Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top-Beiträge und Top-Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
Ich habe jetzt den Film in der ARD Mediathek gesehen. Ich dachte der Film würde mir das Buch kaputt machen, das war sooo schön, aber der Film hat mich zu Tränen gerührt. Ich habe nicht bereut ihn gesehen zu haben.Neu-Ulm .... meine Schuhe sind bei Spornschildkröten sehr beliebtSengi de Peters, wieder was gelernt. Rotschulter- Rüsselhündchen im Zoo Basel-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Meta
Archiv der Kategorie: Ausgestorben
Ausgestorbene Schmetterlinge
Der Xerces-Bläuling (Glaucopsyche xerces) war in den küstennahen Sanddünen des Sunset District auf der San Francisco Peninsula endemisch, auf einem Landstrich, der heute Teil der Golden Gate National Recreation Area ist. Er wurde erstmals 1852 unter dem Namen Lycaena xerces … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben
Schreib einen Kommentar
Die Gänse von Meidum
Meidum ist eine altägyptische Nekropole und Standort der Meidum-Pyramide, die unter Pharao Snofru erbaut wurde. Für die Kryptozooologie interessant ist die Mastaba Nr. 16, das Grab des Snofru-Sohnes Nefermaat (Architekt der Meidum-Pyramide) und seiner Frau Itet. Dort befinden sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben, Kryptozoologie
3 Kommentare
Ausgestorbene Nagetiere der Neuzeit
Von der Bühler-Ratte (Coryphomys buehleri) sind bislang nur subfossile Bruchstücke bekannt, die in Kalksteinhöhlen im indonesischen Westtimor entdeckt wurden. Es war ein großer Vertreter der Altweltmäuse mit einem auffälligen Muster auf den Molaren. Es war eng mit der ebenfalls ausgestorbenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben
Schreib einen Kommentar
Ausgestorbene Säugetiere der Neuzeit
Der Holotypus und einziges neuzeitliches Exemplar des Wüsten-Bürstenrattenkänguru (Bettongia anhydra) ist ein beschädigter Schädel mit einer linken und rechten Kieferhälfte. Der Schädel wurde einem frischen Kadaver entnommen, der nicht konserviert wurde. Daher bleibt die äußere Erscheinung des Wüsten-Bürstenrattenkängurus unbekannt. Verglichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben
Schreib einen Kommentar
Ausgestorbene Vögel (Spätquartäre Avifauna) 8
Tyto melitensis (deutsch: Malta-Schleiereule) ist eine fossile Eulenart aus der Familie der Schleiereulen. Sie wurde 1891 von Richard Lydekker als Stryx melitensis beschrieben, jedoch 1970 von Pierce Brodkorb in die Gattung Tyto gestellt. Das fossile Material wurde in einer nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben
Schreib einen Kommentar
Ausgestorbene Vögel (Spätquartäre Avifauna) 7
Coua primaeva ist eine ausgestorbene Vogelart aus der Gattung der Seidenkuckucke. Der Holotypus, ein Tarsometatarsus, wurde in der Fossillagerstätte Tsiandroina in Madagaskar gefunden und 1895 von Alphonse Milne-Edwards und Alfred Grandidier beschrieben. Der Knochen, der im Muséum national d’histoire naturelle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben
Schreib einen Kommentar
Ausgestorbene Vögel (Spätquartäre Avifauna) 6
Columba melitensis ist eine fossile Taubenart, die bis zum Jungpleistozän auf Malta vorkam. Der Holotypus, der aus einem linken Coracoid besteht, stammt von einem unbekannten Ort auf Malta und wurde 1891 von Richard Lydekker beschrieben. Das Coracoid weist Ähnlichkeiten mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben
Schreib einen Kommentar
Ausgestorbene Vögel (Spätquartäre Avifauna) 6
Aptornis (englischer Trivialname: Adzebill) ist die einzige Gattung der Familie Aptornithidae, ausgestorbener flugunfähiger Vögel, die auf Neuseeland heimisch waren. Sie gehören zur Ordnung der Kranichvögel, man nahm aber an, das sie sonst keine nahen Verwandten in der rezenten Avifauna haben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben
Schreib einen Kommentar
Ausgestorbene Vögel (Spätquartäre Avifauna) 5
Der Kuba-Kranich (Grus cubensis) ist eine ausgestorbene Kranich-Art, die vom Mittelpleistozän bis zum Beginn des Holozäns auf Kuba vorkam. Das umfangreiche Typusmaterial, das aus über 450 Schädel- und Skelettüberresten besteht, wurde im Sommer 1967 vom deutschen Paläontologen Karlheinz Fischer vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausgestorben
Schreib einen Kommentar