Gerade noch Polizei-Reporter, jetzt Journalist bei einer Lokalzeitung – Jim Qwilleran geht davon aus, dass ihm ein langweiliger Job bevorsteht. Doch schon sein erster Auftrag ist unverhofft spannend: Der Leiter einer Kunstgalerie wird tot aufgefunden, erstochen mit einem Meißel! Sofort wittert Jim eine brandheiße Story. Bei seinen Recherchen erhält er unerwartete Hilfe, denn Koko, der schlaue Siamkater des Opfers, scheint fest entschlossen, den Mörder zu überführen. Und dank seines feinen Spürsinns findet er Hinweise, die den Menschen verborgen bleiben
Die Katze, die rückwärts lesen konnte ist der erste Band mit Zeitungsreporter James Qwilleran und der Siamkatze Koko, der eigentlich Kao K’o-Kung heißt. James Qwilleran nimmt einen neuen Job an, aus einem ehemaligen Starreporter wird ein Reporter, der sich mit der vielfältigen Kunstszene in der (fiktiven) Stadt Pickax in Moose County, „400 Meilen nördlich vom Rest der Welt“ auseinander setzen muss. Aber da es sich um einen Krimi handelt, weiß der Leser, dass es früher oder später zu einem Verbrechen kommt… und davon gibt es gar viele und auch die Verdächtigen geben sich die Klinke in die Hand. Und fast erscheint es als würde ein Toter dem nächsten folgen bis der Täter gefasst wird.
Koko, der eigenwillige Siamkater, taucht erst spät in der Geschichte auf, und er darf (anders als etwa Mrs Murphy aus den Romanen von Rita Mae Brown oder Frau Merkel von Kaspar Panizza) auch Katze bleiben. Der Kater spricht nicht und dem Leser bleiben seine Gedanken verborgen. James Qwilleran muss selber auf die Hinweise der Katze kommen.
Die Katze, die rückwärts lesen konnte erschien bereits 1966, hat aber eine angenehme Zeitlosigkeit und es macht auch jetzt noch Spaß den Fall zu verfolgen.
Kurzweilige Krimiunterhaltung mit einer Katze, die reagiert wie eine Katze reagieren sollte. Amüsant und doch spannend, auch wenn die Auflösung eher schnell und nebenbei geschieht. Man hat als Leser nicht das Gefühl dabei gewesen zu sein. Aber vielleicht liegt das auch nur daran, dass ich diese Art von Fallauflösungen nicht besonders mag. Es passiert viel bis der Mörder gefasst wird, aber der Showdown findet ohne den Leser statt und er erfährt erst im Nachhinein, was passiert ist.
Trotzdem bin ich (etwas spät, aber immerhin) ein Fan von Lilian Jackson Browns Katzenkrimis geworden und ich werde auch die anderen Bände (irgendwann) lesen.
Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top-Beiträge und Top-Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
Ich habe jetzt den Film in der ARD Mediathek gesehen. Ich dachte der Film würde mir das Buch kaputt machen, das war sooo schön, aber der Film hat mich zu Tränen gerührt. Ich habe nicht bereut ihn gesehen zu haben.Neu-Ulm .... meine Schuhe sind bei Spornschildkröten sehr beliebtSengi de Peters, wieder was gelernt. Rotschulter- Rüsselhündchen im Zoo Basel-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Meta