Theresia Graw: In uns der Ozean (Hörbuch)(Rezension)

Sie schenkte der Natur ihre Stimme und rettete die Welt
Rachel will nur eins: Für immer am Meer leben und forschen. Doch 1929 verliert ihre Familie alles, Rachel muss ihre Promotion abbrechen und für ein Einkommen sorgen. Statt in der Wissenschaft zu arbeiten, schreibt sie Geschichten fürs Radio, bald veröffentlicht sie ihr erstes Buch. Die Leser lieben, wie sie die Natur in ihren Texten lebendig werden lässt.
Als ihr auf einem Spaziergang ein toter Vogel vor die Füße fällt und sie wahrnimmt, wie die Welt um sie herum verstummt, beginnt sie zu recherchieren: Was hat es mit dem Wundermittel DDT auf sich, das neuerdings in allen Wäldern, Wiesen und Feldern versprüht wird? Wenn die Insekten ausgerottet werden, wie lange gibt es dann noch Vögel? Rachel weiß: In der Natur hängt alles mit allem zusammen. Und wenn sie ihre Recherchen veröffentlicht, dann sticht sie in ein Wespennest …

IN UNS DER OZEAN beschreibt die Lebensgeschichte der Meeresbiologin und Ökologin Rachel Carson. Mit ihrem wegweisenden Buch „Der stumme Frühling“ beschreibt Rachel Carson die Zusammenhänge in der Natur sowie die Auswirkung des Pestizids DDT auf diese und begründet damit die moderne Umwelt- und Naturschutzbewegung.
Theresia Graw hat mit ihrem Roman eine Hommage an die damals oft belächelte und nicht ernstgenommene Rachel Carson geschrieben. Sie zeigt ihr Engagement und die Schwierigkeiten, die ihr (von Männern) in den Weg gelegt wurden. Teilweise biografisch, teilweise (aus dramaturgischen Gründen) erfunden, wird der Leser (bzw. in meinem Fall der Hörer) durch das Leben Rachel Carsons geführt, von ihren Bucherfolgen und ihren persönlichen Schicksalsschlägen, zu ihrer Beziehung zu Dorothy Freeman (die viel Spekulation übrig lässt) und einem aufsehenerregenden (leider fiktiven und der Kreativität der Autorin entsprungenen) Fernsehduells zum Thema DDT.
Tatsächlich ist es wohl Rachel Carsons Beobachtungen und Nachforschungen zu verdanken, dass einige Zeit nach Erscheinen ihres Buchs DER STUMME FRÜHLING, DDT in den USA verboten wurde. Nicht zu Unrecht gilt sie als eine der bedeutendsten Personen des 20. Jahrhunderts, wobei dieser Ruf erst nach ihrem Tod entstand. Unverheiratete, arbeitende Frauen hatten es damals nicht leicht. Und das zeigt Theresia Graw sehr eindrücklich.
Elke Schützhold erzählt Rachels Geschichte sehr einfühlsam, Erzählerin und Romanfigur verschmelzen zu einer Person, so dass der Hörer das Gefühl bekommt Rachel Carson würde zu ihm sprechen. Und das kann man über das Hörbuch auf jeden Fall sagen: Es geht unter die Haut und wird einer starken Frau, die ihren Weg ging, um die Natur zu bewahren, trotz aller Widrigkeiten, mehr als gerecht.
Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich nur zufällig auf das Buch aufmerksam geworden bin, denn das Cover wird weder dem Inhalt noch der Person Carsons gerecht. Es ist beliebig und wenig ansprechend, aber … davon sollte man sich nicht abhalten. Man sollte das Buch auf jeden Fall hören (oder lesen). Es ist ja nicht so, dass es heutzutage nicht anders ist, es gibt genug andere Pflanzenschutzmittel, welche die Natur schädigen…

IN UNS DER OZEAN bei Amazon (AffiliateLink)

(Rezensionsexemplar)

Bücher von oder über Rachel Carson gibt es noch ein paar im Blog:
R. L. Carson: Geheimnisse des Meeres
Charlotte Kerner: We are Volcanoes
DER STUMME FRÜHLING habe ich leider noch nicht gelesen

Dieser Beitrag wurde unter Rezension veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert