Portrait: Talbot

Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Familie: Hunde (Canidae)
Gattung: Wolfs- und Schakalartige (Canis)
Art: Wolf (Canis lupus)
Unterart: Haushund (Canis lupus familiaris)

Talbot (ChatGPT)

Der Talbot (auch bekannt als St. Hubert Hound) war eine im Mittelalter in England verbreitete Jagdhundart. In der Kunst dieser Zeit wird er als klein bis mittelgroß, weiß, mit kurzen Beinen, großen, kräftigen Pfoten, tiefer Brust und schmaler Taille, langen, hängenden Ohren und einem sehr langen, gelockten Schwanz dargestellt. Ein bekanntes Exemplar in Haddon Hall zeigt ihn mit grimmigem Gesichtsausdruck. Er ist heute ausgestorben, gilt aber als Vorfahre des modernen Beagle und Bloodhound. Es ist unklar, ob es sich um einen Laufhund (gezüchtet wegen seiner guten Nase), einen Windhund (gezüchtet wegen seines guten Sehvermögens und seiner Schnelligkeit) oder einen Jagdhund handelte. Auch ist nicht bekannt, welche Art von Wild er jagte, ob Hirsch, Fuchs, Wildschwein usw. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tierportrait | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Portrait: Palawan-Pfaufasan

Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Unterfamilie: Pavoninae
Tribus: Polyplectronini
Gattung: Pfaufasanen (Polyplectron)
Art: Palawan-Pfaufasan (Polyplectron napoleonis)

Palawanpfaufasan (Zoo Nowe Poznan)

Männliche Palawanpfaufasanen erreichen ein Körpergewicht von etwa 450 Gramm. Weibchen sind etwas leichter und wiegen im Schnitt 322 Gramm. Die Flügellänge beträgt beim Männchen etwa 19 Zentimeter und der Schwanz weist eine Länge zwischen 24 und 25 Zentimetern auf. Die Flügellänge beim Weibchen überschreitet dagegen nur selten eine Länge von 17,5 Zentimetern. Bei ihnen ist der Schwanz deutlich kürzer als die Flügel lang sind.
Das Männchen besitzt ein Federkleid, das am Hals, auf dem Mantel und auf den Flügeln sehr dicht mit grün- bis türkisfabenen, irisierenden Federpartien besetzt ist. Auf dem Schwanz verlaufen diese auffallenden „Augen“ in zwei Reihen. Rund um die Augen ist die unbefiederte Hautpartie rot. Das Männchen weist außerdem eine kleine Federhaube auf, die während der Balz steif aufgerichtet wird.
Die Weibchen haben ein unauffällig dunkelbraunes Gefieder, das von den Kopfseiten bis zur Kehle hellgrau ist. Sie weisen sehr viel Ähnlichkeit mit den Weibchen des Malayischen Spiegelpfaus auf. Bei Freilandbeobachtungen besteht jedoch keine Verwechselungsgefahr, da die beiden Arten eine unterschiedliche regionale Verbreitung haben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tierportrait | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ausgestorbene Hunderassen 11

Ausgestorbene Hunderassen
Ausgestorbene Hunderassen 2
Ausgestorbene Hunderassen – Pommersche Hütehunde
Ausgestorbene Hunderassen 4
Ausgestorbene Hunderassen – Wasserhunde
Ausgestorbene Hunderassen aus Amerika
Ausgestorbene Haushunde 7
Ausgestorbene Haushunde 8
Ausgestorbene Haushunde 9
Ausgestorbene Hunderassen 10 Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausgestorben | Schreib einen Kommentar

TTT: Meine dünnsten Bücher

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Top Ten Thursday | 8 Kommentare

Royce Buckingham: Anwälte und andere Monster (Rezension)

Monsteranwalt Daniel Becker muss nicht nur einen kiffenden Jungdrachen, der sich unversehens in Seattles Zoo wiedergefunden hat, zur Freiheit verhelfen. Er soll auch einen pummeligen Liebesgott davor bewahren, zurück nach Italien abgeschoben zu werden. Doch plötzlich findet sich Daniel selbst als Angeklagter vor Gericht wieder. Zu seinem Glück – oder Unglück? – erhält Daniel unerwartet Unterstützung von einem Vampir (die blutige, nicht die glitzernde Sorte) mit Jahrhunderten an Erfahrung als Strafverteidiger, aber auch mit ganz eigenen Zielen …
Teil drei einer Trilohgie, also: ENDE!!!!!
Schade. Und das meine ich wirklich so. Von Daniel Becker und seinen Angestellten würde man gerne mehr lesen, aber Royce Buckingham bringt die Geschichte doch soweit zu Ende, dass man zum einen durchaus zufrieden gestellt ist (und nicht immer überzeugt ein Ende), zum anderen durchaus noch weitere Möglichkeiten gegeben sind. Aber nichts muss, und so schade es tatsächlich ist, dass diese witzige Anwaltsfantasy zu Ende ist, so ist es auch schön, dass man bis dahin großes Vergnügen hatte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Syou Ishida: Das Glück bringt eine Katze (Rezension)

In einem alten Gebäude am Ende einer kleinen Gasse in Kyoto befindet sich die Klinik für die Seele, das Kokoro-Zentrum. Nur wenige Auserwählte, denen Medikamente oder Therapien nicht helfen, können sie finden und bekommen eine einzigartige Behandlung: Hier werden Katzen als Medizin verschrieben. Mit genauen Anweisungen zur Pflege ausgestattet, bekommen die Patient:innen für ein paar Tage, manchmal auch Wochen, einen flauschigen Mitbewohner – und müssen feststellen, dass sich ihr Leben für immer verändern wird. Manchmal sorgt die Katze für ein Lachen, manchmal spendet sie Trost, und manchmal treibt sie den Patienten zur Weißglut. Immer lenkt sie damit das jeweilige Leben in eine neue Richtung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Evelyn Moser-Gattringer: Tierisch viel los! (Rezension)

Tierisch viel los!
In „Tierisch viel los!“ liefert die Autorin einen praxisorientierten Ratgeber mit dem Ziel, Gärten, Balkone oder städtische Grünflächen in kleine Oasen für Wildtiere zu verwandeln. Das Ausgangsargument ist klar: sterile Rasenflächen sind für Biodiversität eine große Herausforderung — und jede kleine Fläche, die naturnäher gestaltet wird, zählt im Kampf gegen das Artensterben-
Das Buch bietet eine Mischung aus Hintergrundwissen und konkreten Anleitungen, sowohl für große Gärten als auch für kleine Flächen wie Balkone. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Abenteuer & Wissen: Jane Goodall und Dian Fossey (Hörbuch)(Rezension)

Schon als Kind ist Jane unglaublich neugierig auf alles, doch Tiere haben es ihr besonders angetan. Sie liebt sie über alles und beobachtet sie fasziniert. Als Vierjährige versteckt sie sich im Hühnerstall, um herauszufinden, wie das mit der Henne und dem Ei funktioniert. Am liebsten liest sie Bücher über Tiere. Besonders die Geschichten von Tarzan verschlingt sie und entdeckt dabei ihre Liebe zu Afrika. Diese Sehnsucht lässt sie nicht mehr los und sie bekommt die Chance, die ihr Leben für immer verändert.
Zwei mutige Frauen widmeten ihr Leben den Menschenaffen: Jane Goodall beobachtete über Jahrzehnte Schimpansen in freier Wildbahn. Ihre Erkenntnisse haben die Verhaltensforschung revolutioniert und die Einstellung der Menschen zur Natur verändert. Dian Fossey errichtete in Ruanda fernab der Zivilisation die Karisoke Forschungsstation, um die letzten frei lebenden Berggorillas zu erforschen. Sie verlor ihr Leben im Kampf für den Schutz der Berggorillas.
Jane Goodall spricht über ihre Erkenntnisse und faszinierenden Erlebnisse in Tansania. Sie entführt die Hörer in die Wildnis Afrikas und die Welt der großen Menschenaffen. Heute setzt sie sich weltweit für den Tierschutz und das Kinder-Umweltschutzprojekt Roots & Shoots ein.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Douglas Preston: Extinction (Rezension)

Das sind einige der Nebendarsteller in EXTINCTION. Leider kommt ihnen keine große Rolle zu, denn auch wenn Ähnlichkeiten zu DinoPark von Michael Crichton vermutet werden … ist es dann doch etwas anders. Aber leider legt schon das Cover des Buchs nahe, dass es um Dinosaurier geht, nur … die spielen keine Rolle, gar keine. Als ob ein Mammutskelett oder vergleichbares nicht weniger reißerisch sein kann. Aber das hätte wenigstens zum Inhalt gepasst. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Zoobesuche im September

Im Rahmen einer größeren Reise wurden im September auch viele Zoos besucht. Aber das kennt man ja schon. Juni und September, der Monat der großen Zooreisen … Obwohl ich im September eher den Eindruck hatte, dass ich mehr Baustellenbesichtigungen mache. Vor allem im Dortmunder Zoo wird viel gebaut, aber das ist zum einen sehr vielversprechend, zum anderen werden auch vergünstigte Preise geboten. Und man kann trotzdem noch vieles sehen. Leider ist das auch der einzige Zoo mit Baustellenvergünstigungen, andererseits wird in vielen Zoos auch ständig gebaut, was aber nicht unbedingt zu Beeinträchtigungen führen muss. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoobesuch - Update | Schreib einen Kommentar