10 Bücher, die besser waren als deren Verfilmung … klingt leichter als gedacht und früher (während meiner Pubertät) wäre mir das Thema leichter gefallen. Inzwischen habe ich aber durchaus gemerkt, dass Buchverfilmungen oft ihren eigenen Reiz haben und manchmal auch getrennt von der Vorlage betrachtet werden müssen. Oft erlauben sich die Filmemacher künstlerische Freiheiten, die manchmal gut sein können, manchmal auch nicht.
Ich bin mir sicher, dass ich das eine oder andere vergessen habe, aber vor allem bei Stephen King und Lovecraft-Verfilmungen hätte ich mehr auflisten können. Das wäre dann aber vermutlich eher langweilig geworden. So habe ich zumindest etwas Abwechslung.
Isabel Bogdan: Der Pfau
Das Buch fand ich sehr unterhaltsam und ich habe mich sehr auf die Verfilmung gefreut … zu Ende habe ich sie nicht gesehen,
Aidan Chambers: Tanz auf meinem Grab (Sommer 85)
Auch hier habe ich die Verfilmung mit Spannung erwartet. Kritiken und persönliche Meinungen (von Bekannten/Freunden) haben die Vorfreude erhöht. Den Film habe ich nicht zu Ende gesehen … ich mag die Filme von Francois Ozon, aber vielleicht war hier meine Erwartung zu hoch. Die Umsetzung des Buchs hat mir nicht gefallen.
Blake Crouch: Psychose (Wayward Pines)
Mehr als die erste Folge habe ich nicht gesehen, begeistert hat mich die Serie nicht, eine zweite Chance hat sie auch nicht bekommen … Das Buch dagegen fand ich ziemlich gut … nur … leider haben die nachfolgenden Bände nicht das gehalten was Band eins versprochen hat.
Shirley Jackson: Spuk in Hill House
Der Roman wurde zweimal verfilmt (Bis das Blut gefriert, 1963 und Das Geisterschloss, 1999) sowie als Theaterstück inszeniert und hat als Handlungsbasis einer Netflixserie gedient.
Die Netflixserie kenne ich nicht, das Theaterstück würde mich interessieren, aber die beiden Spielfilme kenne ich. BIS DAS BLUT GEFRIERT ist genial und gibt die Stimmung des Romans meiner Meinung nach gut wieder. DAS GEISTERSCHLOSS dagegen war im Vergleich zu Roman und 1963-Verfilmung eher … billig, trotz Starbesetzung)
Stephen King: Der Nebel
Es gibt gute King-Verfilmungen und es gibt schlechte. DER NEBEL gehört meiner Meinung nach zu den Schlechten. So ganz lässt sich die Atmosphäre der Vorlage nicht umsetzen und die Dinger im Nebel sind im Kopf bedrohlicher als wenn man sie sieht.
David Safier: Miss Merkel
So genial die Buchvorlage auch ist, die Verfilmung (sowohl des ersten als auch des zweiten Teils) wird dieser nicht gerecht. Katharina Thalbach ist zwar gut besetzt, aber es fehlen einfach Elemente aus den Büchern (vor allem die Gedankengänge der Ex-Kanzlerin) die dem Film fehlen.
Sven Stricker: Sörensen fängt Feuer
Sörensen hat Angst, Teil eins der Sörensen-Krimis hat mir als Film so gut gefallen, dass ich mir das Hörbuch zugelegt habe … und ich war begeistert. Die Hörbücher haben mich bisher alle überzeugt und gut unterhalten. Den fünften Band habe ich allerdings noch vor mir.
Die Verfilmung von SÖRENSEN HAT ANGST hat mich aber enttäuscht. Anders als das Buch und nicht so unterhaltsam wie der erste Film. Und einige Szenen/Charaktere aus der Vorlage fehlen … Ja, man muss bei Verfilmungen Abstriche machen, aber wenn man sich auf bestimmte Szenen/Charaktere freut und diese ersatzlos gestrichen wurden … das kann zu Enttäuschungen führen.
Und zu guter letzt …:
Alle Spielfilme, basierend auf H. P. Lovecraft-Büchern/Geschichten …. vielleicht mit Ausnahme der Re-Animator-Filme, die aber … lustig sind und dadurch stark von der Vorlage (welche auch nur eine Kurzgeschichte ist) abweichen (vor allem weil alles nach RE-ANIMATOR mit dem Original gar nichts mehr zu tun haben).
Die Werke Lovecrafts wurden oft verfilmt. Manche Filme halten sich eng an die Vorlage, meist werden jedoch nur einige Themen oder Figuren aufgegriffen. Die größte Zahl dieser Filme sind als B-Movies oder Genrefilme für Freunde des Horrorfilms einzuordnen. Ähnlich wie Versuche seiner literarischen Epigonen arbeiten sie sich oft am Vorbild ab und verfehlen doch das Ziel weit. Ich habe einige während meiner Jugend gesehen, weil ich damals sehr auf B-Horromovies stand, weil sie unterhaltsam waren (und schlecht, was durchaus auch zur Unterhaltung beitrug). Nur wenn man den Vergleich zur Vorlage ziehen muss, so sind die Verfilmungen ja schon fast als Beleidigung sehen…
Der Cthulhu-Mythos
Der Schatten aus der Zeit
Der Schatten über Innsmouth
Viele (angebliche) Lovecraft-Verfilmungen enthalten Motive mehrerer Geschichten, da es nur wenige längere Erzählungen (und nur einen Roman) des Autors gibt.
Mehr misslungene Buchverfilmungen gibt es bei Aleshanee.
Guten Morgen Martin 🙂
Es klang wirklich viel leichter als es am Ende war. Mir sind leider nicht so viele Verfilmungen eingefallen, zu denen ich auch die Bücher gelesen habe. Und wie du schon sagst, oft macht es Sinn, beide Medien getrennt voneinander zu betrachten.
Namentlich kenne ich zumindest einige deiner genannten Bücher/Verfilmungen. Habe bisher aber noch keins gelesen oder gesehen. Die fallen alle nicht so richtig in mein Beuteschema.
Viele Grüße
Andrea
Bücher besser als Film
Hallo Martin
Mit Miss Merkel haben wir heute eine Gemeinsamkeit. Ich fand den ersten Film enttäuschend.
Bei der Pfau werde ich erstmal das Buch lesen. Das soll ja sehr lustig sein.
Bücher sind halt meistens besser.
LG
Wenn du magst: https://giselaslesehimmel.blogspot.com/2025/04/ttt-am-donnerstag-die-bucher-waren.html?m=1
Guten Morgen Martin, da kenne ich bei Deiner Auswahl weder Buch noch Film. Einiges sieht nach Horror aus, das schaue ich überhaupt nicht. Sörensen habe ich nie gelesen, wir haben aber letztens in einen gezappt, da wollte ich mir mal mehr anschauen oder lesen. Ich achte nie darauf, ob ein Film auf einem Buch basiert. Bei Serien weiß ich das tatsächlich eher, vielleicht, weil ich viele Serien lese. Liebe Grüße Petra
Hi Martin!
Oh, Der Pfau hätte ich auch nennen können! Der ist mir wahrscheinlich nicht eingefallen, weil ich den Film recht schnell wieder abgeschaltet habe. Das Buch mochte ich wirklich sehr, aber schon der Anfang beim Film hat mich direkt abgeschreckt!
Bei Wayward Pines kann ich mich auch nur anschließen: den ersten Band fand ich super, danach nur noch so okay. Und ich überlege grade, ob ich in die Serie reingeschaut habe… wahrscheinlich schon, aber anscheinend konnte sie mich auch nicht packen ^^
Von Stephen King gibt es einige wenige sehr gute Verfilmungen – der Nebel gehört da für mich auch nicht dazu. Ich hab heute die Serie zu Mr. Mercedes genannt. Die Umsetzung hier und die vielen (unnötigen) Änderungen haben mir gar nicht gefallen.
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
beim Pfau ging es mir wie dir… lange habe ich den Film nicht durchgehalten.
MR. MERCEDES kenne ich nur dem Namen nach, ich habe weder das Buch gelesen, noch die Serie gesehen. Aber King-Verfilmungen scheinen größtenteils schlecht zu sein oder den Erwartungen nicht zu entsprechen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
LG
M
Hallo Martin,
ja, so sehe ich das auch immer mehr. Früher haben mich Abweichungen mehr gestört, jetzt kommt es drauf an 😀
Von deiner Liste kenn ich wirklich wenige Bücher/Verfilmungen. Nur von Miss Merkel hab ich wenigsten den Film gesehen. Den fand ich so doof, dass er schon wieder lustig war. Also da würde ich dem 2. Film und/oder der Buchreihe vielleicht auch nochmal ne Chance geben.
Liebe Grüße,
Steffi vom Lesezauber
Hallo Martin,
vielleicht schaue ich „nicht genug“ fernsehen. Ich kenne auf jeden Fall keinen deiner aufgeführten Filme. Allerdings auch keins der zugehörigen Bücher. Ich lese aber auch einfach lieber, als irgendwas zu schauen. Wenn ich aber weiß, dass es zu einem Buch, dass ich kenne, eine Buchverfilmung gibt, bin ich durchaus neugierig. Doch meistens ist es eher so, dass ich nicht dazu komme, die Bücher zu lesen und daher auch die Verfilmungen ewig in der Warteschleife habe.
Lieben Gruß
Anja