Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top Beiträge & Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Meta
Archiv der Kategorie: Wissenschaft/Naturschutz
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
05.04.2025, Universität Potsdam Landwirtschaft oder Wildtierschutz – wie sich der Landnutzungswandel auf die Kohlenstoff-Speicherung in Afrika auswirkt Wenn sich Menschen und Wildtiere in der afrikanischen Savanne einen Lebensraum teilen, müssen Entscheidungen getroffen werden, wie diese Landfläche zukünftig genutzt werden soll. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
07.04.2025, Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz Bunte Vögel in der Stadt: Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun Forschende der Universität Granada und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen der Urbanisierung und der Gefiederfarbe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
28.03.2025, Deutsche Wildtier Stiftung Jetzt schon auf Grünland die Bodenbrüter und die Junghasen retten! So geht Wildtierschutz auf Wiesen und Weiden Wer in diesen Tagen mit offenen Ohren an Wiesen und Weiden vorbei spaziert, kann den Gesang der Feld- und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
24.03.2025, Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Wer ruft da? Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche Würden Sie jemandem helfen, der um Hilfe ruft, wenn diese Person unversehrt direkt vor Ihnen steht? Wahrscheinlich nicht – und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
20.03.2025, Technische Universität Berlin Schwindende Artenkenntnisse und Naturverbundenheit unter der Jugend Forschende untersuchten das Wissen über einheimische Pflanzen, Vögel und Schmetterlinge und konstatieren einen Zusammenhang zwischen Alter und der Bereitschaft, sich für Fauna und Flora einzusetzen Die Kenntnis häufiger Tier- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
11.03.2025, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Triassic Life: Urlurche, Krokodilverwandte, frühe Dinosaurier und Vorfahren der Säugetiere Ein Forschungsteam des Naturkundemuseums Stuttgart stellt einen umfassenden Überblick der Trias-Landwirbeltiere und ihrer Umwelt im Mitteleuropäischen Becken vor. Die Trias war eine der wichtigsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
24.02.2025, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Invasive Raubfische aus dem Meer: Nicht nur Schiffe, auch viele Fische nutzen den Panamakanal Jährlich durchqueren 14.000 Schiffe den Panamakanal. Aber auch für invasive Fischarten ist er eine mögliche Passage von einem Ozean … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
10.02.2025, Universität Konstanz Wohin das Fischauge wandert In der Schwarmforschung ermöglicht ein neues Verfahren, die Augenbewegungen von Fischen automatisiert auszuwerten – ohne Eingriffe am Tier und in 3D. Warum das wichtig ist, um die „Regeln des Schwarms“ zu ergründen, verraten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar
Neues aus Wissenschaft und Naturschutz
22.01.2025, Christfried Dornis Hochschulkommunikation Frühe Menschen nahmen Einfluss auf Verfügbarkeit von Fleisch und auf aasfressende Tiere Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Pa-laeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz
Schreib einen Kommentar