Archiv der Kategorie: Wissenschaft/Naturschutz

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

07.10.2025, Universität Greifswald Unerwartete Reaktion auf den Klimawandel: Wasserfledermäuse halten zunehmend längeren Winterschlaf Biolog*innen der Universität Greifswald zeigen, dass Fledermäuse mit einem immer längeren Winterschlaf auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. Mit Hilfe eines kontinuierlichen 13-jährigen Monitorings belegten sie, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

30.09.2025, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Zu wenig Lebensraum für Bestäuber: EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus Das Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie zum Anteil naturnaher Flächen in der Landwirtschaft reicht nicht aus, um Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge nachhaltig zu schützen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

08.09.2025, Universität Osnabrück Uni Osnabrück: Schimpansen in Ost-Afrika behandeln Wunden mit Insekten Schimpansen im Kibale-Nationalpark in Uganda verblüffen Forschende der Uni Osnabrück mit einem Verhalten, das bisher kaum dokumentiert wurde: Sie fangen fliegende Insekten und tragen sie gezielt auf eigene … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

30.08.2025, Deutsche Wildtier Stiftung Ein Jahr Botschaft der Wildtiere Hamburgs wildeste Erlebniswelt feiert Geburtstag Vor einem Jahr öffnete die Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity ihre Türen für die ersten Gäste. Als ständige Vertretung der heimischen Tierwelt sorgt sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

25.08.2025, Universität Greifswald Assel-Schutzschild: Kellerasseln setzen bei Spinnenangriff chemische Waffen ein Im evolutionären Wettrüsten zwischen Fressfeind und Beute setzen Beutetiere oft chemische Abwehrmechanismen ein, um sich zu schützen. Ein Team um den Biologen Dr. Andreas Fischer von der Universität Greifswald … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

11.08.2025, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Tropische Vogelpopulationen seit 1980 um ein Drittel reduziert, im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel Die Bestände tropischer Vögel haben sich seit 1980 im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel um rund ein Drittel (25-38 Prozent) verringert. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

04.08.2025, Deutsche Wildtier Stiftung Wiederentdeckung nach über 50 Jahren: Einst ausgestorbene Kuckuckshummel in Berlin nachgewiesen Im August haben Wildbienen Hochsaison: Sie fliegen von Blüte zu Blüte, sammeln Pollen und Nektar – und sichern so die Bestäubung vieler Pflanzen. Doch ihre … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

Okay, das ist nicht besonders wissenschaftlich… und so geht es auch nicht weiter.

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

22.07.2025, Freie Universität Berlin Erwärmung des Ozeans gefährdet selbst widerstandsfähige Korallen in der Karibik „Nature“-Studie mit Beteiligung von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Schwächung karibischer Riffe durch Klimawandel und lokale Belastungen Eine über 100 Jahre umfassende Langzeitstudie des Korallenwachstums … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

15.07.2025, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen Am Fuße der Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht bilden sich neu zusammengesetzte Fischgemeinschaften. Diese unterscheiden sich je nach Lage und Windpark. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar