Archiv des Autors: Martin

Portrait: Präriehuhn

Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Hühnervögel (Galliformes) Familie: Fasanenartige (Phasianidae) Unterfamilie: Raufußhühner (Tetraoninae) Gattung: Präriehühner (Tympanuchus) Art: Präriehuhn (Tympanuchus cupido) Das 40–47 cm große Präriehuhn hat einen braun-schwarz gestreiften Körper. Die Flügel haben ebenfalls helle Bänder. Die Unterseite ist heller und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Portrait: Triel

Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes) Familie: Triele (Burhinidae) Gattung: Burhinus Art: Triel  (Burhinus oedicnemus) Der Triel ist ein kompakter, hochbeiniger Vogel; adulte Tiere erreichen eine Körperlänge von 38 bis 45 Zentimetern, 76 bis 88 Zentimeter Flügelspannweite … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Der Krokodilwächter in Brehms Tierleben

Der Krokodilwächter (Hyas aegyptia, aegyptiaca und aegyptiacus, Charadrius aegyptiacus, melanocephalus und africanus, Pluvianus aegyptius, aegyptiacus, melanocephalus und chlorocephalus, Cursorius aegyptius, Cursor und Amoptila charadroides) bildet gewissermaßen ein Uebergangsglied vom Wüstenläufer zu den Regenpfeifern, steht aber jenem viel näher als diesen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

TTT: 10 Bücher, deren Cover eine Frau zeigt

Veröffentlicht unter Top Ten Thursday | 14 Kommentare

Martina Parker: Aufblattelt (Rezension)

„Hast schon gehört?“ „Was meinst?“ „Na die Sache mit dem jungen Grafen.“ „Was ist mit dem? Jetzt sag schon.“ „Er heiratet ein Mädchen von hier. Isabella Kirnbauer.“ „Oh… das ist ja…“ Jeder im Bezirk wusste, wer der Isabella ihr Vater … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Schreib einen Kommentar

Ausgestorbene Insekten 2

Die Amerikanische Sackmotte (Coleophora leucochrysella) oder Kastanien-Sackträgermotte war auf die Amerikanische Kastanie (Castanea dentata) angewiesen. Die Raupen ernährten sich nur von diese Laubbaumart Die Amerikanische Kastanie war einst eine der bedeutendsten Baumarten im Osten Nordamerikas, bis 1904 der Kastanienrindenkrebs (Chryphonectria … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausgestorben | Schreib einen Kommentar

Zoopresseschau

Zoo Magdeburg 11.03.2023 KIANO’s Zweiter Geburtstag und 1.000 Gäste kamen und gratulierten von ganzem Herzen Und dann die Überraschung! – Die Spitze der Landeshauptstadt Magdeburg übernimmt die Patenschaft für den neuen Giraffenbullen im Zoo der Ottostadt Am Samstag, dem 11. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Zoopresseschau | Schreib einen Kommentar

Der Andenkondor in Brehms Tierleben

Das Schicksal des Geieradlers ist auch dem Kondor (Sarcorhamphus gryphus, magellanicus, Cuntur und Condor, Vultur gryphus, Cathartes gryphus) geworden. Ebenso wie jenen hat man ihn verkannt und verschrieen, über ihn die wunderbarsten Sagen erzählt und geglaubt. Erst den Forschern unseres … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Neues aus Wissenschaft und Naturschutz

07.03.2023, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus. Diese können absinken und zu Sedimenten werden oder sich auflösen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft/Naturschutz | Schreib einen Kommentar

Portrait: Weißschwanzaar

Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) Familie: Habichtartige (Accipitridae) Unterfamilie: Gleitaare (Elaninae) Gattung: Gleitaare (Elanus) Art: Weißschwanzaar (Elanus leucurus) Weißschwanzaare erreichen eine Größe von etwa 32 bis 41 cm bei einem Gewicht im Bereich von 294 bis 350 g. Die Flügelspannweite liegt zwischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar