TTT: 10 Bücher die ich gerne verfilmt sehen würde


Heute geht es um Verfilmungen, bzw. Bücher, die ich gerne verfilmt sehen würde. Wobei ich in den letzten Jahren festgestellt habe, dass ich für Filme nicht mehr ganz so zu begeistern bin und lieber Serien schaue. Und da gibt es bereits einige Buchverfilmungen, die mich überzeugen konnten, und mich teilweise auf die literarische Vorlage neugierig gemacht haben. Deswegen würde ich Verfilmungen auch lieber in Serienformat sehen als auf der Großen Leinwand (wobei das tatsächlich auch schon lange her ist, dass ich überhaupt im Kino war).
Bei meinen Wünschen sind es auch meist Serien, welche ich verfilmt sehen würde, keine Einzelbücher.
Allen voran DIE DRACHENREITER VON PERN (Anne McCaffrey). Da habe ich mir die Verfilmung schon gewünscht seit ich das erste Buch gelesen habe, aber vielleicht ist es auch gut, dass es nie soweit gekommen ist obwohl es bei imdb schon seit Ewigkeiten einen Eintrag dazu gibt). Aber die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass man heutzutage gute SF- oder Fantasyserien machen kann.

Moreta – Drachenherrin von Pern
Die Welt der Drachen
Die Suche der Drachen

Eine andere SF/Fantasy-Serie, die ich gerne verfilmt sehen würde wäre DARKOVER von Marion Zimmer-Bradley.
Der Planet Darkover ist Schauplatz von Science-Fiction- beziehungsweise Fantasy-Erzählungen der US-amerikanischen Schriftstellerin Marion Zimmer Bradley. In ihrem fiktiven Darkover-Universum, das als ihre umfangreichste Arbeit und ihr Lebenswerk gilt, sind telepathische und andere sogenannte parapsychologische Phänomene von zentraler Bedeutung. Die erste Darkover-Geschichte war die Erzählung Retter des Planeten (The Planet Savers, 1962). Bis zu ihrem Tod schrieb Bradley 21 Darkover-Romane. Zudem war sie Herausgeberin zahlreicher Anthologien mit Kurzgeschichten von Drittautoren, die im Darkover-Universum angesiedelt sind. Nach eigenem Bekunden nahm sie dabei weniger die Rolle einer Erfinderin als vielmehr die einer Erforscherin des Planeten und seiner Geschichte ein: „Ich habe Darkover nicht erfunden, ich habe es entdeckt.“
Ich habe die Reihe gelesen bevor ich mit dem Bloggen angefangen habe, deswegen gibt es weder hier noch auf dem Buchgelaber Rezensionen. Ich weiß allerdings nicht, ob ich die Serie noch einmal lesen werde …. reizen würde es mich zwar, aber es gibt noch so viel Neues zu entdecken …

Und noch einmal SF … DER WÜSTENPLANET von Frank Herbert. Ja, der erste Teil wurde bereits dreimal verfilmt (mehr oder weniger gut) und auch die beiden Nachfolge-Teile haben bereits den Weg ins TV gefunden und werden gerade erneut verfilmt wobei ich nicht sagen kann, dass ich gespannt darauf warte, meine Erwartungen sind eher … gering, aber ich bin wohl auch einer der wenigen der mit der Verfilmung von Denis Villeneuve nicht zufrieden ist.

Aber … die Saga geht weiter und die nachfolgenden Bände (DER GOTTKAISER DES WÜSTENPLANETEN und weitere …) dürften schwer zu verfilmen sein, aber … mich würde die Umsetzung interessieren.
DUNE: PROPHECY basiert zwar nicht auf einem Buch von Frank Herbert, ist aber zumindest im selben „Universum“ angesiedelt und könnte richtungsweisend für weitere Dune-Serien sein. Wobei ich bisher das zugrundeliegende Buch von Brian Herbert nicht kenne … noch nicht, es wartet darauf gehört zu werden.

Eine andere BUCH-Serie, die ich gerne verfilmt sehen würde wäre DIE SCHWARZEN JUWELEN von Anne Bishop.
Anne Bishop: Dunkelheit
Eines Tages wird sie kommen und ihre Macht wird alles übertreffen, was bisher bekannt war: die Herrin aller Hexen. Als der Herrscher der Dunkelheit zum ersten Mal der jungen Jaenelle begegnet, weiß er, dass sich die Prophezeiung bald erfüllen wird. Doch noch kann das Mädchen seine magischen Kräfte nicht kontrollieren und schwebt in großer Gefahr – es gibt Mächte, die die Ankunft der Hexe um jeden Preis verhindern wollen.
Da würde es mich sogar reizen, die Bücher wieder zu lesen … ich habe das damals auf englisch getan, aber inzwischen sind sie auf Deutsch erhältlich… aber … das übliche bereits angesprochene Problem …. könnte man nur schneller lesen…
Schon 2020 habe ich mir gewünscht die Bücher zu lesen … den Wunsch in die Tat umgesetzt habe ich bisher noch nicht. Aber man sieht, dass ich gerne an die Serie zurückdenke. Andererseits … ich hätte noch DIE ANDEREN von Anne Bishop … das müsste ich auch mal weiterlesen, und die Serie kenne ich noch nicht (könnte man aber auch verfilmen …)
Nebenbei bemerkt… man muss sich mal die Vorspanntitel einiger Serien anschauen… viele von ihnen basieren auf Büchern, auch wenn es sich nicht immer um Bestseller handelt…

Aber zurück zum Thema.

Benedict Jacka: Alex Verus
Alex Verus ist eine Fantasy-Buchserie des britischen Autors Benedict Jacka, sowie gleichzeitig der Name der Hauptperson. Der Autor entwirft darin eine Welt, die der unseren stark gleicht, in der jedoch neben den normalen Menschen auch Magie und magische Kreaturen existieren. Alex Verus selbst ist ein sogenannter Divinator, der in die Zukunft sehen kann. Er entspricht allerdings nur in wenigen Punkten dem Klischee eines Wahrsagers und muss sich nicht selten mit physischer Gewalt der verschiedenen, hochgradig verfeindeten Fraktionen der magischen Welt erwehren.
Ich habe noch nicht alle Teile gelesen, aber ich kann mir eine Verfilmung gut vorstellen. Ich hätte auch gerne Harr Dresden von Jim Butcher erwähnt, aber davon existiert bereits eine Verfilmung … die ich noch nicht gesehen habe, ich also nicht sagen kann ob sie gut ist oder ob es besser wäre einen Neustart zu wagen.

So … das war ein Ausflug in die PHANTASTIK… aber auch Krimiverfilmungen sehe ich gerne und es gibt einige Buchreihen, die ich gerne verfilmt sehen würde…:

Wexford & Sloane (Historischer englischer Krimi)
Sebastian St. Cyr (Historischer englischer Krimi)
Xavier Kieffer (Ein Koch in Luxemburg)
Prof. Dr. Dr. Dr. Van Dusen … okay, ich habe noch kein einziges Buch gelesen, aber ich liebe die Hörspiele um diesen exzentrischen superschlauen Kriminalisten, der auch als DIE DENKMASCHINE bezeichnet wird. Vielleicht sollte ich mich endlich mal an ein Buch wagen … oder ein Hörspiel hören.
Mehr zur Denkmaschine findet man hier und hier.

Ach ja … fast vergessen …. und zurück zur Phantastik… Lennart Malmkvist, schräge nordische Fantasy aus Deutschland.
Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen
Lennart Malmkvist und der ganz und gar wunderliche Gast aus Trindemossen
Lennart Malmkvist und der überraschend perfide Plan des Olav Tryggvason

Jetzt darf man gespannt sein, was sich Aleshanee und andere Bloggerinnen als Verfilmung wünschen. Ob man jemals einen dieser Wünsche in Erfüllung gehen sieht?

Dieser Beitrag wurde unter Top Ten Thursday veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

16 Antworten zu TTT: 10 Bücher die ich gerne verfilmt sehen würde

  1. Melle sagt:

    Halli Hallo

    Uhhh die Alex Verus Reihe habe ich auch ausgewählt heute.
    Die anderen Bücher sagen mir leider nichts, klingen aber auf jeden Fall sehr interessant

    Liebe Grüße
    Melle

    Meine Wunschverfilmungsbücher

  2. Andrea sagt:

    Guten Morgen Martin 🙂

    Mittlerweile würde ich auch eher Serien als Filme schauen. Man hat dann einfach mehr Zeit, die Handlung rüberzubringen und kann auch viel mehr auf die Feinheiten eingehen.
    „Die Drachenreiter von Pern“ und „Alex Verus“ würde ich mir auf jeden Fall anschauen! Was „Dune“ angeht … bildgewaltig waren die neuen Verfilmungen schon, aber rein inhaltlich war ich auch nicht zufrieden. Es wirkte so runtergebrochen und als würde vieles fehlen. Gut, ich sollte vielleicht doch mal die Bücher lesen^^

    Lieben Gruß
    Andrea
    Verfilmungswünsche

    • Martin sagt:

      Hallo Andrea,
      DUNE ist meiner Meinung nach auch schwer zu verfilmen. Die beiden Nachfolgebände sind einfacher, danach wird es wieder schwieriger. Der Roman ist einfach zu komplex, da wird auch viel auf die Gedankenwelt der Protagonisten eingegangen, das hat Lynchs 80er-Version versucht umzusetzen, aber der Film hatte dafür andere Schwächen. Und auch wenn sich die Villeneuf-Verfilmung viel Zeit lässt … meiner Meinung nach wichtige Szenen fehlen oder wurden verändert. Ich glaube aber auch, dass man es nie allen Recht machen kann.
      LG
      M

  3. Steffi Bauer sagt:

    Hallo Martin,

    ja, in Serien kann man die Sachen eben besser darstellen. Aber da ist aber auch die Gefahr, dass die Serie nicht beendet wird und alles lose bleibt… Da gibt es ja leider auch genug Beispiele… z. B. Shadow and Bone, oder bei mir jetzt Shelter usw.

    Von deiner Liste kenn ich wenige Bücher näher. Dune, die letzte Verfilmung davon hatte ich mir aufgenommen, aber da mein Reciver den Geist aufgegeben hat, ist er erstmal weg. Aber ich werd ihn mal wieder ins Auge fassen, wenn er mal wieder kommt.

    Liebe Grüße und einen schönen Donnerstag,
    Steffi vom Lesezauber

    • Martin sagt:

      Hallo Steffi,
      dass Serien nicht beendet werden kommt tatsächlich oft vor. Das passiert aber auch bei Buchreihen, die entweder nicht weiter übersetzt werden oder von denen es keine Fortsetzungen gibt (weil der Autor verstorben ist, eine Schreibblockade hat oder lieber etwas neues wagen möchte …)
      LG
      M

  4. Tinette sagt:

    Hallo Martin,
    ich schaue auch lieber Serien. Bei Filmen wird mir oft zu viel gekürzt. Da fehlt mir dann zu viel von der Handlung, und oft wirkt es so hektisch. Ich mag es, dass sich bei Serien mehr Zeit genommen wird.
    Der Wüstenplanet werde ich als Nächstes lesen. Ich habe nur noch 50 Seiten von Der Graf von Monte Christo vor mir. Die Neuverfilmung werde ich dann im Anschluss schauen.
    Krimis und Thriller lassen sich sicher gut umsetzen. Da wären vor allem historische Krimis, wie die beiden von dir genannten, für mich interessant.
    Liebe Grüße
    Tinette

  5. Aleshanee sagt:

    Guten Morgen Martin!

    Ich schau tatsächlich auch lieber Serien, aber einfach weil ich nie Filme finde, die mich ansprechen 🙂
    Buchverfilmungen schau ich immer gerne, wurde natürlich aber auch schon enttäuscht – dennoch versuche ich es immer gerne wieder.

    Von den Büchern kenne ich tatsächlich kein einziges, nur von der Alex Verus Reihe hab ich den ersten Band gelesen, der mich aber nicht genug überzeugt hat, um weiter zu lesen. Deshalb kann ich nicht viel dazu sagen – aber ich denke, aus jedem guten Buch / oder einer guten Reihe kann man tolle Filme und Serien machen. Wie aus einer guten Geschichte eben ein Buch xD
    Da gibts gute und schlecht wie überall, aber ich bin einfach immer zu neugierig wenn was kommt, das ich gelesen hab, ich probiere die filmische Umsetzung immer gerne aus!

    Liebste Grüße, Aleshanee

    • Martin sagt:

      Hallo Aleshanee,
      ich bin für alles offen, bzw. für fast alles. Es gibt Bücher, die mich so geflasht haben, da möchte ich den Film gar nicht sehen. VOM WINDE VERWEHT ist so ein Beispiel und SOMMER 84 hätte ich wohl besser auch nicht sehen sollen (obwohl ich so neugierig auf die Verfilmung war … aber das wird Thema eines anderen TTTs sein)
      Im Großen und Ganzen schaue ich aber gerne Filme/Serien (eher noch lieber), die auf Büchern basieren und ich lese auch gerne Bücher, von denen ich vorher den Film/die Serie gesehen habe.
      Und es gibt tatsächlich mehr Buchverfilmungen als man denkt… gestern habe ich auch zufällig erfahren, dass es sich bei SHREK auch um eine Buchverfilmung handelt…
      LG
      M

  6. Petra Berger sagt:

    Guten Morgen Martin, Anne McCaffrey wäre aber eine gewaltige Aufgabe. Und wenn Du mit der neuen Dune Verfilmung nicht zufrieden bist, wie soll es jemand schaffen, Anne McCaffrey zu Deiner Zufriedenheit umzusetzen. Ich liebe die Bücher aber ich möchte dazu keinen Film und keine Serie sehen. Ich bin auch bei Dark Matter ausgestiegen, ich kann so etwas eher lesen als schauen. Anne Bishop habe ich leider noch nie gelesen. Das ist eine absolute Lücke. Alex Verus, ja. Ich liebe Serien und Filme, die in London spielen und lese gerade auch wieder eine Krimiserie, die dort spielt. Bei Harry Dresden habe ich reingeschaut aber der Paul Blackthorne ist einfach kein Harry Dresden. Ich habe ihn in Arrow gesehen, da passt er besser. Historische Krimmis gehen immer, ich liebe die Serie Ripper STreet und kann mir C.S, Harris gut verfilmt vorstellen. Und den kuliniarischen Krimi auch. Ja, es gibt viele Ideen aber auch hier zuwenig Zeit. Liebe Grüße Petra

    • Martin sagt:

      Hallo Petra,
      bei den Drachenreitern wäre ich auf die Umsetzung gespannt. Drachen wirken ja heutzutage schon sehr „realistisch“ und selbst wenn die Verfilmung meinen Ansprüchen/Erwartungen erfüllt … dann muss ich einem Traum nicht hinterherlaufen.
      RIPPER STREET kenne ich noch gar nicht, da bin ich erst durch diesen TTT aufmerksam geworden. Die Serie habe ich mir jetzt vorgemerkt.
      LG
      M

  7. Blackfairy71 sagt:

    Hallo Martin,
    ja, die Dresden Files…gesehen habe ich es nie. Aber schon im Trailer halte ich den Schauspieler nicht für passend, da stimme ich dir absolut zu. Ist ja auch nur eine Staffel draus geworden.
    Und ja, Krimis und Thriller als Verfilmung gehen immer, auch historische. Da gibt es so einige, die sich lohnen würden. Ripper Street fand ich übrigens auch klasse.
    LG, Silke

  8. RoXXie sagt:

    Hey Martin,

    bei deinen vorgestellten Büchern kann ich leider nicht sagen, ob eine Verfilmung für mich Sinn machen würde, da ich sie nicht gelesen habe.
    Trotz großem Hype habe ich bisher auch weder die Bücher noch die bereits existierenden Verfilmung zu Dune gesehen. Das ging bisher total an mir vorbei.

    Aber es spricht natürlich für die Bücher, wenn die Leser sich eine Verfilmung wünschen würden, auch wenn andere kein Interesse haben. 😀

    10 gewünschte Buchverfilmungen🎬 | Top Ten Thursday №125

    Cheerio
    RoXXie

  9. Gabi sagt:

    Hallo Martin,

    ich mag den Trend, dicke Bücher nicht als Spielfilm, sondern als Miniserie (mit 6 oder 8 Teilen a 45 Minuten zum Beispiel) umzusetzen. So kann man mehr vom Inhalt des Buches wiedergeben. Aber selbst das ist keine Garantie, dass es gut wird … ich finde zum Beispiel „Blackout“ als Miniserie super, „Der Schwarm“ völlig misslungen.

    Von den Büchern aus Deiner Liste habe ich keines gelesen, aber die alte Verfilmung von „Dune“ aus dem Jahr 1984 mag ich sehr. Die neue habe ich mir gar nicht angesehen, weil Neuverfilmungen nach meiner Erfahrung nicht besser sind als die alten Versionen.

    Liebe Grüße
    Gabi

    • Martin sagt:

      Hallo Gabi,
      von Blackout kenne ich das Buch nicht, aber die Serie habe ich nicht über die erste Folge hinweg angeschaut. Und was den Schwarm anbelangt… das Buch hat mir schon nicht gefallen, die Serie war aber zumindest soweit interessant genug, dass ich sie zu Ende gesehen habe… aber gut war sie auch nicht wirklich.
      Liebe Grüße
      Martin

  10. KiraNear sagt:

    Hallo^^

    Von Tom Hillenbrand hab ich schon mal gelesen, ich komm grad nicht mehr auf den Titel, irgendwas mit Schokolade. Den Titel bei dir kenne ich leider nicht^^°
    Aber wenn es genauso geschrieben ist wie der Band, den ich gelesen habe, dann kann ich mir das auch gut vorstellen.

    Liebe Grüße,
    Kira

    • Martin sagt:

      Hallo Kira,
      TÖDLICHE SCHOKOLADE ist ebenfalls Teil der Xavier Kieffer-Reihe. Und die Bücher der Reihe sind ähnlich geschrieben. Nachdem Tom Hillenbrand auch historische Romane und SF schreibt finde ich es unterhaltsam, wie unterschiedlich er sich ausdrücken kann, so dass man nicht unbedingt Vergleiche ziehen kann. Wobei mir seine Luxemburg-Krimis bisher am Besten gefallen.
      LG
      M

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert