Archiv der Kategorie: Wissenschaft/Naturschutz

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

29.12.2022, Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere. Einbezogen wurden neue … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

19.12.2022, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüder zieht es bei Abwanderung aus ihrem Geburtsclan häufig in dieselbe neue Gruppe Bei Säugetieren wandern die meisten Männchen nach Erreichen der Geschlechtsreife in eine neue Gruppe ab. Diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

09.12.2022, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Großer Schritt in Richtung Nashorn-Keimzelle Um das Nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten, will das BioRescue-Konsortium Eizellen und Spermien der Tiere im Labor erzeugen. In „Science Advances“ berichtet das Team über … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

06.12.2022, Universität Duisburg-Essen Biodiversität in Baumkronen: Es regnet Arten! Was lebt eigentlich in Baumkronen? Darüber weiß auch die Forschung nur wenig, denn der Lebensraum der Höhenbewohner ist nur schwer zugänglich. Biologen der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun ein Verfahren getestet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

25.11.2022, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Was Oktopus und Mensch verbindet Kopffüßler sind hochintelligente Tiere mit komplexem Nervensystem. Dessen Evolution ist mit der Entwicklung von auffällig viel neuer microRNA verbunden, zeigt ein Team um Nikolaus Rajewsky vom Max … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

20.11.2022, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels Verifiziert nach zwei Jahrzehnten: die vierte Anakonda-Art Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es einem Team unter Leitung von David Tarknishvili, ehemaliger Humboldt-Stipendiat am Museum Koenig Bonn und nun Professor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

14.11.2022, Dipl. Soz. Steven Seet Wissenschaftskommunikation Die Erfassung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse wird bei großen Windkraftanlagen ungenau Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

Letzte Woche gab es einige Probleme mit dem Blog, die inzwischen behoben wurden, es mir aber nicht gestattet hatten bestimmte Beiträge zu veröffentlichen (und selbst die veröffentlichten waren nicht unbedingt lesbar). Inzwischen ist das Problem behoben und ich kann den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

21.10.2022, NABU NABU verleiht Schneeleopardenpreis 2022 an den High Asia Habitat Fund Mensch-Wildtier-Konflikte in Indien: Naturschutzorganisation baut einbruchsichere Ställe für Nutztiere Zum „Internationalen Tag des Schneeleoparden“ (23.10.) zeichnet der NABU den „High Asia Habitat Fund“ mit dem Schneeleopardenpreis aus. „Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

11.10.2022, MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst. Der Lebensraum vieler Arten – auch in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar