiere knapp hintereinander schon vor ein paar Wochen geboren wurden, hat das Kitz Nr. 4 doch ein wenig länger auf sich warten lassen.
Erfahrungsgemäß sind die Sommermonate auch starke Monate im Vogelbereich. Bei den gefährdeten Schwalbensittichen sitzt ein Jungtier im Nistkasten. Von den Mönchssittichen sind bereits 8 Jungvögel aus dem großen Gemeinschaftsnest ausgeflogen.
Sehr erfreulich sind auch die Entwicklungen bei den Rosaflamingos. Auch wenn noch kein Jungvogel geschlüpft ist, wurden bereits 5 Eier gelegt. Zur Erinnerung: Letztes Jahr wurden die Eier untypischerweise erst im Oktober gelegt und wir hatten Sorge, dass die Jungtiere Probleme mit dem nasskalten Herbstwetter bekommen könnten. Alle Jungtiere haben damals jedoch überlebt und wir konnten den ersten Nachwuchs nach 21 Jahren bei dieser Art verzeichnen. Mal sehen, ob sich noch weitere Paare dem Eierlegen anschließen.
Bei den Streifengänse sind zwei Gössel, bei den himmelblauen Zwerggeckos ist ein Jungtier geschlüpft.
Weiters haben sechs gelbgebänderte Baumsteiger die Metamorphose abgeschlossen.
Hier noch ein Update zu den Nasenbären. Alle vierzehn Jungtiere haben überlebt und sind bereits wuselig auf permanenter Erkundungstour im Gehege unterwegs. Die Tiere wurden bereits geimpft und zur Identifikation mit einem Transponder versehen.
Zum allerersten Mal gab es Nachwuchs bei den Kattas. Hier wurde ein Jungtier geboren.
Nachdem die Elefantenkühe Frosja und Louise letztes Jahr nach Sofia umgezogen sind, wurde intensiv geplant und umgebaut. Die Tore wurden von Manuell auf Hydraulik umgebaut. Weiters wurden in den letzten sechs Monaten die Gitterabtrennungen und die Trainingswände im Haus, der Baumschutz und der Außenzaun im Außengehege adaptiert.
Die Anzahl der Elefantenpfleger wurde aufgestockt und die Pfleger im Umgang bzw. im Training mit den Elefantenbullen geschult.
Letzte Woche war es dann endlich so weit. Zuerst reiste Assam (12 Jahre) aus Antwerpen/Belgien, drei Tage später der 6-Jährige Ta Wan aus Pairi Daiza/Belgien per Spezialtransporter an. Um den Ortswechsel der beiden Bullen so angenehm wie möglich zu gestalten, kamen Tierpfleger aus den jeweiligen Herkunftszoos für ein paar Tage mit nach Augsburg. Nachdem sich die beiden Elefanten mit ihrer neuen Umgebung vertraut gemacht hatten, wurden sie noch – getrennt durch Stahlseile – einander vorgestellt. Der Erstkontakt sah sehr vielversprechend aus. Nächstes Jahr soll dann der dritte Bulle (Chamundi, 32 Jahre), ebenfalls aus Pairi Daiza, folgen.
Nachdem sich die beiden Elefanten mit ihrer neuen Umgebung vertraut gemacht hatten, wurden sie noch – getrennt durch Stahlseile – einander vorgestellt. Da der Erstkontakt sehr harmonisch verlief, wurden die Beiden gleich zu Wochenbeginn ohne Komplikationen zusammengeführt.
Auch in der Grevyzebra-Herde gab es Zuwachs. Die Stute Petra kam auf Empfehlung der EEP-Koordinatorin aus dem Tierpark Berlin.
Aus dem Vogelpark Turnersee in Kärnten/Österreich kam ein männlichen Rothauben-Turako. Nach Ablauf der 30-tägigen Quarantäne wird er mit seiner zukünftigen Partnerin zusammengeführt.
Eine etwas weitere Strecke musste der Balistar aus Jerez/Spanien auf sich nehmen, um nacg Augsburg zu gelangen. Um die Transportzeit zu verkürzen, reiste er mit dem Flugzeug nach München und wurde dann per Pkw in den Zoo Augsburg gebracht.
Aus dem Zoo Pilsen kamen ein Paar Streifengänse und einen Wiedehopf.
Vom Artenschutzprojekt Europäische Sumpfschildkröte in Hessen (www.sumpfschildkröte.dehttp://www.sumpfschildkröte.de/)kamen zum wiederholten Male Schlüpflinge. Diese stammen von Privatzüchtern und werden von unseren Pflegern hinter den Kulissen großgezogen, bis sie schwer genug für die Auswilderung sind.
Im Gegenzug dazu wurden dem Artenschutzprojekt in Hessen Sumpfschildkröten-Jungtiere mit einem Gewicht von über 100 g dem Projekt zur Wiederauswilderung übergeben.
Auch im Beweidungsprojekt der Königsbrunner Heide gab es Bestands-Veränderungen. Przewalski-Hengst Xarope wurde im Rahmen des Erhaltungszuchtprogrammes an den Zoo Kosice/Slowakei abgegeben und lebt dort nun mit zwei Stuten zusammen.
Die drei Nachzuchten der Rosapelikane von diesem Jahr und ein blauer Bambus-Taggecko gingen an den Zoo Pilsen.
Bei den Kapuzineraffen gab es leider ein totes Jungtier. Der Obduktionsbefund ist noch ausständig.
Im Berichtszeitraum sind auch zwei Kapuzenzeisige, eine Mähnengans und eine Rostgans verstorben.
Nachdem die Bodenoberfläche in den Schleusen zur begehbaren Katta-Anlage extremer Belastung ausgesetzt ist, haben wir uns aufgrund der intensiven Pflegebedürftigkeit entschlossen, den Mergel zu entfernen und diese Bereiche nun zu pflastern.
Mit dem Umzug der Mitarbeiter in die Sozialräume des neuen Wirtschaftsgebäudes wurden im alten Trakt Räumlichkeiten frei. Diese werden nun sukzessive für andere Nutzungszwecke umfunktioniert. Als erste Neuerung wurde die ehemalige Männerumkleide zu einer Kühlzelle für Obst und Gemüse umgebaut.
In der ganzen Aufregung rund um die Ankunft der beiden Elefantenbullen sind die ussurischen Kragenbären Mischa und Franz ein wenig ins Hintertreffen geraten. Die Beiden wurden zu unserer Freude vor zwei Wochen erfolgreich zusammengeführt. Bis auf ein paar anfängliche Drohgebärden war schnell Schluss mit taktischem Geplänkel. Bereits am gleichen Abend schlenderten sie über die Außenanlage, als würden sie sich schon ewig kennen.
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes, wurde das SWA-Technikgebäude an der Ecke Siebentischstraße/Dr. Ziegenspeckweg durch Mitarbeiter der SWA, dem Botanischen Garten, dem Umweltbildungszentrum und dem Zoo Augsburg mit Graffitis aufgepeppt. Angeleitet wurden die Beteiligten vom Graffitiverein „die Bunten e.V.“. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Am 26.07. findet die jährliche Dschungelnacht statt.
Und auch dieses Jahr findet am 8.August wieder das alljährliche Kinderfriedensfest im Zoo statt (https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/kinder-und-jugendliche/kinderfriedensfest). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoopresseschau | Schreib einen Kommentar

Der Schwarzbär in Brehms Tierleben

Schwarzbär (Brehms Tierleben)

Der bekannteste Bär Amerikas ist der Baribal, Muskwa oder Schwarzbär (Ursus americanus), ein weit verbreitetes und verhältnismäßig gutmüthiges, wenigstens ungleich harmloses Thier als Grau- und Landbär, erreicht eine Länge von höchstens 2 Meter bei einer Schulterhöhe von etwa 1 Meter. Vom Landbären unterscheidet er sich hauptsächlich durch den schmäleren Kopf, die spitzere, von der Stirn nicht abgesetzte Schnauze, die sehr kurzen Sohlen und durch die Beschaffenheit und Färbung des Pelzes. Dieser besteht aus langen, straffen und glatten Haaren, welche nur an der Stirn und um die Schnauze sich verkürzen. Ihre Färbung ist ein glänzendes Schwarz, welches jedoch zu beiden Seiten der Schnauze in Fahlgelb übergeht. Ein ebenso gefärbter Flecken finden sich oft auch vor den Augen. Seltener sieht man Baribals mit weißen Lippenrändern und weißen Streifen auf Brust und Scheitel. Die Jungen, welche lichtgrau aussehen, legen mit Beginn ihres zweiten Lebensjahres das dunkle Kleid ihrer Eltern an, erhalten jedoch erst später die langhaarige Decke ihrer Eltern. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

15.07.2024, Veterinärmedizinische Universität Wien
Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren
Forschende des Complexity Science Hub (CSH) und der Vetmeduni entwickeln erstmals eine interaktive Landkarte zoonotischer Erreger in Österreich, die fast ein halbes Jahrhundert umspannt.
Die Schnittstellen zu identifizieren, an denen die Übertragung stattfindet – das ist eine der größten Schwierigkeiten bei der Bekämpfung von Zoonosen, also von Krankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragbar sind. „Unser Projekt begann mit der Frage: Können wir die zoonotischen Schnittstellen in Österreich charakterisieren und visualisieren?“, erklärt Amélie Desvars-Larrive vom Complexity Science Hub und der Vetmeduni Wien.
So entstand die erste umfassende Übersicht zur Übertragung von Zoonoseerregern zwischen Menschen, Tieren, Lebensmitteln, Überträgerarten wie Zecken und der Umwelt, mit aufschlussreichen Einblicken in Übertragungsketten. „Es handelt sich dabei um ein komplexes System, in dem die meisten Zoonoseerreger in der Lage sind, sowohl Menschen als auch verschiedene Tierarten aus unterschiedlichen Taxa zu infizieren“, so die Forscherin.
Die in Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt zudem, dass die Anzahl der Zoonoseerreger in Österreich zunimmt – insbesondere in den letzten 20 Jahren, in denen acht neue Arten aufgetreten sind, darunter das West-Nil-Virus und das Usutu-Virus. „Auf ein erhöhtes Risiko der Übertragung von Zoonoseerregern deutet unsere Netzwerkanalyse an den Schnittstellen Mensch-Rind und Mensch-Lebensmittel hin“, erklärt Desvars-Larrive.
VON FLEISCH BIS ZECKEN
In ihrer Analyse stellten die Forscher:innen fest, dass bestimmte Quellen eine unverhältnismäßig große Rolle beim Austausch von Zoonoseerregern spielen ¬– wie Hühner, Rinder, Schafe und einige Fleischprodukte, die eine relativ große Zahl von Zoonoseerregern übertragen und potenziell verbreiten können.
Von 197 verschiedenen Zoonoseerregern, die im Zeitraum zwischen 1975 und 2022 dokumentiert wurden, konnten 187 in insgesamt 155 verschiedenen Wirbeltierwirten nachgewiesen werden. Elf Erreger kamen in umweltbezogenen Medien wie Sandkisten vor. Fünfzehn Erreger, vor allem Bakterien wie Listeria, Escherichia und Salmonella, wurden in Lebensmitteln gefunden – mehr als die Hälfte davon in Fleisch und Fleischerzeugnissen. Außerdem wurden 24 Krankheitserreger in Vektoren, also Überträgern, wie Zecken nachgewiesen. „Mit 16 verschiedenen übertragenen Erregern übertragen Zecken außerdem mehr Krankheiten als jeder andere Vektor“, erklärt Desvars-Larrive.
NEUE ERREGER
Zu den neu aufgetretenen Erregern in Österreich zählen das West-Nil-Virus, das 2016 erstmals in Österreich nachgewiesen wurde, und das Usutu-Virus, das seit 2001 in Österreich vorkommt und damals erstmals außerhalb von Afrika detektiert wurde. Beide Erreger kommen hauptsächlich in Vögeln vor, können aber durch Mückenstiche auf den Menschen übertragen werden und wurden beide auch bereits in Pferden nachgewiesen.
SECHS GEMEINSCHAFTEN
„Als wir uns angesehen haben, welche Wirbeltierwirte, Lebensmittel und Umweltquellen sich welche Pathogene teilen, stellten wir fest, dass das Netzwerk in Österreich in sechs Gemeinschaften organisiert ist“, so Desvars-Larrive, wobei der Mensch am meisten Erreger mit Haus- und Nutztieren wie Hunden, Katzen und Kühen teilt.
„Interessanterweise haben wir zum Beispiel auch festgestellt, dass Puten mehr Pathogene mit Lebensmitteln teilen als mit anderen Vogel- und Geflügelarten“, erklärt die Wissenschafterin weiter. Wildschweine, Hunde, Katzen und einige Nagetiere wiederum fungieren mitunter als „Brücken“ zwischen verschiedenen Gemeinschaften und können so dazu beitragen, dass sich Krankheiten leichter im Netz verbreiten.
BEWUSSTSEIN SCHAFFEN
Diese neue, netzwerkbasierte Methode bietet wertvolle Einblicke in zoonotische Übertragungsketten und kann so die Entwicklung von Strategien gegen Zoonosen erleichtern. „Zu wissen, welche Akteur:innen im Zoonosen-Netzwerk einflussreicher sind als andere, kann zum Beispiel in Überwachungsprogrammen für Zoonosen sehr hilfreich sein, da sie als Risikoindikatoren dienen könnten“, so Desvars-Larrive.
„Mit unserer interaktiven Karte wollen wir aufklären und Neugierde wecken“, sagt die Forscherin. „Natürlich kommen wir alle mit verschiedenen Krankheitserregern in Kontakt, wobei aber nur wenige tatsächlich zu einer Erkrankung führen und wir uns deshalb nicht zu große Sorgen machen sollten.“ Dennoch sei es gut, ein gewisses Bewusstsein zu entwickeln – zum Beispiel dafür, wie wichtig es ist, ein Messer zwischen verschiedenen Lebensmitteln zu reinigen, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. „Oder wenn man von einer Zecke gebissen wurde, sollte man in den nächsten Wochen wachsam sein, denn Zecken übertragen eine ganze Reihe von Krankheiten auf Mensch und Tier, die oft schwer zu diagnostizieren sind, da die Symptome erst Wochen später auftreten können“, so Desvars-Larrive.
DATENLAGE VERBESSERN
„Wir sehen in unseren Daten nur die Spitze des Eisbergs – nur jene Zoonosen, die tatsächlich diagnostiziert wurden. Leptospirose, beispielsweise, ist in Österreich noch relativ selten und kann grippeähnliche Symptome aufweisen. Wenn sie nicht eindeutig als Leptospirose diagnostiziert wurde, sehen wir das in den Daten nicht“, erklärt Desvars-Larrive.
Die koordinierte epidemiologische Überwachung konzentriert sich hauptsächlich auf meldepflichtige Krankheiten, wodurch amtlichen Zahlen häufig nicht regulierte Zoonoseerreger, die im Land zirkulieren, übersehen. „Eine solche Verzerrung kann zu einer verzerrten Bewertung des gesamten Zoonoserisikos führen“, so die Wissenschafterin.
Obwohl SARS-CoV-2 beispielsweise sowohl für Menschen als auch für Tiere meldepflichtig ist, wird es in keiner der COVID-19-bezogenen Publikationen, die sich mit menschlichen Fällen befassen, als Zoonose bezeichnet, weshalb es in diesen Daten nicht vorkommt. Auch die einzige Veröffentlichung, die SARS-CoV-2 bei österreichischen Tieren untersuchte, erwähnte das zoonotische Potenzial nicht.
Mehr und in zentralisierter Form vorliegende Daten über One Health – ein Ansatz, wonach die Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt miteinander verknüpft ist – sind entscheidend für die Kontrolle und Prävention von zoonotischen Infektionskrankheiten. Es gibt zahlreiche Anstrengungen in dieser Richtung, vor allem seit der SARS-CoV-2-Pandemie, jedoch bestehen nach wie vor erhebliche Hürden, wie rechtliche Fragen im Bereich des Datenaustauschs. Insbesondere die Umweltaspekte von Zoonosen sind oft unterrepräsentiert, was es erschwert, ein vollständiges Bild zu erhalten. „Mit unserem Netzwerk haben wir jedoch einen ersten Überblick über die zoonotischen Schnittstellen von Menschen, Tieren, Lebensmitteln und der Umwelt geschaffen, was die Entwicklung von One-Health-Strategien gegen Zoonosen erleichtern kann“, so Desvars-Larrive.
Interaktive Zoonosekarte
Die Forschenden führten zunächst eine systematische Literaturrecherche zu allen dokumentierten Zoonoseerregern in Österreich zwischen 1975 und 2022 durch. „Daraus erstellten wir ein Netzwerk, das die Beziehungen zwischen Zoonoseerregern, ihren Wirten, Überträgern wie Zecken oder Moskitos, aber auch andere – oft vernachlässigte – Infektionsquellen, wie eine kontaminierte Umwelt, zum Beispiel eine Sandkiste, oder kontaminierte Lebensmittelquellen in Österreich beschreibt“, so Desvars-Larrive. Die Ergebnisse der Analyse wurden von CSH-Datenvisualisierungsexpertin Liuhuaying Yang in einer interaktiven Zoonose-Landkarte Österreichs aufbereitet, die öffentlich zugänglich ist.
Zoonosekarte online: https://vis.csh.ac.at/zoonotic-web/
Originalpublikation:
Die Studie „A One Health framework for exploring zoonotic interactions: a case study“ von A. Desvars-Larrive, A. E. Vogl, G. A. Puspitarani, L. Yang, A. Joachim und A. Käsbohrer wurde in Nature Communications veröffentlicht: https://www.nature.com/articles/s41467-024-49967-7

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar