TTT: Welche Bücher ich noch bis zum Jahresende lesen will


Einfaches Thema, auch wenn ich die Qual der Wahl habe … es gibt doch noch einiges zu lesen … aber ich habe mich auf Rezensionsexemplare konzentriert, die ich noch lesen muss/will:

Syou Ishida: Das Glück bringt eine Katze (AffiliateLink)
In einem alten Gebäude am Ende einer kleinen Gasse in Kyoto befindet sich die Kokoro-Klinik für die Seele. Man erhält die Wegbeschreibung auf persönliche Empfehlung und nur dann, wenn herkömmliche Medikamente und Therapien nicht helfen. Dafür gibt man es hier eine einzigartige Behandlung: Katzen als Medizin! Für ein paar Tage, manchmal auch Wochen, bekommt man einen flauschigen Mitbewohner.
So wie der Geschäftsmann Shūta, dessen Leben von der Katze Bee völlig auf den Kopf gestellt wird.Oder das Mädchen Aoba, deren Katze Koyuki ihr hilft, den Druck in der Schule zu meistern. Und die Geisha Abino, die in Mimita ein längst verloren geglaubtes Glück wiederfindet.

Kate Fagan: Die drei Leben der Cate Fay (AffiliateLink)
Cate Kay ist ein Phänomen: Ihre Romantrilogie wurde zum internationalen Bestseller und gefeierten Hollywood-Film. Doch ihre wahre Identität ist ein gut gehütetes Geheimnis. Was niemand ahnt: Hinter Cate verbirgt sich Cass Ford, und hinter Cass verbirgt sich Annie, ein Mädchen aus der Kleinstadt mit einem tragischen Geheimnis. Jetzt, in ihrer Villa in den Hollywood Hills, schreibt sie ihre Memoiren. Zum ersten Mal erzählt sie, was damals wirklich geschah – und setzt damit nicht nur ihre Anonymität, sondern auch ihre Existenz aufs Spiel.

Christine Rechl: Die wunderbaren Schafe der Amelie (AffiliateLink)
Die Künstlerin Amelie betreibt in München einen Laden für Wollwaren. Mit ihrer kleinen Schafherde und dem Rauhaardackel Josef verbringt sie den Advent auf dem Künstlerweihnachtsmarkt im Englischen Garten. Die weihnachtliche Atmosphäre wird jäh unterbrochen, als am Nikolausmorgen ein Toter vor Amelies Schäferwagen liegt. Nur die Schafe haben gesehen, wer Sepp, den Wurstbrater vom Viktualienmarkt, dort abgelegt hat. Schnell fällt der Verdacht auf die Veganer, aber Amelie verfolgt eine andere Spur und greift dabei zu unkonventionellen Mitteln.

Fritzi von Wahl: Sisi ermittelt – Die Diamanten der Kaiserin (AffiliateLink)
Sisi hat es satt: Der Wiener Hof mit seinem strengen Zeremoniell, die Bankette und Bälle – sie will endlich frei sein! Da kommt ihr die Einladung zu einer Jagdpartie auf Schloss Windsor gerade recht. Als Sisi nach einem Tag voller Ausritte abends zu Ehren Queen Victorias ihr berühmtes Sternendiadem anlegen möchte, fällt ihr auf, dass ein Diamant verschwunden ist. Ihre Neugier ist geweckt. Ehe sie es sich versieht, steckt sie mitten in ihrer ersten Ermittlung, bei der sie nicht nur ein wohlgehütetes Geheimnis des Hofjuweliers aufdeckt, sondern auch bald mit dem ersten Toten konfrontiert wird.

Sy Montgomery: Tete a tete mit einer Schildkröte (AffiliateLink)
Sie wurden ausgesetzt oder von Trucks überfahren – und heißen nun »Pizza Man«, »Fire Chief« oder »Snowball«. Zu Hunderten haben sie Zuflucht gefunden in einem Haus in Massachusetts. In diesem Refugium für Schildkröten tritt Sy Montgomery einen Freiwilligendienst an – und lässt uns an einer lebensverändernden Erfahrung teilhaben: Wenn wir unsere Existenz mit den Augen dieser uralten, gemächlichen und langlebigen Wesen betrachten, bekommen wir eine Ahnung von dem, was uns überdauern wird.

Andreas Suchanek: Das vergessene Museum (AffiliateLink)
Vom Fahrradkurier zum Magier – ein Vermächtnis, das ihn alles kosten könnte
Liam hat es nicht leicht. Aufgewachsen in eher ärmlichen Verhältnissen, hält er sich in London als Fahrradkurier über Wasser. Als er ein Paket zu einem Privatmuseum liefert, wird er dort Zeuge eines Überfalls. Er kann nichts mehr für den sterbenden Kurator tun, doch dieser überträgt ihm ein Symbol aus schwarzer Tinte auf seine Haut – und macht ihn somit zum neuen Siegelwahrer des Museums. Liam wird in die Welt eines international agierenden Museumsnetzwerks katapultiert, welches magische Artefakte sicher verwahrt – denn mit diesen lassen sich gefährliche Kräfte kanalisieren. Doch die Museen werden von einem gefährlichen Gegner bedroht und schnell wird klar: Liams eigene Vergangenheit ist eng mit den Geschehnissen verknüpft.

Sofia Kimmig: Move (AffiliateLink)
Polarfüchse, Aale, Schmetterlinge: wie ihre scheinbar selbstverständliche Fortbewegung das Leben auf der Erde revolutionierte.
Ein Flügelschlag hin zu einem sicheren Rastplatz, ein Sprung in neues Territorium – Fortbewegung scheint selbstverständlich und ist doch entscheidend für das Leben auf der Erde. Die Mobilität der Tiere war für ihre Entwicklung revolutionär und gab ihnen Freiheit: Der Polarfuchs wandert über gefrorene Meere, Schmetterlinge ziehen tausende Kilometer weit und Aale schwimmen auf geheimnisvollen Wegen durch die Ozeane. Doch diese unglaubliche Fähigkeit hat ihren Preis: Sie macht verletzlich. Sophia Kimmig nimmt uns mit auf eine packende Reise durch die Welt der Fortbewegung – von Schwimmversuchen über den ersten Schritt an Land bis zu den spektakulären Wanderungen unserer Zeit. Die faszinierende Betrachtung eines der großen Phänomene des Lebens.

Robert E. Page: Die Kunst der Bienen (AffiliateLink)
Das Bienenvolk – Entschlüsselung eines Superorganismus
Die Parallelen zwischen Insektenvölkern und menschlichen Gesellschaften haben viele Soziobiologen beschäftigt. Der weltweit führende Bienenforscher Robert E. Page ergründet seit Jahrzehnten das komplexe Sozialsystem und die Arbeitsteilung von Honigbienen – ein „Gesellschaftsvertrag“, der über Millionen Jahre in deren DNA eingeschrieben ist. Page untersucht die Koevolution von Bienen und Blütenpflanzen, sieht sie als Ingenieure und Landschaftsgestalter, beschäftigt sich mit Honigbienenvölkern und als Superorganismus und mit dem Paarungsverhalten der Königinnen. Eine faszinierende Lektüre für alle, die sich tiefergehend mit der Bedeutung der Bienen für unsere Welt auseinandersetzen möchten.
Bei der Honigbiene hat sich wahrscheinlich über Millionen von Jahren der Evolution ein Szenario abgespielt, das so aussieht: Die ersten Arten waren Solitärnister. Die Weibchen gründeten ein Nest, das sie aus Pflanzenstängeln oder vielleicht auch Baumstämmen herausarbeiteten, sie versahen die Zellen mit Pollen, legten in jede ein Ei hinein und versiegelten sie dann. Die Blütezeiten mögen kurz gewesen sein, die Larven sich nur langsam entwickelt haben, und/oder die Weibchen lebten nicht lange und starben, bevor ihr Nachwuchs zu adulten Bienen geworden war. Später wanderten einige Arten vielleicht in Klimazonen mit längeren Blütezeiten ab (oder verbreiteten sich bis dorthin), wo die Entwicklung der Larven sich beschleunigt haben kann, oder die Weibchen lebten länger, so dass der Brut genügend Zeit blieb, zu schlüpfen und mit der Mutter einige Zeit im Nest zusammenzuleben. Einige Töchter blieben sogar auf Dauer und kümmerten sich um ihre Larvenschwestern. Der Rest der Geschichte würde erzählen von der Entwicklung größerer Nester, der Entstehung größerer Arbeiterinnenpopulationen und anatomischer Unterschiede zwischen Königinnen und Arbeiterinnen und so weiter.

Caroline Stadsbjerg: Carnivora (AffiliateLink)
Du bist, was Du isst… Irgendwann in naher Zukunft: Alle Tiere sind ausgestorben und eine neue Spezies wird eigens für die Fleischproduktion gezüchtet. Der menschenähnliche Homo Cibus ist kein Individuum, sondern ein Produkt. Doch wo genau verläuft die Linie zwischen Mensch und Cibus? Wer entscheidet, welche Lebensform mehr wert ist, als die andere – und vor allem, nach welchen Maßstäben? Hannah arbeitet als Sekretärin an einer Schule und versucht ihren Platz im Leben zu finden, als ein junger Lehrer ihre Denkweise komplett auf den Kopf stellt. Sie begleitet ihn auf eine Exkursion zu einer der Zuchtfarmen und beginnt, sich Fragen zu stellen. Als plötzlich Schülerinnen spurlos verschwinden, gibt es auch für Hannah kein Zurück mehr und sie muss eine Entscheidung treffen, die auch für sie selbst Leben oder Tod bedeuten kann… »Carnivora« ist eine dystopische Zukunftsvision, die ethische Fragen aus völlig neuer Perspektive beleuchtet.

Ann Granger: Mord trägt viele Masken (AffiliateLink)
Das Verbrechen hat viele Gesichter – ein Fest für alle Fans des klassischen englischen Detektivromans
Von einer neugierigen Nachbarin, die niemandem traut, bis zu einem eifersüchtigen Neffen, der sein Erbe unter allen Umständen beschützen will; von einer Geistererscheinung auf einem Kreuzfahrtschiff bis zu einem Oxford-Studenten, der seiner Vergangenheit nicht entkommen kann – Ann Grangers Krimis führen uns von den schottischen Highlands bis zur rauen Küste Cornwalls und von der viktorianischen Ära bis in die Gegenwart.
Fans in aller Welt lieben die unterhaltsamen und spannenden Geschichten, die Ann Granger im Laufe ihrer langen Karriere verfasst hat. Ihr dreißigjähriges Jubiläum als Krimiautorin feiern wir mit dieser Auswahl ihrer achtzehn fesselndsten Kurzkrimis.
Von der Autorin der beliebten Krimireihen um Meredith Mitchell und Alan Markby, Lizzie Martin und Benjamin Ross sowie Jessica Campbell

Mehr Lesestoff gibt es (natürlich) bei Aleshanee.

Dieser Beitrag wurde unter Top Ten Thursday veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu TTT: Welche Bücher ich noch bis zum Jahresende lesen will

  1. Petra Berger sagt:

    Guten Morgen Martin, da kenne ich heute kein Buch und eskommt auch keines auf die Wunschliste. ZUm Glück. Ich habe im August 13 Bücher von Ann Granger geschenkt bekommen. Die waren eigentlich für meine Mama gedacht aber sie ist ja leider verstorben, so bleiben die Krimis bei mir und lese sie sicher zwischendurch. Ich wünsche Dir viel Spaß mit den Büchern. Ich habe mich auf Fantasy beschränkt, Rezensionsbüche rnehme ich kaum noch, so dass ich meine Liste sicher ablesen kann. Liebe Grüße Petra

    • Martin sagt:

      Hallo Petra,
      von Anne Granger habe ich noch nichts gelesen, das wird mein erstes Buch von ihr. Aber ich habe ein paar Bücher von ihr auf meinem SuB, es wird also nicht das letzte sein.
      Liebe Grüße
      Martin

  2. Guten Morgen Martin 🙂

    leider kenne auch ich keines deiner Bücher, finde die Auswahl aber schon interessant. Gerade „Move“ hat mich angesprochen. Ich bin gespannt welche Bücher es dir von deiner Liste am meisten antun und wie deine Meinung zu ihnen ist.

    Liebe Grüße

  3. Steffi Bauer sagt:

    Hallo Martin,

    ja, ich habe heute auch größtenteils Leseexemplare dabei. Da weiß ich wenigstens, dass ich die sicher noch lese bzw. höre 😀
    Ein Buch von deiner Liste hab ich schon gehört, nämlich Das vergessene Museum. Das hat mir echt gut gefallen. Die Rezension dazu muss ich noch schreiben, aber es hat sich für mich im Verlauf immer mehr gesteigert. Ich bin gespannt, was du dazu sagen wirst.

    Hier geht’s zu meinem Beitrag

    Liebe Grüße und einen schönen Donnerstag,
    Steffi vom Lesezauber

  4. Andrea sagt:

    Hallo Martin 🙂

    Qual der Wahl triffts bei so einem Thema wirklich sehr gut^^ Rezensionsexemplare sind bei mir durchaus auch ein paar dabei, hält sich aber gut die Waage. Ich mag dann aktuell doch noch lieber Reihen beenden.

    Von den Büchern kenne ich nur „Das vergessene Museum“. Klingt an sich nach einer unterhaltsamen Geschichte, ich bin mir aber noch unsicher, ob ich es lesen will.

    Viele Grüße
    Andrea

  5. Hallo Martin
    auch ich hab auf die Rezi-Exemplare gesetzt, daneben folgen noch einige saisonale Titel, eine November-Neuerscheinung und ein Kurzkrimi.
    Von deiner Liste will ich – nicht dieses Jahr – aber irgendwann mal noch „Tête-a-Tête mit einer Schildkröte lesen, das interessiert mich, weil wir früher selbst Schildkröten hatten. Deine gezeigten Krimis hab ich zwar gesehen, aber lesen mag ich sie nicht, vielleicht mal noch die Sammlung von Ann Granger, da ich von ihr fast alles gelesen habe, aber ich doch nicht so auf Kurzgeschichten stehe.
    Liebe Grüsse
    Anya
    https://www.buecherinmeinerhand.ch/2025/10/top-ten-thirsday-091025-zehn-bucher-die.html

  6. RoXXie sagt:

    Hey Martin,

    wow, deine Liste ist wirklich sehr abwechslungsreich. Allerdings kenne ich KEINS deiner Bücher.
    Mir gefallen aber die Cover von Move und Carnivora extrem gut.
    Da meine WuLi und mein SuB aber riesig sind, werde ich davon absehen mich mit den Büchern aktuell näher zu beschäftigen. 😉

    Ich wünsche dir mit all deinen Büchern wundervolle Lesestunden.

    10 Bücher bis Ende des Jahres | Top Ten Thursday №146

    Cheerio
    RoXXie

  7. Hallo lieber Martin,
    omg… also da sind ja Bücher bei 😀 Was für ein Gedanke bei „Caroline Stadsbjerg: Carnivora“, wenn ich mir das nur vorstelle ^^ Interessant 😀
    Auch die Variante „Fritzi von Wahl: Sisi ermittelt – Die Diamanten der Kaiserin“, klingt irgenwie amüsant 😀

    Mein Beitrag zur Aktion:
    Top Ten Thursday

    Vielen Dank für deinen Beitrag, liebe Grüße
    Mina 😀

  8. Gabi sagt:

    Hallo Martin,

    bei mir würde es heißen „Das Glück bringt zwei Hunde“, aber grundsätzlich bin ich voll dabei, dass Tiere die Seele heilen können. Genial, dass das zum Thema eines Buches gemacht wurde.
    Auf die Sissi-Krimis habe ich schon ein halbes Auge geworden und von Ann Granger habe ich zwei Bücher aus der Reihe mit Lizzie Martin und Benjamin Ross gelesen. Das war mir damals zu cosy, aber inzwischen habe ich eine kleine Vorliebe dafür entwicklet, wenn es nicht ganz so blutig zugeht.

    Liebe Grüße
    Gabi

  9. Hallo Martin

    Heute gefällt mir deine Liste ausgesprochen gut 👍 Besonders die ersten vier, würde ich auch lesen wollen.

    Gute Nacht 🌃 Schlaf gut,
    Gisela

  10. Sandra sagt:

    Guten Abend Martin,

    ich sehe bei dir Bücher, die ich zum Teil aus meinen Neuerscheinungs-Beiträgen kenne. Ich wünsche dir viel Freude mit ihnen.

    Das Sissi Buch klingt irgendwie witzig! Das habe ich mir vor einigen Tagen schon gedacht. Ich bin gespannt, wie es so gefallen wird.

    Meine Liste findest du hier: https://smartiswelten.blogspot.com/2025/10/ttt-10-bucher-die-ich-noch-lesen-will.html

    Liebe Grüße,
    Sandra

  11. Blackfairy71 sagt:

    Hallo Martin,
    wie umgekehrt auch, kenne ich keins deiner genannten Bücher. 🙂
    Von Ann Granger habe ich allerdings schon zwei, drei Bücher gelesen, die mir auch gefallen haben.
    LG, Silke

  12. Aleshanee sagt:

    Schönen guten Morgen!

    Sind das alles Rezi-Exemplare? Dann wären das ja schon ganz schön viele die du noch vor dir hast O.O 😀 Ich hab ja in letzter Zeit auch einigen Neuerscheinungen nicht widerstehen können und hab gemerkt, warum ich in letzter Zeit nur noch vereinzelt angefragt habe. Es setzt mich doch immer wieder unter Druck und mein SuB leidet darunter… aber da bin ich einfach selbst schuld xD Ich freu mich ja auf jedes einzelne und hab wirklich nur die angefragt die ich unbedingt lesen möchte. Es wären definitiv noch mehr dabei gewesen die mich sehr interessieren. Aber wir haben ja alle nur begrenzte Lesezeit ^^

    Von deinen Büchern kenne ich keins, aber ich sehe einen Weihnachtskrimi! Da hätte ich auch noch 1-2 auf meiner Wunschliste, mal schauen… für Dezember hab ich mir ja den Adventskalender zum Glück vorgenommen und zwei Weihnachtsthriller mit Das Kalendermädchen und Schweig!
    Von Andreas Suchanek hab ich schon lange nichts mehr gelesen. Vielleicht sollte ich mal wieder was ausprobieren 🙂

    Ich wünsch dir ganz viel Spaß mit den Büchern!

    Liebste Grüße, Aleshanee

    • Martin sagt:

      Hallo Aleshanee,
      die meisten meiner Reziexemplare sind ebooks und die lese ich bei jeder Gelegenheit. Da ist so ein Buch tatsächlich innerhalb von drei Tagen gelesen, je nachdem wie dick es ist. Ich lasse mich aber nicht unter Druck setzen, das passt alles gut und ich sorge dafür, dass die Rezensionsexemplare nicht überhand nehmen. Gedruckte SuBbücher lese ich nur in meiner Kaffeepause @work, das ist dann sowieso eher gemächlich.
      Das mit dem Weihnachtskrimi ist eher Zufall, ich achte da nicht so drauf… aber hier waren Schafe und Dackel irgendwie ausschlaggebender als Weihnachten.
      Liebe Grüße
      Martin

Schreibe einen Kommentar zu Steffi Bauer Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert