Daniel C. Abel: Sharkpedia (Rezension)

Die Bilder sind mit Hilfe des Microsoft Designers geschaffen

Die erstaunliche Welt der Haie
Sie schwammen schon in den Ozeanen, bevor die Dinosaurier existierten, manche Arten bekommen im Laufe ihres Lebens bis zu 30.000 Zähne, und dieser eine berühmte Film hat unsere Sicht auf sie nachhaltig geprägt: Von Haien geht schon immer eine ganz besondere Faszination aus.
Autor und Haibiologe Daniel C. Abel kombiniert biologisches, ökologisches, ethnografisches, historisches und zeitgenössisches Wissen und lässt uns in mehr als 100 Kurztexten in die Welt der Haie, Rochen und Seekatzen eintauchen. Von A bis Z hat er zu verschiedensten Themen Interessantes und Wissenswertes zusammengestellt, und es gibt viel zu entdecken: Von den Küsten bis in die Tiefsee lernen wir die unterschiedlichsten Arten und ihre ungewöhnlichen Lebensweisen und Fähigkeiten kennen, wie sie sich tarnen, wie sie springen, jagen und fressen, wie alt sie werden, was sie von anderen Meereslebewesen unterscheidet und ob sie für Menschen wirklich so gefährlich sind, wie es uns Medien und Mythen glauben lassen.

Von A wie Adaption bis Z wie Zigarrenhai, präsentiert der Meersbiologe Daniel C. Abel (den man auch durch diverse Haidokumentationen kennen könnte, vor allem während der SharkWeek, die ebenfalls Teil dieses Buchs ist) interessante Fakten über Haie. Die einen fürchten sie, die anderen lieben sie. Aber etwas zeigt dieses Buch sehr deutlich: Wie vielfältig die Welt der Haie sein kann, denn es gibt mehr als Megalodon oder Weißem Hai. Mehr als Haiangriffe und Spitzenpredatoren.
Sharkpedia präsentiert sich als handliches A–Z-Buch, das knapp 100 Einträge über Haie bietet. Jeder Eintrag behandelt ein bestimmtes Thema rund um Haie – von ihrer Evolution über ökologische Rollen bis hin zu Popkultur-Phänomenen wie DER WEISSE HAI (Buch und Film) und berühmten Haiforschern/Tauchern. Nicht alles kann über Haie gesagt werden, das würde wohl den Rahmen jedes Buches sprengen, aber Abel verführt dazu, sich mehr mit diesen interessanten Tieren auseinanderzusetzen, denn es gibt so viel, was man noch nicht über sie weiß. SHARKPEDIA ist auch nicht als umfassendes Nachschlagewerk gedacht, es zeigt nur einen kleinen Ausschnitt des Hailifes.
Abel räumt auch auf unterhaltsame Weise mit hartnäckigen Mythen auf – beispielsweise dem „Hai als furchtbare Bestie“ – und zeigt stattdessen Haie als vielseitige und oft unverstandene Lebewesen.
Besonders lebendig wird es, wenn Abel eigene Erlebnisse einfließen lässt – wie etwa die Begegnung mit einem Sandbankhai, die zur Passion für Haie führte.
Ein Buch für jeden, der sich für Haie interessiert, oder der sich Haien annähern möchte um seine unbegründete Angst zu besiegen.

SHARKPEDIA bei amazon (AffiliateLink)

Haie auf dem Blog

(Rezensionsexemplar)

Dieser Beitrag wurde unter Rezension veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert