Zoopresseschau

Tiergarten Nürnberg 29.11.2024
Advent im Tiergarten und auf Gut Mittelbüg
Vorweihnachtliche Stimmung im Tiergarten der Stadt Nürnberg: Am zweiten Adventswochenende von Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. Dezember 2024, bietet der Tiergarten zwei besondere Führungen für die ganze Familie auf dem Zoo-Gelände und auf Gut Mittelbüg, dem Bio-Bauernhof des Tiergartens, an. Bei einem geführten Rundgang des Bionicums können Besucherinnen und Besucher außerdem in die Welt der Bionik eintauchen. Das Adventsprogramm im Tiergarten startet am Freitag, 6. Dezember, mit einem geführten bionischen Rundgang. Während der 90-minütigen Führung durch den Tiergarten erfahren Gäste mehr über Spitzenleistungen im Tierreich und wie die Natur zum Vorbild für die Technik wird. Treffpunkt für die Führung ist um 11 Uhr an der Gorilla- Statue vor dem Affenhaus. Die Führung ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an info@bionicum.de oder telefonisch unter 09 11 / 65 08 45 00 wird gebeten. Unter dem Motto „Laternen, Langohren und Lagerfeuer“ veranstaltet der Tiergarten dann am Samstag, 7. Dezember, einen Laternenumzug für Familien auf dem Bio-Bauernhof des Tiergartens, Gut Mittelbüg bei Schwaig, Mittelbügweg 99. Der Rundgang hält viele besondere Momente bereit: Nachdem alle Laternen entzündet sind, machen sich Kinder und Erwachsene auf den Weg, um die beiden Esel Justus und Jasper abzuholen. Gemeinsam mit den Langohren geht es dann über das denkmalgeschützte Ensemble des historischen Gutshofs. Dabei erklingt auch das ein oder andere Weihnachtslied. Auf dem Weg werden kleine, gesunde Weihnachtsleckereien für die zahlreichen Wildtiere, wie Eichelhäher, Feldhasen oder Eichhörnchen verteilt. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden am Lagerfeuer aufwärmen, Lebkuchen-Stockbrot backen und einer Adventsgeschichte lauschen. Das Programm auf Gut Mittelbüg startet um 16 Uhr und endet gegen 18.30 Uhr. Die Kosten betragen 25 Euro für einen Erwachsenen mit eigenen Kindern. Jeder weitere Erwachsene bezahlt 15 Euro. Die Anmeldung ist telefonisch über das Zootourenbüro unter 09 11/5 45 48 33 möglich. Das Büro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 14 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 12 bis 16 Uhr zu erreichen. Laternen sind selbst mitzubringen. Es wird wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Die Strecke ist nur bedingt für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet. Am Sonntag, 8. Dezember, hat der Weihnachtsmann seinen Auftritt im Tiergarten: Um 10 und 14 Uhr bringt er Futter zu den Tierpflegerinnen und Tierpflegern, die es dann an die Tiere weitergeben. Kinder und Erwachsene können den Weihnachtsmann dabei begleiten und bei verschiedenen Fütterungen zusehen, wie beispielsweise bei den Mangusten, Nashörnern, Flamingos und im Kinderzoo. Der Rundgang mit dem Weihnachtsmann dauert etwa eine Stunde und kostet fünf Euro je Teilnehmendem. Der Betrag ist zusammen mit dem Tiergarteneintritt an der Kasse am Eingang zu bezahlen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, die Plätze sind allerdings begrenzt. Treffpunkt für die Führungen ist jeweils an der Holzstatue hinter dem Eingang.

Zoo Magdeburg 29.11.2024
Im Einsatz für Plumploris
Große „Kulleraugen“, kurzes Plüschfell und einen hohen „Niedlichkeitsfaktor“ sind markant für die kleinen Primaten – die Plumploris – die im Vortrag am 6.12.2024 im Fokus stehen. Marcel Stawinoga / Vorsitzender und Gründer vom Plumploris e.V sowie Kommunikationsmananager und Artenschutzkoordinator im Zoo Dortmund referiert im Vortrag über die Arbeit des Plumploris e.V. im Plumplori-Schutz. Plumploris erreichen viele Aufrufe bei YouTube und Likes bei Instagram. Ihre Niedlichkeit begeistert Social- Media-Nutzer und lässt Begehrlichkeiten wachsen, diese als Heimtier zu besitzen. Die Plumploris werden dafür in den Wäldern Süd- und Südostasiens gefangen, ins Ausland geschmuggelt oder vor Ort Touristen für ein Foto oder Selfie angeboten – so häufig, sodass Plumploris als die am häufigsten geschmuggelten Primaten der Welt gelten. Grund genug, sich tatkräftig für Pumploris einzusetzen. Die Arbeit des Plumploris e.V. beginnt in Deutschland und Europa, wo der Verein sich unter anderem für den Erhalt von Plumploris durch Zoologische Gärten einsetzt, Aufklärungsarbeit leistet und beschlagnahmte Plumploris vermittelt. In Bangladesch betreibt der Plumploris e.V. unter anderem eine Plumplori-Rehabilitationsstation, in der aus illegaler Haltung beschlagnahmte Bengalische Plumploris oder verwaist aufgefundene Tiere auf ein erneutes eigenständiges Leben in der Natur vorbereitet und, wenn möglich, wieder in die Natur entlassen werden. In einigen Gegenden, wie in Bangladesch, werden sie oftmals auch beiläufig gefangen, wenn sie sich zur Nahrungssuche auf Felder oder Plantagen begeben. Nach der Auswilderung werden die Tiere mittels Sendehalsbändern geortet, und ihr Verhalten beobachtet, um gegebenenfalls eingreifen zu können, sollte ein Tier überhaupt nicht zurechtkommen. Dabei sammelt der Plumploris e.V. aber auch viele Daten über das Verhalten ausgewilderter Plumploris, die wissenschaftlich aufgearbeitet werden, um den Erfolg der Arbeit in der Plumplori-Rehabilitation besser bewerten und grundlegende Daten über das Verhalten von Bengalischen Plumploris nach Auswilderungen sammeln zu können. Außerdem verbindet der Verein vor Ort den von Menschen durch beispielsweise Straßen zerstückelten Lebensraum durch Plumplori- Brücken für Plumploris und andere baumbewohnende Tiere auf sichere Weise. Der Verein arbeitet mit finanzieller und fachlicher Unterstützung vom Zoo Augsburg und der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Der Vortrag im Zoo am 6.12.2024 kann kostenfrei besucht werden. Treffpunkt: 16:50 Uhr Haupteingang Zoo Beginn: 17:00 Uhr Zooeingangsgebäude, Zoopädagogikraum (gegenüber Zooladen) Dauer: ca. 1 Stunde Anmeldung unter: fuehrung@zoo-magdeburg.de (kostenfrei)

Alpenzoo Innsbruck 29.11.2024
Blobe Ziegen zurück im Alpenzoo: Zwei neue Bewohner für den Schaustall
Eine besondere Rückkehr bereichert den Alpenzoo Innsbruck: Nach kurzer Abwesenheit sind Blobe Ziegen wieder Teil der vielfältigen Tierwelt des Zoos. Diese Woche zogen zwei neue Blobe Ziegen in den beliebten Schaustall ein, zur Freude von Besucherinnen und Besuchern sowie dem Team des Alpenzoo.  Die beiden Neuzugänge sind Schwestern und haben sich mittlerweile bestens in ihrer neuen Umgebung eingelebt. Die beiden Ziegen erkunden auch schon neugierig den Schaustall und erfreuen sich an ihrem neuen Zuhause. Die Blobe Ziege ist eine alte, seltene Nutztierrasse aus der Alpenregion, die besonders durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit an extreme klimatische Bedingungen überzeugt. Mit der Rückkehr dieser Tiere setzt der Alpenzoo ein weiteres Zeichen für den Erhalt regionaler Tierarten und deren kultureller Bedeutung.

ZOOM Gelsenkirchen 29.11.2024
ZOOM Erlebniswelt trauert um Seelöwe Teun
Die ZOOM Erlebniswelt beklagt den Verlust des Kalifornischen Seelöwen Teun. Der neunjährige Zuchtbulle musste am Donnerstag, 28. November, eingeschläfert werden. Grund war ein Fremdkörper, der zu einer akuten und hochgradigen Magenentzündung geführt hatte. Den Tierpflegern der Erlebniswelt Alaska war bereits eine Woche zuvor aufgefallen, dass der Bulle sich unwohl fühlte. Untersuchungen ergaben: Teun hatte etwas gefressen, das durch Fremdeinwirkung in die Seelöwenanlage gelangt ist. Durch den hohen Kunststoffanteil des Fremdkörpers entzündete sich der Magen des Seelöwen trotz schnellstmöglich eingeleiteter tiermedizinischer Maßnahmen so stark, dass der Bulle nach einer Woche intensiver Behandlungen nicht mehr gerettet werden konnte. Immer wieder gelangen unterschiedliche Gegenstände absichtlich oder versehentlich in die Gehege der Tiere. Derartige Fremdkörper können – wie im Fall von Teun – unbemerkt von den Tieren aufgenommen werden. Um die Gesundheit der Tiere zu schützen, der Appell an alle Besucherinnen und Besucher: Sollte etwas in die Anlagen der Tiere fallen oder geworfen werden, bitten wir dies den Mitarbeitern der ZOOM Erlebniswelt oder dem Service Center schnellstmöglich zu melden. Teun wurde am 19.06.2015 im Tiergarten Nürnberg geboren. Im März 2021 kam er als Zuchtbulle aus dem Aquazoo Leeuwarden nach Gelsenkirchen. Er hat in den vergangenen zwei Jahren die Jungtiere Leon, Jack und Triss gezeugt und war den Besucherinnen und Besuchern unter anderem durch die täglichen Fütterungen gut bekannt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZOOM Erlebniswelt sind über den Tod des Seelöwen tief bestürzt.

Zoo Heidelberg 29.11.2024
„Ein Tag bei den Tieren“ im Zoo: Neue Termine 2025
Besondere Geschenkidee zu Weihnachten für alle Zoo-Freunde Welche Aufgaben hat ein Tierpfleger im Zoo Heidelberg? Wie wird das Futter für die unterschiedlichen Tierarten zubereitet? Wie lassen sich spannende Beschäftigungs-möglichkeiten für die Zootiere basteln? Das Programm „Ein Tag bei den Tieren“ bietet tiefe Einblicke in den Zoo-Alltag und die Chance auf hautnahe Tierbegegnungen. Es richtet sich an alle Zoo-Freunde – entweder zum Selbst-Erleben oder zum Verschenken. Termine bis Juni 2025 sind ab sofort verfügbar und ab sofort auch bequem online buchbar.Das ganze Jahr über gibt es bei „Ein Tag bei den Tieren“ in jedem der fünf Reviere im Zoo Heidelberg einiges zu entdecken. Sandra Reichler, Kuratorin für Säugetiere, kümmert sich seit vielen Jahren um die Betreuung der Teilnehmer des Angebots. „Erfahrungsgemäß sind Termine im Elefanten-, Raubtier- und Affenrevier immer sehr beliebt“, weiß Reichler. „Ein echter Geheimtipp ist, wie ich finde, aber das Bauernhofrevier. Dort gibt es durchaus ein paar Highlights! In diesem Revier leben neben den typischen Bauernhoftieren auch die Kängurus, Präriehunde und der Kasuar, ein bei Gefahr wehrhafter und von seinem Erscheinungsbild sehr imposanter Vogel“. Die Teilnehmer von „Ein Tag bei den Tieren“ dürfen im Bauernhofrevier vielen Tieren ganz nahekommen. Beim gemeinsamen Tiertraining mit den Rindern, Eseln, Ponys oder Ziegen stehen sie direkt mit den Vierbeinern auf einer Anlage. So können sie genau beobachten, wie Tierpfleger und Tier in Interaktion treten. Weitere besondere Momente gibt es bei der Pflege der Ponys: Dort helfen die Teilnehmer aktiv mit und striegeln die Tiere. Bei den Kängurus werfen die Teilnehmer einen Blick in den Stall und helfen bei der Futtervorbereitung. Gerne gehen die Tierpfleger aber auch ganz individuell auf die Teilnehmerwünsche ein. „Ein Tag bei den Tieren“ eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Wir haben regelmäßig Teilnehmer, die den Tag von ihrer Familie oder von ihren Freunden geschenkt bekommen haben und denen der Tag sehr viel Freude bereitet hat. Wer Spaß daran hat, mit Tieren zu arbeiten oder schon immer mal Einblick in die Arbeit eines Zoos erhalten wollte, für den ist das genau das Richtige“, berichtet Reichler. Wer nun Lust bekommen hat, einen Tag bei den Tieren im Zoo Heidelberg zu erleben, findet alle Infos zur Anmeldung inkl. Ticketbuchung unter www.zoo-heidelberg.de/eintagbeidentieren. Das Angebot dauert vier Stunden und ist in allen Revieren des Zoo Heidelberg möglich. Es findet bei jedem Wetter statt,  das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

Tierpark + Fossilium Bochum 29.11.2024
Adventsdinner im Tierpark + Fossilium Bochum
Festliches 4-Gänge-Menü zwischen Korallenriff, Wüste und Regenwald Bochum (Tierpark) Gemeinsam mit der Gastronomie Franz Ferdinand bietet der Tierpark Bochum in der Adventszeit ein außergewöhnliches Erlebnis: Ein festliches 4-Gänge-Menü in der stimmungsvollen Atmosphäre des Aquarien- und Terrarienhauses. Zwischen tropischen Korallenfischen, Regenwald- und Wüstenbewohnern können Besuchende – begleitet von dezenter Musik – einen besonderen Abend genießen. Genuss in exklusivem Ambiente Am dritten Advent, dem 15. Dezember 2024, öffnet der Tierpark seine Türen für ein kulinarisches Event der besonderen Art. Das Team des Wirtshauses Franz Ferdinand serviert ein sorgfältig zusammengestelltes Menü, das durch die außergewöhnliche Umgebung des Aquarienhauses zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Details zum Adventsdinner Datum: Sonntag, 15. Dezember 2024 Einlass: 17:30 Uhr, Haupteingang Tierpark Beginn: 18:30 Uhr Ausklang: ca. 21:00 Uhr Teilnehmerzahl: 4 bis 12 Personen pro Reservierung Kosten: 89,00 € pro Person, inklusive Eintritt in den Tierpark, Aperitif, begleitender Getränke und des 4-Gänge-Menüs. Kinder erhalten eine Preisreduktion von 25 %. Reservierungen sind erforderlich und können telefonisch oder per E-Mail vorgenommen werden: Telefon: 0234 93539212 (Mo.–Do. ab 16:00 Uhr, Fr.–So. ab 11:00 Uhr) E-Mail: info@franzferdinand-bochum.de Stichwort: „Adventsdinner im Tierpark“ Tickets müssen spätestens 72 Stunden nach Reservierung bezahlt und abgeholt werden. Für die Buchung sind folgende Angaben erforderlich: Personenzahl, Name, Telefonnummer und Speisenauswahl. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Tierparks oder der Gastronomie Franz Ferdinand: https://www.tierpark-bochum.de/ https://www.franzferdinandbochum.de/

