Nachtzoo in Salzburg

Im August (Freitags und Samstags) findet im Salzburger Zoo schon seit Jahren der Nachtzoo statt. Dann hat der Zoo bis 22.30 geöffnet und neben Beschäftigungsprogrammen für Kinder gibt es interessante Führungen und Gespräche. Wenn ich es zeitlich einrichten kann (und das Wetter mitspielt) fahre ich gerne dorthin:
Nachtzoo 2014 – 2016
Nachtzoo 2023
Nachtzoo 2024

Ebbs

Diesmal musste (oder wollte …) ich vorher arbeiten und nachdem ich damit fertig war haben wir uns auf dem Weg nach Österreich gemacht. Als Ziel hatten wir uns auch den Raritätenzoo in Ebbs vorgenommen, bevor wir den Salzburger Zoo aufsuchten. Das war dann auch eine kleine Zitterpartie, denn auch wenn der Zoo bis 18 Uhr geöffnet hatte, Kassenschluss war 17 Uhr … und staubedingt sollten wir kurz vorher am Parkplatz ankommen. Und von dort sind es noch ein paar Minuten. Aber glücklicherweise verschwand der Stau (oder das Navi hat uns eine bessere Stecke gesucht). Wir hatten dann keinen Zeitdruck mehr und konnten den Zoo ohne Stress durchwandern. Highlights waren wohl die freilaufenden Kattas, die mir sogar sehr nah kamen. Ich habe sie nicht berührt, sie mich aber schon.
Danach ging es weiter nach Salzburg.

Bevor wir losgefahren sind (und weil ich naiverweise auch davon ausgegangen bin, dass wir das schaffen könnten, was aber schon bei der Überlegung etwas realitätsfremd war) habe ich mit einem Besuch im Wildpark Wildbichl geliebäugelt. Unser letzter Besuch war 2018 ebenfalls im Rahmen eines Nachtzoo-Besuchs (aber während eines Tagesausflugs). Damals war ich nicht so begeistert davon, aber ich habe dann auch feststellen müssen, dass es den Wildpark nicht mehr gibt.
Der Wildpark Wildbichl ist dauerhaft geschlossen – und das vermutlich bereits seit dem 6. November 2023, als eine offizielle Betriebsruhe gestartet wurde .
Laut Berichten der Tourismusstelle Niederndorferberg musste der Wildpark aus „gesundheitlichen Gründen“ für immer schließen
Nachdem der Wildpark auf dem Weg zwischen Ebbs und Salzburg liegt habe ich mir vorgenommen zumindest den Eingang zu fotografieren. Dank einer Ablenkung sind wir daran vorbeigefahren und umkehren wollte ich nicht … vielleicht 2026.
Aber zumindest von der Straße aus sind noch (Haus)Tiere zu sehen. Aber die Wildparktiere sollen bereits an andere Einrichtungen abgegeben worden sein.
Bevor wir dann aber endgültig im Salzburger Zoo ankamen aßen wir noch im a href=“https://www.laschensky.at/“ target=“_blank“ rel=“noopener noreferrer“>Laschenskyhof.

Eindrücke vom Nachtzoo:

Nachtzoo Salzburg

Nachtzoo Salzburg

Nachtzoo Salzburg

Nachtzoo Salzburg

Bald ist Weihnachten … und der Ochse ist schon da Watussi-Rind, Zoo Salzburg)

Alle Tiere bekommt man natürlich nicht zu Gesicht (aber das kann auch bei einem regulären Besuch der Fall sein, Korsaks oder Binturongs haben wir in Salzburg noch nie gesehen), aber man kann einige interessante Beobachtungen machen. Ein Highlight können die schlafenden Kattas sein, aber man muss wissen, wo sie zu finden sind (manchmal können die Schwänze ein Hinweis sein). Wir haben streitende Vielfraße und Sitatungen (Sitatungas?) gesehen. Sehr aktive Jaguare, Kugelgürteltiere und Tapire, Wolfsnachwuchs vom April und ein sehr junges Totenkopfäffchen).
Allerdings frage ich mich auch warum manche Besucher in den Zoo gehen und dann offensichtlich ohne großes Interesse an den Anlagen vorbei gehen. Wenn ich ein nettes Gespräch führen will kann ich das auch wo anders, ohne dafür Eintritt zahlen zu müssen. Da sollten sich Eltern lieber von ihren Kindern leiten lassen als umgekehrt.
Und natürlich kann man mit etwas Glück (und den Blick nach oben) auch freifliegende Fledermäuse entdecken.

Für nächstes Jahr liebäugle ich wieder mit einem Tagesausflug. Auf dem Weg nach Salzburg habe ich einige interessante Orte entdeckt, beziehungsweise gab es Orte (u. a. das Schloss Hohenaschau) die sich mir wieder in Erinnerung gerufen haben. Es müssen ja nicht immer Zoos sein … und ein Urzeitmuseum gibt es auch in der Nähe.

Raritätenzoo Ebbs
Wildpark Wildbichl
Zoo Salzburg

Dieser Beitrag wurde unter Zoo-Reise veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert