Gestern hatte ich die Gelegenheit mir einen interessanten Vortrag anzuhören:
Virale Epidemien des 21. Jahrhunderts von Dr. Samuel Jeske.
Dabei ging es neben Covid 19 auch noch um andere Krankheitsausbrüche der neueren Zeit, die man so kaum mitbekommt. Die WHO hat in den letzten Monaten einige Ausbrüche „entdeckt“, welche zwar noch nicht so Besorgniserregend sind und bisher auch nur größtenteils lokal beschränkt sind (also noch nichts, was man unbedingt als Pandemien bezeichnen muss.
Recent Virus Outbreaks.
Was mich aber daran erinnert hat, dass viel Krankheiten auf Tiere zurückzuführen sind, denn auch wenn der Erreger beispielsweise ein Virus ist, so kann der Überträger ein Tier sein (Fledermäuse z. B. aber auch andere Tiere, denkt man u. a. an die Tollwut). Und irgendeinen Weg zur „Vermehrung“ braucht der Virus…
Bevor der Blog umgezogen ist, fanden sich hier auch einige Beiträge zum Thema Zoonosen, der Vortrag gestern hat mich dazu inspiriert dies wieder aufzunehmen… Denn das ist ein Thema das mich schon immer interessiert hat …
Und deshalb für die Laien, oder diejenigen, welche die COVID 19 Pandemie verdrängt oder nicht mehr im Gedächtnis haben … auch wenn derzeit die Medien wieder voll damit sind, denn der Schrecken hat vor fünf Jahren seinen Anfang genommen … Aber um Covid soll es hier nicht gehen.
Eine ZOONOSE ist eine Krankheit die von Tieren auf Menschen übertragen werden kann. Das kann eine virale Erkrankung sein, aber auch von Einzellern oder Pilzen hervorgerufen werden.
Eine EPIDEMIE ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.
Von ENDEMIE spricht man, wenn Fälle einer Krankheit in einer bestimmten Population oder begrenzten Region fortwährend gehäuft auftreten.
Bei einer Endemie sind somit, über einen längeren Zeitraum betrachtet, in der betroffenen Population oder Region sowohl die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) als auch die Inzidenz (Neuerkrankungshäufigkeit) einer bestimmten Krankheit im Vergleich zu anderen Populationen oder Regionen erhöht und bleiben mit geringen Schwankungen auf dem erhöhten endemischen Niveau.
Eine PANDEMIE bezeichnet eine „neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit mit hohen Erkrankungszahlen und i. d. R. auch mit schweren Krankheitsverläufen.“ Im Unterschied zur Epidemie ist eine Pandemie örtlich nicht beschränkt, zumeist gibt es aber Gegenden, in denen sich der Krankheitserreger nicht bzw. nicht sehr stark ausbreitet.
Neben Covid waren folgende Viren Teil des Vortrags:
Orthoebolavirus (früher Ebolavirus) ist eine Gattung von Viren aus der Familie Filoviridae. Diese Gattung umfasst sechs Spezies, deren Vertreter behüllte Einzel(−)-Strang-RNA-Viren sind. Diese Viren verursachen das Ebolafieber. Neben dem Menschen infizieren sie andere Primaten (Gorillas, Schimpansen) und lösen bei ihnen ein hämorrhagisches Fieber aus. Ebolaviren waren die Auslöser der Ebolafieber-Epidemien 2014 bis 2016 in Westafrika und ab 2018 bis 2020 in der Demokratischen Republik Kongo und Uganda.
Mpox, deutsch früher Affenpocken, ist eine durch das Orthopoxvirus monkeypox (MPXV; früher Affenpockenvirus) verursachte Infektionskrankheit. Natürliche Wirte dieses Virus sind verschiedene Nagetiere, Fehlwirte sind Affen und Menschen. Die pockenähnliche, interhuman übertragbare Erkrankung verläuft beim Menschen in der Regel deutlich milder als die Pocken. Bei Risikogruppen, zu denen Kinder zählen, können schwerere Krankheitsverläufe auftreten. Eine Schutzimpfung reduziert das Risiko eines Krankheitsausbruchs oder mildert den Krankheitsverlauf.

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zika-Virus-Partikeln (dunkel kontrastiert, etwa 40 nm im Durchmesser) in Zellen einer Zellkultur (CDC/Cynthia Goldsmith)
Als Zika-Virus (ZIKV) werden verschiedene Isolate der Spezies Orthoflavivirus zikaense der Familie Flaviviridae bezeichnet. Das Virus kommt endemisch in Afrika und Südostasien vor, die verschiedenen Virusstämme werden deshalb in eine afrikanische und eine asiatische Gruppe unterteilt. Infektionen mit dem Zika-Virus rufen in einem von 5 Infizierten „Zikafieber“ hervor (Hautausschlag und Fieber, Gelenkschmerzen, Konjunktivitis sowie seltener Muskel- und Kopfschmerzen und Erbrechen).
Aber es gibt noch so viel mehr über Viren/Zoonosen zu berichten … demnächst mehr.
Krankheiten in Buchform:
Richard Preston: Hot Zone
Matthias Glaubrecht: Die Rache des Pangolin
Stefan Winkle: Die Geschichten der Seuchen