Tiergarten Kleve 29.11.2024
Tiergarten Kleve präsentiert Veranstaltungskalender 2025
Vielfältiges Programm: von Artenschutztag über das Fördermitgliederfest bis hin zur Neuauflage der China Lights Der Tiergarten Kleve hat seinen Veranstaltungskalender für das kommende Jahr 2025 präsentiert. Die Gäste können sich auf zahlreiche altbewährte Veranstaltungen wie das Schafschurfest, das Patenfest oder den Artenschutztag freuen. Auch ein eigenes Fest für FördermitgliederInnen wir es wieder geben, wie Tiergartenleiter Martin Polotzek verrät: „Unser Kreis an FördermitgliederInnen wächst erfreulicherweise kontinuierlich an. Mit einer Fördermitgliedschaft in unserem Verein Tiergarten Kleve e.V. unterstützt man nicht nur den Tiergarten Kleve und tut so Gutes für unsere Tiere und die Region, sondern man hat auch exklusive Vorteile wie beispielsweise die Einladung zum Fördermitgliederfest, bei dem wir am 5. Juli 2025 exklusiv zwischen 18.30 Uhr und 21 Uhr den Tiergarten für unsere FördermitgliederInnen öffnen und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie Hintergrundinfos aus erster Hand gewähren.“ Auch die beliebte Osteraktion, die traditionell in Kooperation mit Möbel Kleinmanns stattfindet, darf ebenso wenig in 2025 fehlen wie die Pride Führung oder das Red Panda Weekend. Mit der Veröffentlichung des Veranstaltungskalenders wird zeitgleich auch noch ein Highlight für das kommende Jahr vorgestellt: Die Neuauflage der China Lights Kleve. „Nach dem sensationellen Erfolg in diesem Jahr freuen wir uns sehr, dass wir 2025 eine Neuauflage der China Lights veranstalten werden“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Die Gäste können sich auf eine komplett neue Ausstellung mit neuen Laternen und neuen Spezialeffekten freuen. Was jedoch gleich bleibt, ist, dass zigtausende LEDs für mehrere Wochen eine andere Welt in den Tiergarten Kleve zaubern. Vom 10. Oktober bis 30. November 2025 können sich die Gäste auf dieses einzigartige Highlight in Kleve freuen.“ Erstmals wird es im kommenden Jahr auch Kombitickets für einen Besuch von China Lights und einen Tageseintritt in den Tiergarten geben. Der Vorverkauf für China Lights Kleve 2025 startet im Sommer 2025. Wer bereits die China Lights unter dem Weihnachtsbaum haben möchte, kann im Onlineshop des Tiergartens eigene China Lights Gutscheine erwerben, die im kommenden Jahr gegen eine Eintrittskarte für China Lights eingelöst werden können und mit schönen Bildmotiven schon jetzt die Vorfreude auf das besondere Lichterevent steigern.

Opel-Zoo Kronberg 28.11.2024
Nächste Öffentliche Führung im Opel-Zoo
Es wird kalt. Was nun? Strategien im Winter Dezember: Es wird früh dunkel und spät hell, es ist kalt und nass geworden. Die Menschen machen das Licht in ihren Wohnungen an, drehen die Heizkörper höher und ziehen wärmere Kleidung an. Für viele ist die Winterzeit auch eine gemütliche Zeit, denn es werden Plätzchen gebacken, die Kerzen am Adventskranz angesteckt und Weihnachtsmärkte besucht. Was aber machen Tiere, wenn es kalt wird? Welche Strategien haben verschiedene Tierarten im Winter? Dieser Frage geht die nächste Öffentliche Führung im Opel-Zoo nach. Da geht es um Winterruhe, Winterschlaf, um Energie-Sparen, um Anpassung und vieles mehr. Die Teilnehmer an der Führung erfahren nicht nur, welche Strategien heimische Tiere nutzen müssen, um den Winter zu überstehen, sondern auch, welche Vorkehrungen der Opel-Zoo für seine exotischen Tiere trifft, die den Wechsel der Jahreszeiten in ihren Ursprungsgebieten nicht oder nicht in dem Ausmaß wie in Mitteleuropa kennen und daran nicht angepasst sind. Die Führung ist kostenfrei, ohne Zuschlag zum Eintrittspreis und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie startet am Samstag, dem 7. Dezember 2024 um 15 Uhr an der Statue des Zoogründers hinter dem Haupteingang.

Zoo Osnabrück 28.11.2024
Zoo Osnabrück: Schimpansenjungtier geboren
Elfköpfige Schimpansengruppe sehr interessiert am Nachwuchs Nach nur wenigen Sekunden war es auf der Welt: das Jungtier von Weibchen Tamika. Die Mutter kümmert sich liebevoll um den Nachwuchs. Die restliche Gruppe ist interessiert, aber ruhig. Am späten Mittwochnachmittag (27. November) hatten die Tierpfleger und Biologen im Zoo Osnabrück Grund zur Freude: Schimpansenweibchen Tamika hatte ein Jungtier zur Welt gebracht. „Unsere FÖJler haben das Jungtier entdeckt und uns Tierpfleger sofort informiert – da haben wir natürlich die Beine in die Hände genommen“, berichtet Zootierpfleger Jonas Linke. „Als wir ankamen, hatte Tamika das Jungtier auch noch nicht abgenabelt. Die Gruppe war ruhig, aber sehr interessiert“, erklärt Linke. Die  Geburt lief in sechs Metern Höhe innerhalb weniger Sekunden ab. Danach merkten die Tierpfleger jedoch, dass Tamika Ruhe suchte und versorgten die Gruppe zur Ablenkung mit Futter. „Tamika schnappte sich dann schnell einen Arm voll Holzwolle und baute für sich und ihr Jungtier ein Nest. Da kamen beide dann zur Ruhe“, so der Zootierpfleger. Besonders Tamikas Bruder Helmut sei sehr interessiert an dem Jungtier und weiche seiner Schwester kaum von der Seite.Ruhe für Mutter-Kind-Bindung Ob das Jungtier männlich oder weiblich ist, könne man derzeit noch nicht sagen, so Laura Sieckmann: „Tamika hält das Jungtier immer dicht bei sich und wir wollen die beiden nicht stören. Dass beide eine gute Bindung aufbauen, ist derzeit das Wichtigste“, so die Zootierärztin und Kuratorin. Voraussichtlich werden die Tierpfleger in den nächsten Wochen sehen können, um welches Geschlecht es sich bei dem Jungtier handelt. „Dann können wir uns auch Gedanken über den Namen machen“, ergänzt Jonas Linke. Für Tamika, die selber vor 10 Jahren am Schölerberg zur Welt kam, ist dieser Nachwuchs bereits der zweite. Im Oktober 2023 brachte sie ein Jungtier zur Welt, das jedoch nicht überlebte. Für das nun geborene Jungtier ist die Hoffnung der Tierpfleger und Biologen groß. „Natürlich ist immer ein Restrisiko da, aber Tamika kümmert sich bisher toll um ihren Nachwuchs.“ Die elfköpfige Schimpansengruppe in der Afrika-Tierwelt Takamanda des Zoo Osnabrück ist eine wichtige Gruppe, in der Westafrikanische Schimpansen zum Aufbau und Erhalt einer gesunden Reservepopulation seit Jahren gezüchtet werden. „Mit der Erhaltung der Tierart in einer Reservepopulation beteiligen wir uns am sogenannten One Plan Approach“, erklärt Laura Sieckmann. Der One Plan Approach ist ein Ansatz, in dem Hand in Hand einerseits die Lebensräume der Tiere wiederhergestellt und geschützt werden und andererseits währenddessen die Tierarten durch Reservepopulationen erhalten werden. Zur Osnabrücker Gruppe gehören neben Tamika die Weibchen Amelie (16 J.), Buba (22 J.), Vanessa (41 J.), Inge (1 J.), Tisa (22 J.), Vakanga (29 J.) sowie die Männchen Helmut (10 J.), Mschangao (5 J.), Lobo (20 J.) und Lome (23 J.).Das Schimpansenhaus ist derzeit geschlossen, damit Tamika und ihr Jungtier die nötige Ruhe bekommen. Voraussichtlich wird es innerhalb der nächsten Tage jedoch wieder geöffnet.

Allwetterzoo Münster 28.11.2024
Freudige Nachrichten aus dem Affenhaus im Allwetterzoo Münster: Am Mittwoch ist dort ein kleiner Gorilla zur Welt gekommen.
Gorillaweibchen Changa und ihrem Nachwuchs geht es sehr gut, das Jungtier trinkt und klammert sich fest an das Fell seiner Mutter. Daher ist auch das Geschlecht bislang unbekannt. Mutter und Jungtier sollen so viel Ruhe wie möglich bekommen. Changa ist 28 Jahre alt. Sie ist 1996 im Zoo in Frankfurt geboren und lebt seit 2003 im Allwetterzoo Münster. Sie ist eine erfahrene Mutter, es ist ihr fünftes Jungtier. 2016 brachte sie das Gorillaweibchen Makeba zur Welt. Sie lebt bis heute im Allwetterzoo. Der Vater von Makeba und auch des neuen Nachwuchses ist das Gorillamännchen N’Kwango. Er ist ebenfalls 28 Jahre alt und lebt seit 2004 in Münster. Aktuell befinden sich Changa und ihr Nachwuchs im rückwärtigen Bereich der Innenanlage. Sie kann aber zwischen den Gehegen frei wählen und könnte somit auch bald schon für die Besucher*innen des Zoos sichtbar sein. Das Affenhaus bleibt weiterhin geöffnet.

Kölner Zoo 28.11.2024
Erstmals im Kölner Zoo: Sehr seltene Madagaskar-Springratte
Premiere für eine stark bedrohte Tierart: Der Kölner Zoo hält erstmals die sehr seltene Madagaskar-Springratte (Hypogeomys antimena). Er zeigt sie im Madagaskarhaus. Hier lebt zunächst ein männliches Tier, das am 27.10. vom Zoo Pilsen (Plzen), Tschechien, nach Köln gekommen ist. Madagaskar-Springratten sind die größten Nager, die auf der vor Ostafrika gelegenen Insel vorkommen. Ihr Lebensraum sind Trockenwälder. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 30 bis 34 cm, die Ohren sind mit 6 cm sehr lang. Das Gewicht kann 1,2 kg betragen. Die Tiere sind Vegetarier. Sie ernähren sich überwiegend von Früchten, Samen, Blättern, Wurzeln und Sprösslingen. Sie sind nachtaktiv und bewohnen ein System aus unterirdischen Höhlen und Gängen. Madagaskar-Springratten leben in einer obligaten Momogamie. Das bedeutet, dass die Partner ihr Leben lang zusammenbleiben. Die Weibchen gebären nur ein oder zwei Jungtiere pro Jahr in der Regenzeit. Der Aufbau von Haltungen in Zoos ist aufgrund ihrer starken Bedrohung und der langsamen Fortpflanzung wichtig, um den grundsätzlichen Bestand der Art zu sichern und Erhaltungszuchten starten zu können. Die Haltung in Zoos ist auch von Bedeutung, um mehr über die Tiere und ihre Bedürfnisse zu lernen. Schließlich lässt sich nur schützen, was man kennt. Experten konnten bereits herausfinden, dass die Madagaskar-Springratte eine wichtige ökologische Rolle als Beutetiere für Schlangen, Greifvögel und das bekannteste Raubtier, die Fossa, spielt. Ihr Aussterben bedroht also viele weitere Arten des Ökosystems. Madagaskar ist einer der weltweiten Hotspots der Artenvielfalt. 90 Prozent der Wirbeltiere, die auf der Insel leben, sind nur hier zu finden. Dieser Artenschatz ist massiv bedroht. Grund ist vor allem der Lebensraumverlust durch Abholzung und Brandrodung für die lokale Landwirtschaft oder kommerzielle Plantagen. Hinzukommen die immer stärker spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, die die Insel besonders heftig betreffen, sowie die Bejagung von Tieren durch die bitterarme und oft hungernde madagassische Bevölkerung. Auftrag Arche: Der Kölner Zoo setzt sich nachhaltig für die Bewahrung der madagassischen Artenvielfalt ein: In seinem traditionsreichen Madagaskarhaus hält, züchtet und erforscht der Kölner Zoo viele hochbedrohte Tiere dieser Insel – so z.B. neben den nun neu eingezogenen Springratten auch verschiedene Lemuren, Tenrek- oder Geckoarten. Die Springratte wird im Nachttierhaus zu sehen sein, wo sie sich das Gehege mit zwei Goodman-Mausmakis teilen. Im Aquarium betreibt der Kölner Zoo Erhaltungszuchtprogramme für hochbedrohte madagassische Tierarten, darunter das Grüne Marmorkrötchen oder der Mangarahara-Buntbarsch. Letzterer zählt zu den seltentesten Fischen der Erde. Den Kölner Aquariums-Experten gelang erstmals die Nachzucht. Auf dieser Basis konnte inzwischen Nachwuchs an andere Zoos in Deutschland und Europa abgegeben werden, um weitere Reservepopulationen aufzubauen- Der Kölner Zoo ist Mitglied der „Madagaskar Fauna & Flora Group“. In diesem Zusammenschluss sitzen Experten renommierter Zoos, Botanischer Gärten, Repräsentanten der madagassischen Regierung sowie Vertreter von Naturschutzbehörden und ortsansässigen NGOs, um gemeinsam Schutzkonzepte für die madagassische Flora und Fauna zu entwickeln und umzusetzen. Mit dem Projektpartner „Tropical Biodiversity Social Enterprise“ im Süden Madagaskars hat der Kölner Zoo eine Forschungsstation aufgebaut und unterstützt Ranger-Patrouillen, die den Wald schützen. Demnächst wird hier auch noch ein Informations- und Trainingszentrum für die lokale Bevölkerung gebaut. Weitere Infos und konkrete Spendenmöglichkeiten hier: https://foerdern.koelnerzoo.de/spenden/artenschutz/schutz-der-flora-und-fauna-auf-madagaskars

Tiergarten Schönbrunn 28.11.2024
Tierisch schöne Einstimmung auf Weihnachten im Tiergarten Schönbrunn
Die Adventzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Um die Wochen bis Weihnachten für Familien besonders stimmungsvoll und abwechslungsreich zu gestalten, bietet der Tiergarten Schönbrunn auch heuer wieder Kinderführungen an den Adventsonntagen sowie das beliebte „Warten auf das Christkind“ am 24. Dezember. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, es ist lediglich der Tiergarteneintritt zu bezahlen. Der Tiergarten hat im Dezember täglich – auch an Feiertagen – von 9:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Adventsonntag ist Tiergartensonntag An jedem Adventsonntag stehen spannende Kinderführungen auf dem Programm. Jede Führung widmet sich einem anderen faszinierenden Thema. Die erste Adventführung am 1. Dezember dreht sich um die Frage „Was frisst denn du?“ und gibt Einblicke in die Ernährung von Elefanten, Löwen und Pinguinen. Wie unterschiedlich sich Tiere fortbewegen, warum Giraffen so lange Beine und Robben spezielle Flossen haben, erfahren die Kinder am 8. Dezember. Am dritten Adventsonntag, den 15. Dezember, geht es „Hoch in den Norden“ und wir statten den Eisbären, Arktischen Wölfen und Rentieren einen Besuch ab. Am 20. Dezember stehen die „Krippentiere“ – Schafe, Ziegen und Rinder – im Mittelpunkt. Infos zu den Kinderführungen: Startzeit: 14:30 Uhr Treffpunkt: Infocenter Kassa Hietzing Dauer: 1 Stunde Kosten: nur Tiergarteneintritt; die Führung ist kostenlos. Hinweis: Eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich. Keine Anmeldung notwendig! Countdown fürs Christkind Der 24. Dezember ist für Kinder besonders aufregend und ein Besuch im Tiergarten Schönbrunn hilft dabei, die Zeit bis zur Bescherung zu überbrücken. Im Tiergarten Schönbrunn wird der Weihnachtstag schon ab dem Vormittag spannend: Beim Beobachten der Fütterungen von Mähnenrobben, Pinguinen und weiteren tierischen Bewohnern vergeht die Zeit wie im Flug. In der Adventwerkstatt in der Tiergarten ORANG.erie können die Kleinen zudem kreative Weihnachtsgeschenke basteln – von Christbaumanhängern bis zu weihnachtlichen Grußkarten. Infos zur Bastelwerkstatt „Warten aufs Christkind“: Datum: 24. Dezember 2024 Zeit: 9:00 bis 16:00 Uhr Ort: Tiergarten ORANG.erie Kosten: nur Tiergarteneintritt Hinweis: Keine Anmeldung erforderlich!

Zoo Schwerin 28.11.2024
Wintersafaris im Zoo Schwerin am 04. und 11.12. – Es gibt noch freie Plätze
Der Zoo Schwerin lädt in der Adventszeit zu einem besonderen Erlebnis ein: Bei den beliebten Wintersafaris können Besucherinnen und Besucher die Tiere des Zoos in der winterlichen Abendstimmung kennenlernen. Anmeldungen für die Termine am 04. und 11. Dezember 2024 sind noch möglich. Wer den Zoo und seine Bewohner einmal von einer ganz neuen Seite erleben möchte, hat noch an zwei Terminen im Dezember die Möglichkeit, an einer geführten Wintersafari teilzunehmen. Im Rahmen der ca. 1,5-stündigen Führung präsentiert der Zoo spannende Einblicke in das Leben der Tiere nachdem sich die Tore für reguläre Gäste bereits geschlossen haben. Die Teilnehmenden erwarten ganz individuelle Begegnungen mit den Tieren, neue Erkenntnisse zu ihren Lebensweisen und Bedürfnissen sowie ein eindrucksvolles Naturgefühl – mit etwas Glück unterm Sternenhimmel. Die Teilnahme kostet 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder bis 17 Jahre. Die Führungen starten jeweils um 16 Uhr. Ob als Einzelperson, Familie oder Team-Event mit Kolleginnen und Kollegen – die Wintersafaris sind ein Highlight für alle Altersgruppen. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail unter service@zoo-schwerin.de anzumelden. Anfragen oder spezielle Wünsche sind jederzeit via Mail an info@zoo-schwerin.de möglich. Der Zoo bittet zu berücksichtigen, dass es während der Führung keine Verpflegungsangebote geben wird. Informationen auf einen Blick: Wann? 04.12.2024 und 11.12.2024, 16 bis max. 18 Uhr Was? Wintersafari / Abendführung Kosten: 20 Euro pro Person Wo? Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1, 19061 Schwerin

Zoo Berlin 27.11.2024
„Bademeister“ für Hippo Toni gefunden
Der neue Tierpfleger im Zoo Berlin bringt Leidenschaft und Erfahrung mit Noch nie hat eine Stellenausschreibung des Zoo Berlin solche internationalen Wellen geschlagen: Weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus wurde mitgefiebert, als der Zoo Berlin in diesem Sommer Verstärkung für das Hippo-Team suchte. Am 1. November hat der neue „Bademeister“ seine Stelle angetreten: Der erfahrene Zootierpfleger Nikolas Algenstaedt unterstützt ab jetzt die Kolleg*innen im Dickhäuter-Revier bei der Pflege des kleinen Zwergflusspferds und der tierischen Nachbarn. Der 21-jährige Hamburger bringt nicht nur eine ausgeprägte Begeisterung für große Säugetiere mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus seiner Arbeit mit Elefanten und Flusspferden in Botswana, Afrika. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit bei Menschen die Faszination für Dickhäuter zu wecken – gerade wenn es sich um stark gefährdete Arten wie Zwergflusspferde handelt. Als Tierpfleger kann ich durch meine tägliche Arbeit nicht nur das Wohl der Tiere sichern, sondern auch zum Artenschutz beitragen“, erklärt Nikolas Algenstaedt. Auf seine neue Rolle im Zoo Berlin war er bestens vorbereitet: Schon vor seiner Bewerbung hatte der Tierpfleger Tonis Geschichte in den Sozialen Medien mitverfolgt. „Wie der Zoo Berlin die öffentliche Aufmerksamkeit für den aktuellen Nachwuchs bei den Zwergflusspferden nutzt, um auf die Bedrohung dieser Art aufmerksamen zu machen und so Spenden für den Schutz der Tiere im natürlichen Lebensraum zu sammeln, finde ich sehr originell“, ergänzt er. Bereits während seiner Ausbildung im Tierpark Hagenbeck in Hamburg hat der engagierte Tierpfleger sein Engagement für Tiere und Natur bewiesen: Seinen Jahresurlaub verbrachte er in Afrika, um dort eine Ausbildung zum Field Guide zu absolviert und sich intensiv mit dem dortigen Wildtiermanagement auseinanderzusetzen. Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem ist stolz auf sein Team aus rund 500 Mitarbeitenden in Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin, die an 365 Tagen im Jahr für Mensch und Tier im Einsatz sind: „Jemand, der seinen Beruf mit Leidenschaft ausübt, ist bei uns genau richtig. Zu uns passen Menschen, die mit Hingabe und Engagement hinter unseren Zielen stehen; Menschen, die wissen, wie wichtig es ist, sich aufeinander verlassen zu können und die ihre Verantwortung gegenüber unseren tierischen Schützlingen ernst nehmen. Im Gegenzug bieten wir hier eine sehr sinnstiftende Aufgabe und einen Arbeitsplatz, der einen direkten Beitrag zum Tier- und Artenschutz leistet.“ Tierpfleger*innen sorgen nicht nur täglich für das Wohlergehen ihrer Schützlinge, sondern tragen auch dazu bei, bedrohte Arten wie Zwergflusspferde vor dem Aussterben zu bewahren. Durch ihre Pflege schaffen sie die Grundlage für international koordinierte Erhaltungszuchtsprogramme bedrohter Tierarten. Gleichzeitig ist der Schutz der natürlichen Lebensräume ein weiterer wichtiger Baustein für den langfristigen Erhalt der Artenvielfalt. Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gibt es im natürlichen Lebensraum in Westafrika nur noch weniger als 2500 ausgewachsene Zwergflusspferde – Tendenz sinkend. An der Elfenbeinküste, in Guinea, Liberia und Sierra Leone gibt es die scheuen Wald- und Sumpfgebiet-Bewohner noch. In Nigeria sind sie bereits ausgestorben. Ihre größte Bedrohung ist der Mensch – er ist für den Verlust ihres Lebensraumes durch Rodung der Wälder für Bergbau und landwirtschaftliche Nutzung verantwortlich. Ein starkes Zeichen für den Artenschutz Während die kleine „Verteidigerin der Vielfalt“ unter den wachsamen Augen von Mutter Debbie zu einer immer stattlicheren Hippo-Lady heranwächst, setzt der Zoo Berlin ein weiteres Zeichen für den Schutz bedrohter Arten: Gemeinsam mit Fußballprofi Antonio Rüdiger startete er am 19. November 2024 eine Charity-Auktion auf der Online-Plattform Catawiki. Hier werden exklusive Sammlerstücke versteigert, darunter Tonis erster, kleiner Fußball und ein handsigniertes Trikot von Antonio Rüdiger aus dem 4:0-Sieg von Real Madrid gegen Osasuna. Die Erlöse kommen dem Pygmy Hippo Research Project im Gola Rainforest Nationalpark in Sierra Leone zugute, das sich für den Schutz der seltenen Zwergflusspferde einsetzt. Zu den Highlights der Auktion zählen zudem eine lebensgroße Skulptur von Tonis Nachbarin, der Panzernashorndame Betty, sowie ein exklusives „Meet & Greet“ mit Toni, dem Hippo-Team und Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. Die Versteigerung läuft noch bis zum 1. Dezember, 20 Uhr und ist unter folgendem Link zu finden: https://www.catawiki.com/de/a/1076485

Tierpark Hellabrunn München 27.11.2024
Hellabrunn freut sich über Zuwachs: Neues Schimpansen-Männchen angekommen
Spannende Neuigkeiten aus dem Urwaldhaus: Die Hellabrunner Schimpansen-Gruppe wird um ein männliches Mitglied aus dem tschechischen Zoo Pilsen erweitert. Jambo soll auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für Nachwuchs sorgen. Bis es soweit ist, müssen sich die Schimpansen jedoch zunächst ausführlich kennenlernen. Anfang dieser Woche ist Jambo im Münchner Tierpark angekommen. Der zehnjährige Schimpanse aus dem Zoo Pilsen wird sich nun aber erst einmal hinter den Kulissen im Urwaldhaus an seine neuen Tierpflegerinnen und Tierpfleger gewöhnen. Nach dieser ersten Kennenlernphase beginnt dann die Eingewöhnung in die sechsköpfige Hellabrunner Schimpansen-Gruppe. Die Eingewöhnung ist besonders anspruchsvoll, da Schimpansen in ihren sozialen Strukturen sehr komplex und hierarchisch sind. Jambo muss sich nicht nur an seine neue Umgebung, sondern auch an die sozialen Dynamiken innerhalb der Gruppe gewöhnen. Streitigkeiten und körperliche Auseinandersetzungen sind keine Seltenheit und gehören zur natürlichen Interaktion. Der zuständige Kurator Dr. Hanspeter Steinmetz erklärt: „Zunächst muss Jambo seine neue Umgebung, das Futter und die täglichen Abläufe kennenlernen und dann natürlich auch die Gruppe. Dies wird zuerst über Gerüche und Gehör erfolgen, bevor er nach und nach alle Anlagen, die Weibchen und die beiden Männchen kennenlernt. Schimpansen sind sehr dominante Tiere mit komplexen Sozialstrukturen. Daher wird Jambo nicht sofort mit allen sechs Gruppenmitgliedern gleichzeitig konfrontiert, sondern schrittweise eingeführt, damit er einen Platz in der Gruppenhierarchie einnehmen kann um mögliche Konflikte zu minimieren. Wir werden Schritt für Schritt vorgehen, viel beobachten und dann situationsbedingt entscheiden, wie es weitergeht. Sicherlich wird es in der Zeit der Eingewöhnung auch mal etwas lauter werden im Urwaldhaus, und auch Rangkämpfe sind nicht ausgeschlossen. Das ist völlig normal bei Schimpansen und würde auch in der Natur nicht anders ablaufen.“ Die Erweiterung der Hellabrunner Schimpansen-Gruppe, die so seit 2003 besteht, ist eine Empfehlung des EEPs für Schimpansen, genauer, die darin mitgeführte Unterart der Zentralafrikanischen Schimpansen. Dieser Unterart gehören auch die beiden Hellabrunner Weibchen Zenta und Sophie an. Zentralafrikanische Schimpansen sind nicht nur in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet im Kongo, Gabun und Kamerun stark gefährdet, sondern es gibt auch nur noch 43 Individuen dieser Unterart in Zoos. Deshalb ist Nachwuchs dringend erwünscht. „Ob uns dieses Vorhaben gelingt, können wir aktuell natürlich noch nicht vorhersehen“, so Tierparkdirektor Rasem Baban. „Aber als wissenschaftlich geführter Zoo wollen wir selbstverständlich dazu beitragen, dass diese Unterart von Schimpansen erhalten bleibt, und haben uns deshalb gemeinsam mit dem Pflegerteam der Primaten und Dr. Steinmetz für die Aufnahme von Jambo entschieden.“ Selbstverständlich wird der Tierpark Hellabrunn in den kommenden Wochen und Monaten über die neuesten Entwicklungen der Eingewöhnung berichten. Zur Hellabrunner Schimpansen-Gruppe gehören neben den beiden Zentralafrikanischen Schimpansen-Weibchen Zenta und Sophie die beiden Männchen und Söhne von Sophie, Willi und Walter, sowie die beiden Weibchen Hannerl und Annemarie. Zenta und Sophie waren beide bereits mehrfach Mütter. Das letzte Jungtier in Hellabrunn war Walter, der 2003 geboren wurde. Laut dem Jane-Goodall-Institut hat sich die Zahl der in der Natur lebenden Schimpansen seit den 1950er Jahren drastisch reduziert – von etwa 1,5 Millionen Tieren auf 300.000, was einem Rückgang von über 80 Prozent entspricht. Der rasantere Anstieg der weltweiten Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten hat unweigerlich zu einem Schrumpfen natürlicher Ressourcen geführt. Für viele Tierarten wurden die Lebensräume immer kleiner, und die Bedrohung durch den Menschen gefährdet zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Hinzu kommen weitere Faktoren wie der Klimawandel, Wilderei und die Abholzung von Regenwäldern, die das Überleben von Schimpansen zunehmend bedrohen. Nicht selten werden Schimpansen als „Bushmeat“, also wegen ihres Fleisches, gejagt oder weil sie Plantagen verwüsten. „Mit einem möglichen Zuchterfolg leistet Hellabrunn einen bedeutenden Beitrag im Erhalt der Reservepopulation von Zentralafrikanischen Schimpansen in den Zoologischen Gärten,“ so Arun Idoe aus dem niederländischen Burgers Zoo und zuständiger EEP-Schimpansen-Co-Koordinator. Tierparkdirektor Rasem Baban ergänzt: „Darüber hinaus sind sie auch Botschafter für den Schutz ihrer wildlebenden Verwandten. Wir sind überzeugt davon, dass Menschen das schützen, was sie kennen und lieben lernen. Wer sich im Hellabrunner Urwaldhaus Zeit nimmt, die Schimpansen zu beobachten, wird schnell feststellen, wie faszinierend und sozial diese Tiere sind – und wie wichtig es ist, ihre Lebensräume zu schützen“. Während der Eingewöhnungsphase kann es gelegentlich zu kurzfristigen Schließungen des Urwaldhauses kommen. Wann Jambo zum ersten Mal für die Besucherinnen
und Besucher zu sehen sein wird, steht aktuell noch nicht fest. Es wird jedoch rechtzeitig darüber informiert.

Naturschutz-Tierpark Görlitz 26.11.2024
Bescherung der Tiere Am 8. Dezember 2024 um 14:30 Uhr im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec
Es wird wieder gemütlich im Görlitzer Tierpark, und auch die Zootiere freuen sich auf liebevolle Aufmerksamkeiten zur Weihnachtszeit! In Zusammenarbeit mit dem Bürgerrat Görlitz-Südstadt lädt der Tierpark herzlich zur traditionellen „Bescherung der Tiere“ am 8. Dezember um 14:30 Uhr ein. An diesem 2. Adventssonntag sind Besucher eingeladen, gemeinsam mit den Tierpflegern auf Fütterungsrunde zu gehen um Stachelschweinen, Kamelen und Bauernhoftieren eine besondere Freude zu machen. Dabei können die Besucher mitgebrachte, kleingeschnittenen Möhren füttern. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr an der Futterkiste. „Nach einem gemeinsamen Rundgang mit der Tierkarawane erwarten wir sogar den Weihnachtsmann an der Futterkiste“, verrät Zooinspektorin Steffi Späthe. Für die kleinen und großen Besucher ist außerdem gesorgt: Am Imbiss sind Kinderpunsch, Glühwein und süße Leckereien erhältlich. Der Bürgerrat Südstadt nutzt diese Gelegenheit, um den vielen engagierten Helfern und Bewohnerinnen für ihre Unterstützung bei verschiedenen Arbeiten, Aufgaben und Projekten im Stadtteil zu danken. Wer den Görlitzer Tierpark unterstützen möchte, hat derzeit die Möglichkeit, für den Neubau der Tibetbärenanlage zu spenden. Egal ob 5 €, 25 € oder 50 € – jede Spende hilft! Für eine Spende von 200 € kann sogar ein Puzzleteil der neuen Anlage übernommen oder als Geschenk vermacht werden. Auf diese Weise wird man namentlich an der Anlage genannt. Eine schöne Idee, um über viele Jahre einen bleibenden Fußabdruck zu hinterlassen und gleichzeitig Gutes zu tun. Der Tierpark mit seinem Team und seinen Tieren freut sich auf Unterstützung und wünscht eine besinnliche Vorweihnachtszeit!

Zoo Berlin 26.11.2024
Erste Panda-Zähnchen Zahnspitzen zeigen sich bei den Panda-Zwillingen im Zoo Berlin
Im Panda-Kindergarten des Zoo Berlin ist ein weiterer Meilenstein erreicht: Bei den Panda-Zwillingen zeigen sich die ersten Zahnspitzen. Die Ansätze der winzigen weißen Beißerchen blitzen nun beim ausgiebigen Gähnen hervor. Die Schwestern, die am 22. August geboren wurden, wiegen inzwischen mehr als fünf Kilogramm und verbringen ihre Tage noch immer überwiegend mit Kuscheln und Schlafen – ein echtes Panda-Leben eben. Doch langsam werden die kleinen Panda-Damen neugieriger und nehmen ihre Umgebung immer mehr mit allen Sinnen wahr. Vorsichtig robben sie auf ihren dicken Bäuchlein vorwärts, denn fürs richtige Krabbeln fehlt noch etwas Übung. Dabei beobachten sie ihre Umgebung mit großen, wachen Augen. „Es ist einfach bezaubernd, die beiden dabei zu begleiten, wie sie Stück für Stück ihre Welt entdecken,“ schwärmt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Die ersten Zähnchen sind ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Panda-Mädchen gesund und munter heranwachsen und alles nach Plan verläuft.“ Noch ernähren sich die beiden ausschließlich von Mama Meng Mengs (11) Milch. „In der Regel bekommen Panda-Jungtiere die ersten Zähne mit rund drei Monaten“, berichtet Zootierärztin Dr. Franziska Sutter und fügt hinzu: „Mit einem Lebensjahr wird das Milchgebiss mit 24 Zähnen dann vollständig ausgebildet sein.“ Bis sie mit ihren Zähnen dicke Bambusstangen knacken, wird es also noch eine ganze Weile dauern, aber die kleinen Zähnchen sind ein wichtiger Schritt in ihrer Entwicklung. Schlechte Laune oder weniger Schlaf – wie bei zahnenden Menschenkindern – lassen sich bei den kleinen Panda-Zwillingen übrigens nicht beobachten. Wer den kleinen Pandas beim Heranwachsen zuschauen möchte, kann sie im Zoo Berlin besuchen. Die zwei Wonneproppen sind nach wie vor täglich für eine Stunde zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr im Panda Garden zu sehen. Dabei wird abgewechselt – während sich ein Jungtier bei Mutter Meng Meng hinter den Kulissen befindet, kuschelt sich das andere in das Panda-Bett in der Innenanlage. Hintergrund: Ohne Schutzmaßnahmen wäre der Große Panda mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits ausgestorben. Der Große Panda ist ein einzigartiger Spezialist mit spezifischen Bedürfnissen. Dank intensiver Maßnahmen gegen Wilderei und zur Förderung von Schutzgebieten und Verbindungskorridoren haben sich die Bestände zwar etwas erholt, jedoch wird der Große Panda auf der „Roten Liste“ der Weltnaturschutzunion (IUCN) mit knapp 2.000 Individuen im natürlichen Lebensraum als „gefährdet “eingestuft. Die Fragmentierung des Lebensraumes durch Straßen, Schienen und landwirtschaftliche Nutzflächen ist ein großes Problem für den Einzelgänger. Im Zoo Berlin leben seit Sommer 2017 Deutschlands einzige Große Pandas. Am 31. August 2019 brachte Panda-Dame Meng Meng zwei Baby-Pandas zur Welt. Sie waren der erste Panda-Nachwuchs, der jemals in Deutschland geboren wurde. Pit und Paule verließen den Zoo Berlin im Dezember 2023 und leben seitdem in der Chengdu Panda Base in China. Im März dieses Jahres wurde nach intensiver Beobachtung und sorgfältiger Vorbereitung durch ein internationales Expert*innen-Team eine künstliche Besamung bei Meng Meng durchgeführt. Weibliche Große Pandas sind im Jahr nur für etwa 72 Stunden fortpflanzungsfähig, die Zerstückelung des natürlichen Habitats erschwert es den Tieren sich zur Paarungszeit zu finden.

Zoo Magdeburg 26.11.2024
Vom Aussterben bedroht Tierischer Lückenfüller in Miniatur
„Welcher Winzling schiebt sich denn da in die enge Felsspalte?“, fragt ein Schüler aufgeregt. Der Zoopädagoge, Stephan Worm, erklärt der Schülergruppe vor dem Terrarium im Nashornhaus, warum es sich hier um einen „tierischen Lückenfüller im Miniaturformat“ handelt. Es ist der jüngste Nachwuchs der vom Aussterben bedrohten Spaltenschildkröte (Malacochersus torneri). Mit nur knapp drei Zentimetern Größe ist es aktuell das kleinste Jungtier im Zoo. Anders als bei den meisten Schildkrötenarten, hat diese Schildkröte einen weichen, flachen Panzer, der nicht höher als vier Zentimeter ist. Damit kein Fressfeind sie aus ihrem Versteck bekommt, hat sie eine Überlebensstrategie entwickelt. Bei Gefahr keilt sie sich mit ihren langen Beinen fest in eine Felsspalte und bläst die Lunge dann so auf, dass ihr Panzer den Spalt komplett ausfüllt. Potenzielle Fressfeinde haben kaum eine Chance, sie aus ihrem Versteck zu holen. Sie ist ein versierter Kletterer und dreimal schneller als andere Landschildkröten. Der weich-elastische Panzer bietet der Spaltenschildkröte jedoch keinen direkten Schutz vor Fressfeinden wie Mangusten, Greifvögeln und Waranen. Allzu weit kann sie sich zur Nahrungsaufnahme nicht von ihrer Lieblingsfelsspalte entfernen. Die Bestände der Spaltenschildkröte sind während der letzten 30 Jahre um 80 Prozent geschrumpft. Daher hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) die Spaltenschildkröte in die Kategorie „vom Aussterben bedroht“ (Rote Liste: Critically endangered) eingestuft. Illegales Absammeln der Spaltenschildkröten und die Lebensraumzerstörung in ihren Verbreitungsgebieten Tansania, Kenia und Nordsambia verschärfen die extreme Bedrohung für dieses Reptil. Seit 2013 sind im Zoo Magdeburg 17 Spaltenschildkröten geschlüpft, davon drei Jungtiere in diesem Jahr. Im Nashornhaus sind in den Terrarien jetzt 14 Spaltenschildkröten zu beobachten. Der Zoo Magdeburg ist am EAZA ex-situ Programm für Spaltenschildkröten beteiligt. Nachzuchten Spaltenschildkröten im Jahr 2024 im Zoo Magdeburg 10.11.2024 – ein Jungtier geschlüpft 28.09.2024 – ein Jungtier geschlüpft 14.07.2024 – ein Jungtier geschlüpft

Zoo Landau in der Pfalz 25.11.2024
„Stellaluna – ein Flughund mit besonderen Freunden!“: Bilderbuchkino erleben und Zootiere beobachten am Samstag, 14. Dezember, um 14 Uhr in der Zooschule Landau
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages lädt die Zooschule Landau am Samstag, 14. Dezember, um 14 Uhr Kinder ab 6 Jahre zu einem tierischen Leseerlebnis ein. Im Mittelpunkt steht die spannende Bilderbuchgeschichte über ein Flughundbaby, das abstürzt und in einem Vogelnest landet. Die Kinder lernen Interessantes über Fledertiere und erfahren, was sie von Vögeln unterscheidet. In diesem Zusammenhang werden nicht nur Zootiere aufgesucht und beobachtet, beim Rundgang stehen auch unsere einheimischen Fledertiere – die Fledermäuse – im Mittelpunkt. Was unterscheidet sie von den Flughunden? Wie überstehen sie den Winter? Die Zoopädagoginnen und Zoopädagogen geben überraschende Einblicke in das Leben dieser geheimnisvollen und bedrohten Tiere und verraten, wie die Kinder zu deren Schutz beitragen können. Abschließend lädt eine kleine Ausstellung mit Tiersach- und -bilderbüchern zum Stöbern und zum Notieren letzter Weihnachtswünsche ein. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist zwingend erforderlich und kann ab sofort von 9 bis 12 Uhr in der Zooverwaltung telefonisch unter 0 63 41/13 70 11 oder per Mail an zoo@landau.de erfolgen mit Angabe der Namen der Kinder, Alter sowie Telefonnummer.

Zoo Landau in der Pfalz 25.11.2024
Advent im Zoo Landau in der Pfalz am Sonntag, 15. Dezember:
Familienführung zum Thema „Zootiere im Winter“ mit der Landauer Zooschule Zoo und Zooschule Landau laden am Sonntag, 15. Dezember, um 11 Uhr Erwachsene und Kinder zu einer winterlichen Zooführung ein: Immer wieder erstaunlich ist, wie außerordentlich anpassungsfähig viele der aus tropischen Gefilden stammenden Zootiere sind und wie gut sie mit den klimatischen Bedingungen des europäischen Winters zurechtkommen. Welcher Zoobewohner wie gut mit der Kälte zurechtkommt, und was die Tierpfleger unternehmen, um ihre Schützlinge durch die kalte Jahreszeit zu bringen, wird im Rahmen der Führung verraten. Spannendes zu entdecken gibt es auch zu den vielen einheimischen Tierarten, die auf dem Zoogelände zuhause sind. Wie meistern zum Beispiel Eichhörnchen, Wildbienen oder die Teichhühner die Herausforderungen des Winters? Die Zoopädagoginnen und Zoopädagogen geben Tipps, wie man mit einfachen Mitteln Blaumeise, Igel und Co. dabei helfen kann, den Winter zu überstehen.

Dieser Beitrag wurde unter Zoopresseschau veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert