Heute geht es Raben oder Krähen auf dem Cover. Beim Leuchtturmthema habe ich bemerkt, dass mir das Raben/Krähen-Thema schwer gefallen ist, was für einen Blog, in dem es um Tiere geht schon sehr erstaunlich ist. Allerdings sind mir in letzter Zeit doch sehr viele Bücher in die Hände gefallen, die diese Vögel auf dem Cover haben … ich hätte sie nur lesen müssen, aber auch so habe ich die Aufgabe erfüllen können, ohne auf andere Vögel ausweichen zu müssen (was durchaus legitim gewesen wäre, aber peinlich für meinen Blog).
Aber bevor ich auf meine Auswahl eingehe, die natürlich keine Top Ten ist (wie üblich), ein bisschen Klugscheißerei um zu erklären was Raben oder Krähen eigentlich sind.
- Nebelkrähe (Tierpark Schönbrunn)
- Kolkrabe (Tierpark Gera)
- Rabenkrähe (Tierpark Hellabrunn)
Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die größeren Vertreter werden als „Raben“, die kleineren als „Krähen“ bezeichnet.
Raben haben einen kräftigeren, gebogenen Schnabel und oft keilförmigen Schwanz, Krähen haben einen geraderen Schnabel und einen gerundeten oder leicht gefächerten Schwanz.
Raben haben tiefere, kehligere Rufe („krrrrok“), Krähen rufen heller und krächzender („krah“).
Raben treten oft paarweise auf und sind territorial, Krähen leben oft in größeren Gruppen, besonders außerhalb der Brutzeit.
Raben fliegen oft mit ausgebreiteten, breiten Flügeln und zeigt beim Segeln oder Gleitflug ein typisches „Keilschwanz“-Profil. Krähen fliegen mit schnellerem Flügelschlag, ohne zu segeln, und zeigt einen gerundeten oder fächerförmigen Schwanz.
Raben oder Krähen müssen nicht zwangsweise schwarz sein. Es gibt Arten, die auch graue oder weiße Farben aufweisen, z. B. die Nebelkrähe oder der Schildrabe.
Dohlen gehören auch in die Gattung Corvus (werden aber als Dohlen wahrgenommen, nicht als Krähen oder Raben). Alpenkrähen gehören einer anderen Gattung an (zusammen mit den Alpendohlen). Auch Elstern und Häher gehören zu den Rabenvögeln und zeigen, dass diese nicht ausschließlich schwarz sein müssen (es gibt einige Arten, die man auch als sehr farbenfroh bezeichnen kann).
Aber jetzt zu den Büchern, um die es hier ja in erster Linie gehen sollte:
Christopher Skaife: Der Herr der Raben (AffiliateLink)
Chris Skaifes Job gibt es nur einmal auf der Welt: Als Ravenmaster im Tower von London ist er verantwortlich für die Raben Ihrer Majestät. Die Legende sagt, das Königreich werde fallen, sobald eins der Tiere die berühmte Festung verlässt. Also kümmert Skaife sich hingebungsvoll: Er füttert die intelligenten Vögel mit blutgetränkten Keksen und beschützt sie vor Füchsen, er spricht mit ihnen und bringt sie abends ins Bett. Über die Jahre hat er ein enges Verhältnis zu den Raben aufgebaut, kennt ihre Charakterzüge genau.
Skaife teilt seine Faszination für die klugen und hochsozialen Vögel mit uns Lesern. Er weiht uns ein in die Geschichte und die Geheimnisse des Towers und erzählt die witzigsten Episoden aus dem Leben mit seiner Rabenfamilie.
Ein Buch von meiner Wunschliste.
Einhard Bezzel: Die schönsten Vogelgeschichten aus Brehms Tierleben – ausgewählt und heute erzählt
Alan Bradley: Flavia de Luce – Mord im Gurkenbeet
Thomas Bugnyar: Raben
Kira Jane Buxton: Hollow Kingdom – Das Jahr der Krähe
Sophie Grossalber: Blut und Dunkelheit
Christian Handel: Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall
Cord Riechelmann: Krähen – Ein Portrait
Burkhard Spinnen/Charles Wolkenstein: Erdrutsch
Jörg Zittlau: Leg dich nicht mit Krähen an
Mehr Krähen/Raben/Vögel gibt es bei Aleshanee.
Nächste Woche pausiere ich, urlaubsbedingt (weil Herrentag und so …)
Guten Morgen Martin,
Wir haben heute zwei Gemeinsamkeiten: „Raben“ und „Der Herr der Raben“. Letzteres liegt noch auf meinem SuB, ist mir aber gleich zum Thema eingefallen.
„Mord im Gurkenbeet“ habe ich auch gelesen, aber daran habe ich gar nicht gedacht, habe meine Liste jedoch auch so voll bekommen.
Liebe Grüße Susanne
Hallo Martin
Tolles Thema heute, auch wenn ich keine 10 Raben zusammen bekommen habe. Gemeinsamkeiten haben wir keine, aber Herr der Raben macht mich neugierig.
Liebe Grüße
Mein Beitrag: https://giselaslesehimmel.blogspot.com/2025/05/ttt-am-donnerstag-ihr-voglein-kommet.html?m=1
Hey Martin,
das Cover von Blut und Dunkelheit erinnert sehr stark an Der Rabe von Poe. 🙂
Dass wir bei dir auf Sachbücher zu Raben und Krähen stoßen werden, hab ich mir schon fast gedacht. 😉
Du hast für die Aufgabe tolle Cover gefunden. Allerdings kenne ich keins deiner Bücher.
10 Bücher mit Raben/Krähen auf dem Cover | Top Ten Thursday №132
Cheerio
RoXXie
Hallo Martin,
ich liebe Raben und Krähen, finde diese Vögel einfach absolut faszinierend!
Daher gefällt mir dein kleiner „Klugscheisser“-Beitrag ausgefallen gut und auch deine heutige Auswahl ist super. „Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall“ steht noch auf meinem Wunschzettel, gelesen habe ich daher noch keines deiner Bücher.
Hier ist mein heutiger Beitrag:
Meine Raben
Liebe Grüße, Elchi
Hallo Martin, ich habe bei dem Thema doch eher versagt. Ich habe mehr Eulen gefunden. Da ich meine SUB Bücher auch im Regal stehen habe, hätte ich jedes Buch nachschauen müssen. Die Wächter Bücher habe ich vergessen. Ich mochte die Serie. schönen Tag in Frankfurt. Viele Grüße Petra
Guten Morgen Martin 🙂
Danke für den Input. Wieder ein bisschen was Neues gelernt.
Ansonsten war es nicht so ganz mein Thema … ich musste da auf andere Vögel ausweichen. Von deiner Liste kenne ich ein paar Bücher vom sehen her, aber gelesen habe ich noch keins.
Lieben Gruß
Andrea
Guten Morgen Martin,
ich dachte ja auch wirklich, dass du mit der Aufgabe gar keine Probleme haben wirst 😀 Aber naja, manchmal kommt es anders. Aber ist doch dann gut vollgeworden, die Liste.
Danke für die interessanten Infos zu den Tieren, einiges davon war mir noch nicht bekannt.
Flavia de Luce hab ich gelesen, also zumindest Teil 1, aber so ganz war das nicht meins. Das Cover von Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall ist genau meins, das Buch muss ich mir mal näher ansehen.
Liebe Grüße und einen schönen Freitag,
Steffi vom Lesezauber
Hallo Martin,
wie du ja schon gesehen hast, mag ich auch Rabenvögel auch sehr. Danke auch für deine Erklärungen hier 🙂
Gemeinsamkeiten haben wir heute keine.
LG, Silke
Hi Martin!
Oh, vielen Dank für die schönen einleitenden Worte! Wieder was dazu gelernt 🙂 Bei uns im Viertel sind immens viele Krähen, die manchmal echt nervig sind *lach* Die haben hier oft auch ein Nest und manchmal hab ich schon beobachtet, wie sie sich gestört fühlen und dann sogar die Leute anfliegen und ankrähen, die unten vorbeigehen 😀
Ein Nachbar unten hat eine Katze, da ist auch oft dann eine Krähe auf der Mauer davor und kräht die Katze an, bis sie weggeht. (Das kann morgens sehr nervig sein ^^)
Deine Bücher sehen auch wieder interessant aus – gelesen hab ich davon nur Flavia , die Reihe mag ich ja sehr!
Das Buch von Christian Handel reizt mich auch. Bisher kenne ich nur zwei von ihm, zu den anderen bin ich einfach noch nicht gekommen.
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Martin,
danke für den Wissensteil. Vielleicht schaue ich bei der nächsten Begegnung mal genauer auf Schnäbel und Schwänze.
Von deinen Büchern habe ich keins gelesen, Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall könnte allerdings etwas für mich sein.
Lieben Gruß
Anja
Hallo Martin,
du hast ein paar sehr tolle Cover dabei! Ich kenne zwar keins davon aber zwei werde ich mir mal näher ansehen, die klingen für mich interessant.
Danke für deine Erklärungen! Ich kann zwar Raben von Krähen unterscheiden aber so genau wusste ich jetzt auch nicht Bescheid. 🙂
Liebe Grüße, Andrea
Hallo Martin
oh, die Flavia de Luce hätte ich auch gehabt!
Cool, dass du eine Einleitung zu den Raben/Krähen gemacht hast. Hätte ich die vorher gelesen, hätte ich wohl auch Elstern in meine Liste mit aufgenommen 🙂
Kolkraben, wie du oben auf einem Foto hast, kenn ich aus einem Alpentierpark bei uns in der Nähe, die sind echt gross.
Liebe Grüsse
Anya