Im Mai gab es zwei Zooreisen, eine am Anfang, die andere am Ende des Monats, wobei die erste nur ein Tagesausflug ins Kufsteiner Land war.
Besucht wurden der Bergtierpark Blindham (letzter Besuch war im März 2020) und der Raritätenzoo Ebbs (letzter Besuch im August 2024).
Veränderungen in den Zoos sind mir nicht aufgefallen, wobei ich das Gefühl habe, dass der Spielplatzbereich des Bergtierparks immer größer wird, bzw. um einige Spielgeräte erweitert wurde.
Die zweite Reise ging nach Frankfurt und Umgebung. Viele neue Zoos wurden im Mai nicht besucht, die Ausnahme bildet nur die Vogelburg Weilrod, aber in vielen Zoos finden ständig Veränderungen statt (bei den Großen eher als bei den Kleinen)
Während der Frankfurt-Reise wurden folgende Zoos besucht:
Tiergarten Nürnberg (Letzter Besuch im August 2024)
Im Tiergarten tut sich einiges. Neue Baustellen findet man am Giraffenhaus und der Delfinlagune. Die Delfine sind zwar zu sehen, die Giraffen nicht.
Die Meerschweinschenanlage wurde um ein neues Haus erweitert und einige Tierarten haben einen anderen Platz. Die ehemalige Schneeeulenanlage steht leer, die Schnee-Eulen befinden sich dort, wo sich früher die Habichtskäuze befunden haben, die in eine andere Voliere umgezogen sind. Alpenkrähen gibt es in der Voliere beim Klimaweg, die davor von Schnee-Eulen bewohnt wurde. Sie sind mit Alpensteinhühnern vergesellschaftet, aber gesehen habe ich sie nicht.
Kropfgazellen befinden sich nicht mehr im bestand des Tiergartens, die Chaco-Pekaris nutzen jetzt die ehemalige Anlage.
Schneeleoparden- und Fischotteranlagen sind leer, ebenso die Kreuzotterfreianlage beim Klimapfad. Andere Freianlagen für heimische Reptilien/Amphibien sind noch im Bau. Die Anlage für Asiatische Huftiere scheint fast fertig zu sein und nur noch auf ihre Bewohner zu warten.
- Meerschweinchenhaus (Tiergarten Nürnberg)
- Alpenkrähenvoliere (Tiergarten Nürnberg)
- Baustelle Delfinanlage (Tiergarten Nürnberg)
- Baustelle Freianlage heimische Reptilien (Tiergarten Nürnberg)
- Baustelle Giraffenanlage (Tiergarten Nürnberg)
- Baustelle Giraffenanlage (Tiergarten Nürnberg)
Waldzoo Offenbach
Der erste und bisher einzige Besuch im Waldzoo Offenbach war im Februar 2014. Was sich seitdem verändert hat kann ich nicht sagen, aber es dürfte einiges sein. Neue Baustellen gibt es auch und einigen Tierarten wird ein neues Zuhause geboten. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich diesen Zoo noch einmal besuchen werde (aber darüber kann man in ein paar Jahren wieder sprechen)
Zoo Frankfurt (Letzter Besuch im September 2024)
Größere Baustellen gibt es im Franfurter Zoo derzeit nicht. Renovierungen udn Bauarbeiten gibt es in verschiedenen Aqaurien im Exotarium, und das Mangrovenbecken wartet noch auf seine Fertigstellung. Im Giraffenhaus teilen sich Webervögel und Zwergmangusten eine Anlage, Klippschliefer sind zu den Geiern gezogen und die Anlage, die vorher von Marabus, bzw. Schuhschnäbeln bewohnt wurde ist nun mit Hellaugenibissen besetzt. Die Vogelbüsche wirkten auf mich etwas ausgedünnt, es gibt dort (und auch in der Vogelhalle) weniger Arten. Für Schopfhirsche wurde eine neue Anlage geschaffen.
- Schopfhirschanlage (Zoo Frankfurt)
- Geiervoliere (Zoo Frankfurt)
- Hellaugenibisanlage (Zoo Frankfurt)
Opel-Zoo (Letzter Besuch im September 2023)
Im Giraffenhaus befindet sich eine Voliere für afrikanische Vögel.
Ein großes Bauprojekt (eine Anlage für Asiatische Tiere) befindet sich in Planung, und hätte schon Anfang 2024 starten sollen. Zu sehen ist aber noch nichts. Zu den neuen Bewohnern des Zoos werden dann Panzernashörner und Schabrackentapire gehören.
Der Zoo hat die Absperrungen der Schweineanlagen (Pinselohrschweine und Hirscheber) vergrößert, um die Tiere besser vor der Afrikanischen Schweinepest zu schützen.
Vivarium Darmstadt (Letzter Besuch im Mai 2024)
Es tut sich einiges im Vivarium. Einige Tiere gibt es nicht mehr im Zoo, so wurde der Vogelbestand etwas reduziert. Die ehemalige Eselanlage ist vergrößert worden und wird von Wallisischen Schwarznasenschafen bewohnt. Die Saruskraniche sind in die Nähe des Strands gezogen, die Kängurus zu den Emus und die ehemalige Känguruanlage wird von Alpakas bewohnt. Säbelantilopen und Schmetterlinge gibt es nicht mehr im Zoo und neue Baustellen bereiten neue Anlagen für weitere afrikanische Tiere zu (U. a. für die Zwergmangusten). Auch eine Außenvoliere für afrikanische Vögel ist geplant. Der Streichelzoo wurde verschönert.
Neue Tierarten im Zoo sind u. a. Kirk-Dikdik, Baumstachler und Rotschulter-Rüsselhündchen.
- Baustelle für Afrikanische Tiere (Vivarium Darmstadt)
- Baustelle für Afrikanische Tiere (Vivarium Darmstadt)
- Baustelle für Afrikanische Tiere (Vivarium Darmstadt)
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe (der letzte Besuch war im Januar 2024)
Inzwischen haben die Bauarbeiten für die Kattaanlage begonnen.
Tierpark Nymphaea
Der erste und bisher letzte Besuch im Tierpark Nymphaea war im Februar 2015. Seit dem kann man davon ausgehen, dass sich einiges verändert hat, aber der Zoo gehört augenscheinlich nicht zu meinen Favoriten.
Derzeit im Bau ist ein neues Winterquartier und Aufzuchtshaus mit Schilkrötenfreianlage.
Veränderungen im Tierbestand entnimmt man am Besten der Zootierliste oder der Zoopresseschau.