Letzten Freitag habe ich die Walking with – Reihe aus den späten 1990ern und frühen 2000ern in Erinnerung gerufen. Filme/Serien, die man meiner Meinung nach immer noch sehen kann. Aber da damals (wie heute) Dinosaurier nach wie vor von großer Beliebtheit sind gab es einige Specials, die der Hauptlinie folgten … und sich (hauptsächlich, aber nicht ausschließlich) mit weiteren Dinosauriern auseinander setzten.
2001 erschien das Special Die Geschichte von Big Al (englischer Originaltitel: The Ballad of Big Al). Während der ersten Hälfte dieser Dokumentation wird das Leben des Allosaurus namens Big Al nacherzählt. Die zweite Hälfte hingegen belegt durch Untersuchungen an dessen fast vollständigen Fossilienfund eben diese Rekonstruktion und erklärt den Alltag von theropoden Dinosauriern des Juras generell.
Ein weiteres Special erschien 2002. Unter dem Namen Im Reich der Giganten (englischer Originaltitel: Chased by Dinosaurs) macht der Zoologe Nigel Marven eine fiktive Zeitreise in das Erdmittelalter, um „Das Rätsel der Riesenklaue“ von Therizinosaurus zu lösen und den „Kampf der Giganten“ zwischen Giganotosaurus und Argentinosaurus im heutigen Argentinien mitzuerleben. Im Gegensatz zur vorherigen Dokumentation wird hier ein Mensch mit den Dinosauriern direkt konfrontiert.
Im Jahr 2003 geht Nigel Marven in einem weiteren Spin-Off namens Monster der Tiefe erneut auf Zeitreise und besucht die als „7 gefährlichsten Meere aller Zeiten“ bezeichneten Gewässer in aufsteigender Reihenfolge. Die Reise beginnt im Ordovizium vor 450 Millionen Jahren und endet in der Kreidezeit.
2007 wurde darüber hinaus eine 6-teilige Serie mit Nigel Marven namens Prehistoric Park produziert. Während jeder Episode reist Marven in eine jeweils andere Epoche, um dort kurz vor dem Aussterben stehende Tiere in ein Wildtierreservat der Gegenwart zu bringen und diese dadurch zu retten. Neben Tyrannosaurus und Flugsauriern gehören auch Säbelzahnkatzen oder Riesenlibellen dazu.
2013 erschien mit Dinosaurier 3D – Im Reich der Giganten ein Kinofilm, welcher das Leben eines Pachyrhinosaurus von der Geburt bis in das Erwachsenenalter kindgerecht nacherzählt. Im Gegensatz zur Serie können die Tiere sprechen.
Ich habe alle Spin-Offs gesehen, wobei mir die Serie PrehistoricPark am wenigsten gefallen hat, da meiner Meinung nach der Actionteil eher im Vordergrund stand als die Information. Den 3D-Film habe ich nicht gesehen (und ich habe auch keine Lust dazu), da ich mit sprechenden Dinosauriern in einem Dokumentarfilm (so fiktiv er auch sein mag) leichte Probleme habe.
Zu den Spinoffs aber kann man sagen, dass sie vielleicht anders sind als die Hauptlinie, aber trotzdem eine detailgetreue Darstellung der prähistorischen Kreaturen nach damaligen Kenntnissen aufwies. Für Dinosaurierfans damals (und heute) ein Muss. Und ein kleiner Bonus, der mir durchaus zusagt war und ist, dass man sich nicht nur mit Dinosauriern auseinander setzte. Sie mögen groß und beeindruckend gewesen sein, aber wie man beispielsweise an MONSTER DER TIEFE sehen kann gibt es auch jenseits der Dinosaurier spektakuläre Lebewesen.
- Therizinosaurus (ChatGPT)
- Allosaurus (ChatGPT)
- Basilosaurus (ChatGPT)



