Dougal Dixon: Wenn die Dinosaurier noch lebten (Rezension)

Leporibock im Serengetipark Hodenhagen

Dougal Dixon (* 9. Mai 1947 in Dumfries, Schottland)studierte Geologie und Paläontologie an der Universität St Andrews. Seit 1973 veröffentlicht er erfolgreich Sachbücher aus seinem Forschungsgebiet. 1982 schließlich schafft er jenes Werk, das ihn berühmt macht: In After Man (dt. Die Welt nach uns) stellt er eine Welt vor, die 50 Millionen Jahre in der Zukunft liegt. Die Natur konnte sich vom ausgestorbenen Menschen und den Zerstörungen, die er brachte, erholen und neue Arten haben sich entwickelt. Das Buch wurde als Überblick über die Evolutionstheorie angelegt und stellte verschiedene Methoden der Evolution vor.
Ich habe das Buch als Jugendlicher gelesen, und nie vergessen (vielleicht sollte ich mir eine Neuanschaffung überlegen, mein Exemplar ist verloren gegangen …)
Um DIE WELT NACH UNS geht es hier nicht, aber ich wollte eine kleine Einführung zu Dougal Dixon geben. Übrigens kann man Modelle aus dem Buch im Serengetipark Hodenpark sehen.
Aber hier geht es um ein anderes Buch: WENN DIE DINOSAURIER NOCH LEBTEN.
Was wäre, wenn die Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren nicht ausgestorben wären? Könnten wir uns die Erde mit den größten Lebewesen, die jemals existiert haben, teilen?
Dieses Buch lädt ein zu einer außergewöhnlichen Reise durch Landschaften, Meere und den Himmel!
Expertenwissen, eine fantastische Gestaltung und einzigartige Dinosaurier lassen diese Tiere in unserer heutigen Welt lebendig werden.

So interessant das Buch klingt, so vernachlässigbar ist es. Ich würde ja gerne etwas Positives schreiben, aber ich weiß, dass DOUGAL DIXON es besser kann und ich mich berechtigterweise auch fragen kann, welchen Sinn dieses Buch hat. Ein Kinderbuch, das nicht überzeugen kann.
Interessant sind die Informationen über die Dinosaurier, Meeresreptilien und Flugechsen, aber das, was das Buch verspricht ist in der Umsetzung eher … unbefriedigend. Das fängt schon bei der Qualität der Bilder an, die sehr lieblos zusammen gestellt sind, was genauso für die begleitenden Texte gilt. Zumal das Gedankenspiel, das der Titel voraussetzt, nicht umgesetzt wird. Die Frage stellt sich nämlich nicht wie die Dinosaurier (und Co.) in unsere Welt passen würden, sondern wie sich die Welt entwickelt hätte wenn die Dinosaurier nicht ausgestorben wären. Menschen, wie sie heute vertreten sind und Dinosaurier, das passt nicht zusammen, auch wenn man das in DINOTOPIA und JURASSICPARC anders sieht… aber die Herrschaft der großen Echsen hat die Entwicklung der Säugetiere unterdrückt … Menschen würde es wohl nicht geben, wenn es Dinosaurier noch geben würde und so wie wir sie aus Büchern kennen würden sie heute auch nicht mehr aussehen. Ein Buch, das keinen Mehrwert darstellt, die Infos über die Dinos bekommt man in anderen Büchern auf bessere und sinnvollere Weise präsentiert. Auch wenn das Buch auf einige berechtigte Fragen eingeht … dann doch lieber in eine Dinosaurierausstellung gehen und sich neben einen Brachiosaurus stellen…

Wenn die Dinosaurier noch lebten bei bookbot.de
Das Buch ist Teil einer Kooperationsvereinbarung mit bookbot.de

Dieser Beitrag wurde unter Rezension veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert