Archiv der Kategorie: Wissenschaft/Naturschutz

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

18.09.2023, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden? Neues Online-Tool bietet transparente Auswahlmöglichkeit für Entscheider*innen, um das 30×30-Ziel zu erreichen. Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

12.09.2023, Technische Universität München Bestäubung: Nicht nur auf die Bienen schauen Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

01.09.2023, Universität zu Köln Insekten können Handlungen ähnlich wie Säugetiere steuern Ein Kölner Forschungsteam identifiziert den Pilzkörper als Zentrum für Verhaltensentscheidungen im Insektengehirn / Studie im Fachblatt „Current Biology“ erschienen Der Pilzkörper – eine Schaltstelle im Zentralgehirn von Gliederfüßern – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

28.08.2023, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben Sonnenlicht kann wegen der zunehmenden Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den Lichtverhältnissen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

22.08.2023, Universität Regensburg Ameisen können Warteschlangen vorhersehen und vermeiden sie Ameisen erkennen, ob ein Ort schnell überfüllt ist, indem sie ihn einfach nur ansehen, und nutzen dieses Wissen, um überfüllte Nahrungsquellen im Voraus zu meiden, ohne die Überfüllung tatsächlich zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

08.08.2023, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten Vielfalt der Körpergröße von Schildkröten untersucht. Internationale Forschende, unter ihnen Dr. Gabriel Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

31.07.2023, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen Fledermäuse lassen sich an Windenergieanlagen (WEA) wirksam schützen, wenn die Anlagen bei hoher Fledermausaktivität zeitweise abgestellt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

24.07.2023, Dachverband Deutscher Avifaunisten Wie beeinflusst der Faktor Klima europäische Brutvögel in ihrer Verbreitung? Dieser Frage hat sich ein Forscherteam von europäischen Experten unter der Leitung der Universität Durham gewidmet. Das Ergebnis: Lokale Ansiedlungen und das Aussterben europäischer Vögel lassen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

17.07.2023, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. Neue Embryonen und Leihmütter für BioRescue – das Forschungsprojekt zur Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner Vier Jahre nach Beginn des ehrgeizigen BioRescue-Forschungsprojekts zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns erzielt das BioRescue-Konsortium … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

04.07.2023, Veterinärmedizinische Universität Wien Klimawandel und Winterschlaf: Gartenschläfer reagieren flexibel Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten? In einer experimentellen Versuchsanordnung ging ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien dieser Frage nach. Dabei zeigte sich, dass die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar