Zoopresseschau

Zoo Augsburg 25.11.2024
Aus dem November-Newsletter
Der erste Schnee kündigte in den vergangenen Tagen den Winter endgültig an, auch wenn es nun schon wieder etwas milder wird. Im Oktober konnte die 600.000-Besucher-Marke geknackt werden, was etwas weniger als die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr sind. Der Novemberauftakt ist jedoch vielversprechend. Derweil geht der Aufbau von Christmas Garden in die finale Phase und auch tagsüber sind die Installationen bereits schön anzusehen.
Wie für diese Jahreszeit nicht unüblich gibt es keine Geburten zu vermelden.
Wie schon im Oktober berichtet, wurden zwei junge Mähnenwölfe erwartet. Diese sind nun endlich aus dem Zoo Brno (CZ) und Hellabrunn (München) bei uns angekommen und haben sich in ihrer neuen Umgebung schon gut eingelebt. Der Rüde aus Brno, von den Tierpflegern Aaron getauft, und die Fähe Xaria erkundeten schon eifrig das beim Umbau neu installierte Vorgehege.
Im Vogelbereich hat sich einiges getan:
Aus dem Zoo Karlsruhe kam als Partner für das Männchen ein weiblicher Balistar. Die Vergesellschaftung klappte auf Anhieb sehr gut.
Des Weiteren kamen 4 Stelzenläufer aus Rheine, ein Stelzenläufer und ein Säbelschnäbler aus Aachen und 4 Weißstörche aus Warschau.
Im Berichtszeitraum angekommen sind zudem noch 2 Streifengänse, 4 Brandgänse, 4 Kaisergänse, 3 Rothalsgänse sowie Bergenten, Reiherenten und Tafelenten. Diese befinden sich derzeit noch in ihrer 30-tägigen Quarantäne.
Dem einen oder anderen Besucher dürfte schon aufgefallen sein, dass es ruhiger auf der Nasenbärenanlage geworden ist. Alle jungen Nasenbären aus dem letzten Wurf haben ein neues Zuhause gefunden. 13 Nasenbären gingen dabei an den Zoo in Bochum und ein Nasenbär nach Amneville (Frankreich).
Des Weiteren wurden zwei männliche Seehundnachzuchten nach Brasov (Rumänien) abgegeben.
Den kürzesten Weg hatten die beiden Kängurus, die an den Krümelhof in Augsburg abgegeben wurden.
Auch einen kurzen Weg hatte eine weibliche Nachzucht der Himmelblauen Zwergtaggeckos, die an den Tiergarten Straubing abgegeben wurde. Da die Nachzucht bei diesen vom Aussterben bedrohten Zwerggeckos bei uns so erfolgreich ist, konnten auch zwei männliche Tiere an Frankfurt und Hannover abgegeben werden.
Im Vogelbereich wurden zwei Nachzuchten der Krauskopfpelikane und eine Kaptril-Nachzucht abgegeben.
Es verstarben eine Baumpython und ein Baumsteiger, sowie eine Säbelschnäbler-Nachzucht, ein Kubafink und ein Kaptril.
… und sonst
Zu Nashorn-Nachwuchs Paco ist zu berichten, dass er Numbi weiterhin sehr gut als Ersatz-Mutter annimmt und sich gut entwickelt.
Wie zu Beginn erwähnt laufen die letzten Vorbereitungen für Christmas Garden in diesem Jahr. Die Installationen stehen bereits, jetzt heißt es letztes Finetuning und dann geht es wieder los: am Donnerstag den 28.11. feiert Christmas Garden Premiere. Alle Informationen rund um den Ticketverkauf und Christmas Garden finden Sie auf der Webseite Christmas Garden Augsburg – Offizielle Seite.
Auch wenn der erste Schnee schon wieder verschwunden ist, nähern wir uns immer schneller der Vorweihnachtszeit und ehe man sich versieht, steht Weihnachten auch schon vor der Tür. Daher ist es wieder Zeit für den Wunschzettel des Augsburger Zoos. Auf der Wishlist stehen allerlei Dinge, über die sich Tierpfleger und Tiere zu Weihnachten freuen würden: Wishlist.
Die durchweg positive Resonanz aus dem letzten Jahr hat den Zoo dazu motiviert wieder einen Zoo-Adventskalender zu erstellen. Ab dem 01. Dezember gibt es auf der Webseite jeden Tag ein neues Türchen, hinter dem sich Informatives, Lustiges, aber auch wieder Gewinnspiele befinden können. Es lohnt sich auf jeden Fall jeden Tag ein Türchen zu öffnen: Adventskalender.
Tiergarten Kleve 23.11.2024
Der Nikolaus kommt in den Tiergarten Kleve
Am 6.12. kommt der Nikolaus in den Familienzoo am Niederrhein. Außerdem wartet eine Nikolausaktion vom 30.11. – 08.12.2024 auf alle kleinen Gäste. „Der Winter ist eine ganz spannende Zeit, den Tiergarten zu besuchen“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Neben zahlreichen Tieren wie den Polarfüchsen oder den Schneeeulen, die im Winter aufblühen, kann man aktuell auch unseren wenige Wochen alten Zwergseidenäffchennachwuchs oder Neuzugang Faultier Carlo sehen. Und damit sich der Zoobesuch in den kommenden Tagen noch mehr lohnt, gibt es für alle Kinder eine schöne Nikolausaktion.“ Vom 30.11. – 08.12.2024 hat der Nikolaus auch in diesem Jahr wieder eine knifflige Aufgabe für alle kleinen Gäste des Tiergartens vorbereitet: Er hat im Tiergarten Kleve ein Rätselwort versteckt, dessen Buchstaben bei den Tieren gefunden und in die richtige Reihenfolge geknobelt werden müssen. Für Rätselfüchse, die das richtige Lösungswort erraten haben, hat der Nikolaus ein kleines Geschenk an der Kasse hinterlassen – mitmachen lohnt sich also! Außerdem kommt in diesem Jahr der Nikolaus am 6.12. auch wieder persönlich in den Tiergarten. Von 10 bis 11 Uhr sowie von 15 bis 16 Uhr empfängt der Nikolaus persönlich mit seinem tierischen Knecht Ruprecht die jüngsten TiergartenbesucherInnen und bringt für jedes Kind auch eine kleine Überraschung mit. „Als ein weiteres, besonderes Geschenk erhalten an diesem Tag alle Kinder den Eintritt zum halben Preis, sodass eine Kinderkarte am Nikolaustag nur 3,50 € kostet“, so Tiergartenleiter Polotzek. Wer selbst noch auf der Suche nach einem tierischen Geschenk aus dem Tiergarten Kleve ist, findet an der Kasse des Tiergartens eine Auswahl aus zahlreichen Zoovenirs. „Unser neuer Tiergartenkalender 2025 zeigt die tierischen Highlights des alten Jahres und eignet sich ganz besonders als Geschenk für unter den Weihnachtsbaum“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. „Und auch Patenschaften, Gutscheine für ein Rendezvous mit dem Lieblingstier, Stofftiere oder Schneekugeln sind tolle Geschenkideen für Weihnachten und während unserer Öffnungszeiten an der Tiergartenkasse erhältlich.“

Zoo Schwerin 22.11.2024
Zoo Schwerin lädt am 29. November zum „ZOO-Friday“ ein: 20 Prozent Rabatt auf alle Tagestickets
Am 29. November 2024 überrascht der Zoo Schwerin seine Besucherinnen und Besucher mit einer ganz besonderen Aktion. In Anlehnung an den populären „Black Friday“ wird der Tag in Schwerin zum „ZOO-Friday“. Die mit 20 Prozent vergünstigten Tagestickets können während der regulären Öffnungszeiten zwischen 10 und 14 Uhr an der Zookasse erworben werden. Ob Familienausflug, romantischer Spaziergang oder lehrreicher Tag mit Freunden – der „ZOO-Friday“ bietet Besucherinnen und Besucher aus der Region sowie touristischen Gästen die Gelegenheit, den Zoo Schwerin und seine faszinierenden Tiere zu einem besonders günstigen Preis in der Vorweihnachtszeit zu erleben. Die weitläufigen Anlagen auf dem 18 ha großen Besucherareal, zwischen Wald und Seen gelegen, garantieren einen erholsamen und aufschlussreichen Tagesausflug. Die Ermäßigung gilt für alle regulären Tagestickets für Erwachsene und Kinder.

Tierpark Berlin 22.11.2024
Strahlender Lichterzauber im Tierpark Berlin
Weihnachten im Tierpark mit Eislaufbahn vor Schloss Friedrichsfelde Der Tierpark Berlin erstrahlt ab heute in einem funkelnden Meer aus Lichtern und Farben: Weihnachten im Tierpark lädt bereits im 5.Jahr zum festlichen Verweilen ein. Bis zum 12. Januar 2025 wird im Tierpark Berlin die dunkle Jahreszeit mit leuchtenden Attraktionen und märchenhafter Stimmung erhellt. Auf einem neuen Rundweg erwarten die Besucher über 30 kunstvoll inszenierte Installationen voller Fantasie und Überraschungen – sogar eine kostenfreie 250 m² große Eislaufbahn vor dem historischen Schloss Friedrichsfelde gehört zu den zauberhaften, weihnachtlichen Attraktionen. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Der Zauber der Fantasie“. Ein Lichterpfad voller magischer Highlights, liebevoll arrangierter Details und moderner Lichttechnik lädt zum Staunen und Verweilen ein. Neuheiten und beliebte Klassiker in neuem Gewand machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Dr. Andreas Knieriem, Direktor von Zoo und Tierpark Berlin, beschreibt die Besonderheit des Events so: „Es freut mich, dass unser Tierpark auch in diesem Jahr wieder in einen Lichterzauber gehüllt wird. Es ist immer ein besonders magischer Moment, wenn man nach Einbruch der Dunkelheit in das Lichtermeer an diesem besonderen Ort eintaucht und einen bezaubernden Abend im Tierpark verbringen darf. Ob Groß oder Klein – ich bin mir sicher, die Augen unserer Gäste werden leuchten, wenn sie auf der Eisbahn vor der historischen Kulisse des Schloss Friedrichsfelde dahinschweben.“ Eine Reise durch magische Welten Der Rundweg beginnt festlich am Eingang Bärenschaufenster und führt die Gäste in eine zauberhafte Welt voller Licht und Fantasie. Von den majestätischen Torbögen des Himmelhochs über das Schlaraffenland mit seinem märchenhaften Videomapping auf Schloss Friedrichsfelde bis hin zum funkelnden Lichterwald – jeder Abschnitt des Pfades erzählt eine neue, zauberhafte Geschichte. Ein besonderes Highlight ist die Rückkehr der Eisbahn nach Schloss Friedrichsfelde. Umgeben von funkelnden Lichtdekorationen können Besucher hier auf Kufen dahingleiten. Die Eisbahn ist kostenfrei, wenn man eigene Schlittschuhe mitbringt. Es können aber auch Schlittschuhe für 4€ gemietet werden. Die kleinen Gäste werden von Freddy, dem Eichhörnchen, begleitet, das sie mit einem Quiz und spannenden Überraschungen begeistert. Die süßen Eindrücke bleiben nicht nur visuell, denn das gastronomische Angebot auf dem Schlossplatz legt eine schmackhafte Pause bei einem Glas Glühwein oder heißer Schokolade nahe. Ein weiteres Juwel ist der Verwunschene Wald, wo Glühwürmchen tanzen, und der See der Weisheit, dessen schwimmende Lotusblumen in zarten Farben leuchten. Exklusive Lesungen und Familientage Doch es sind nicht nur die Lichtinstallationen, die verzaubern: Am 11. und 15. Dezember bringt Sängerin Mieze von der Band MIA das Schloss Friedrichsfelde zum Klingen, wenn sie bei exklusiven Lesungen das Publikum in ihren Bann zieht. Die neuen Familientage mit speziellen Tickets und kostenlosen Aktionsprogrammen für Kinder machen das Erlebnis für die ganze Familie noch zugänglicher. Tickets und weitere Informationen Tickets für Weihnachten im Tierpark sind ab sofort auf weihnachten-im-tierpark.de und myticket.de erhältlich. Erwachsene zahlen online zwischen 15,50 Euro und 26,50 Euro, an der Abendkasse beträgt der Festpreis 28,50 Euro. Familien dürfen sich auf besondere Familientage mit ermäßigten Tickets freuen. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Schließtagen und Programmpunkten finden Sie unter weihnachten-im-tierpark.de. Weihnachtsstimmung auch tagsüber Für noch mehr Weihnachtsstimmung bietet der Tierpark Berlin zu ausgewählten Terminen die beliebten Advents- und Weihnachtstouren an: Angebote für Familien – Tierpark Berlin

Zoo Heidelberg 22.11.2024
Gemeinsam für die Zukunft: Junge Menschen für MINT begeistern
natec Landesverband tagt im Zoo Heidelberg Kindern und Jugendlichen das Werkzeug für eine nachhaltige Zukunft an die Hand geben – dieses wirkungsvolle Ziel trieben die Mitglieder des natec Landesverbandes bei ihrer 15. ordentlichen Mitgliederversammlung in der Zoo-Akademie des Zoo Heidelberg voran. Als Teil dieses MINT*-Netzwerkes beteiligt sich der Zoo am gemeinsamen Austausch mit den Mitgliedern aus verschiedenen Bildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik, um neue Impulse für die Bildungsarbeit zu setzen. Presseinformation Gemeinsam für die Zukunft: Junge Menschen für MINT begeistern natec Landesverband tagt im Zoo Heidelberg Kindern und Jugendlichen das Werkzeug für eine nachhaltige Zukunft an die Hand geben – dieses wirkungsvolle Ziel trieben die Mitglieder des natec Landesverbandes bei ihrer 15. ordentlichen Mitgliederversammlung in der Zoo-Akademie des Zoo Heidelberg voran. Als Teil dieses MINT*-Netzwerkes beteiligt sich der Zoo am gemeinsamen Austausch mit den Mitgliedern aus verschiedenen Bildungseinrichtungen mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik, um neue Impulse für die Bildungsarbeit zu setzen. Der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung wurde 2011 im Neuen Schloss, Stuttgart, mit 15 Mitgliedern gegründet. Initiator war das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Der Verband zählt heute 77 Mitglieder in Baden-Württemberg, darunter Schülerlabore, Vereine, Verbände, Hochschulen, Unternehmen, Science Center und weitere MINT*-Netzwerke. Auch der Zoo Heidelberg ist Teil dieses Verbands. Zoodirektor Dr. Kaus Wünnemann sagt: „Wir freuen uns, dass der natec Landesverband bei uns zu Gast ist. Junge Menschen zu begeistern und gleichzeitig für den Natur- und Umweltschutz zu sensibilieren ist unser Kernthema. Unsere Gesellschaft braucht clevere Erfinderinnen und Erfinder, die Innovation und Nachhaltigkeit zusammenführen. Das bringen wir mit Stolz in das natec Netzwerk ein.“ Die Versammlung wurde nicht nur dafür genutzt, um notwendige Beschlüsse zu fassen und über die Aktivitäten des Landesverbandes im vergangenen Jahr zu berichten. Dieses Jahr standen die Vorstandswahlen im Mittelpunkt: Im Zoo Heidelberg stellte sich der Verband mit neuer Energie für die Herausforderungen der Zukunft auf. Martina Forstreuter-Klug, stellv. Vorsitzende sagt: „Gibt es einen besseren Ort als die Zoo-Akademie, um Umwelt-, Tierschutz und Nachhaltigkeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erlebar und sichtbar zu machen und Natur und Technik in Verbindung zu stellen? Mit der Zoo-Akademie im Zoo Heidelberg hat der natec Landesverband eine starken Partner für für die ‚Zukunft unseres Planeten‘ gefunden.“ Zudem wurden innovative Formate für die weitere Arbeit vorgestellt und beim „Runden Tisch“ konnten sich die Teilnehmende in Fokusgruppen miteinander über die MINT*- Bildungsarbeit austauschen. Schließlich verfolgen alle das gleiche Ziel: Kinder und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Als Rahmenprogramm erhielten die Vertreter der Verbandsmitglieder einen Einblick in die Arbeit der Zoo-Akademie. Die Zoo-Akademie übernimmt einen wesentlichen Teil des Bildungsauftrages des Zoo Heidelberg. Bestehend aus vier Bereichen – dem Bereich Tiere & Natur, dem Techniklabor, dem Lernlabor und der Ausstellung – bietet sie ein breites Spektrum an Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen. Das Erleben von Tieren, Natur und Technik wird dadurch auf immer wieder neue Weise möglich. Ein Highlight des Begleitprogramms war der Workshop „Upcycling mit Licht“ im Techniklabor. Dort stellten die Teilnehmende ihre Fertigkeiten unter Beweis: Computerunterstützt und mit Hilfe präziser Lasertechnik gestalteten sie aus alltäglichen Materialien wie gebrauchten Pappkartons und leeren Einmachgläsern stimmungsvolle Windlichter – passend zur Vorweihnachtszeit. Abschließend informierten sich die Teilnehmende bei einem geführten Zoo-Rundgang über die vielfältigen Artenschutzaktivitäten im Rahmen der modernen Zoo-Arbeit.

Tierpark Hellabrunn 22.11.2024
Der Nikolaus kommt in den Tierpark Hellabrunn
Große und kleine Besucher dürfen sich am Nikolaus-Tag über Leckereien und adventliche Geschichten freuen. Am Freitag, den 6. Dezember 2024, lohnt es sich, zwischen 14:30 und 16:00 Uhr im Münchner Tierpark Hellabrunn nach einem Mann mit weißem Bart und traditionellem Nikolausgewand Ausschau zu halten. Denn der Nikolaus wird mit einem Handwagen voller gesunder Leckereien unterwegs sein. Begleitet wird er von Shetland-Ponys aus dem Mühlendorf sowie Lamas und Alpakas. Kleine und große Gäste können sich also nicht nur auf eine süße und gesunde Überraschung freuen, sondern auch die Tiere streicheln und hautnah erleben. Der Weg des Nikolaus führt vom Hellabrunner Mühlendorf zum Elefantenhaus. Dort erwartet die Kinder im Anschluss eine adventliche Vorlesestunde mit dem Artenschutzbotschafter und Schauspieler Christian-Roman Janda. Auf der Empore des Elefantenhauses liest er Geschichten rund um die Weihnachtszeit vor. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist im Eintrittspreis für den Tierpark enthalten. Das Programm endet mit der Schließung um 17 Uhr.

Alpenzoo Innsbruck 22.11.2024
Jubiläumsfeier bei den Bartgeiern – 10 Jahre Partnerschaft zwischen Alpenzoo und Flughafen Innsbruck
Gestern feierten der Alpenzoo Innsbruck und der Innsbrucker Flughafen das zehnjährige Bestehen ihrer erfolgreichen Partnerschaft. Dieser Anlass wurde an einem besonderen Ort zelebriert: Direkt bei den Patentieren des Flughafens, dem Bartgeier-Pärchen Romeo und Juliet, im Alpenzoo. Um den majestätischen Vögeln optimale Bedingungen für die kommende Brutsaison zu bieten, wurde in ihrem Gehege Nistmaterial platziert. Ziel ist es, dass das Bartgeier-Pärchen erneut ein Nest baut und es damit im nächsten Jahr wieder Nachwuchs bei den seltenen Greifvögeln geben kann. Marco Pernetta, Geschäftsführer des Innsbrucker Flughafens, zeigte sich begeistert über die langjährige Zusammenarbeit: „Wir freuen uns über die bereits seit 10 Jahren bestehende Kooperation mit dem Alpenzoo und gratulieren zur erfolgreichen Arbeit in der Bartgeierzucht. Dass der Bartgeier, der größte Vogel der Alpen, unser Patentier ist, macht uns schon ein bisschen stolz und passt einfach genau zum Flughafen.“ Auch der Direktor des Alpenzoos, Dr. André Stadler, unterstrich die Bedeutung dieser Partnerschaft: „Wir danken dem Innsbrucker Flughafen herzlich für die langjährige Unterstützung und die Patenschaft der Bartgeier. Diese Kooperation ermöglicht es uns, einen wertvollen Beitrag zum Schutz und zur Wiederansiedlung dieser beeindruckenden Tiere in den Alpen zu leisten. Die Partnerschaft zwischen dem Alpenzoo und dem Innsbrucker Flughafen ist ein Vorzeigebeispiel für erfolgreiche regionale Zusammenarbeit zugunsten des Artenschutzes.“ Der Bartgeier gehört zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt und spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem der Alpen. Dank intensiver Schutzmaßnahmen und Zuchtprogramme wie im Alpenzoo konnte die Population in den letzten Jahrzehnten stabilisiert werden.

Zoo Berlin 21.11.2024
Einzigartig in Europa: Bärenkuskus-Nachwuchs im Tierpark Berlin
Ein weiteres Puzzlestück im Schutz einer seltenen Tierart Der Tierpark Berlin freut sich über einen Neuzugang im Regenwaldhaus: Ein Bärenkuskus-Jungtier hat Ende August 2024 erstmals aus dem schützenden Beutel seiner Mutter Duza herausgelugt. „Der Bärenkuskus ist ein faszinierender Botschafter der Regenwälder Sulawesis, und jede Geburt ist ein weiterer Schritt, um diese seltene Art besser zu verstehen und zu schützen“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Es ist immer wieder ein besonderer Moment, wenn ein Jungtier zum ersten Mal vorsichtig aus dem Beutel seiner Mutter blinzelt.“ Aktuell ist der Neuzugang für Besucher zwar bereits im Regenwaldhaus zu entdecken, verbringt aber noch viel Zeit im schützenden Beutel seiner Mutter. Wie bei allen Beuteltieren kommt der Nachwuchs unterentwickelt zur Welt und wächst im Beutel zu einem vollständig entwickelten Tier heran. Die ersten Sichtungen des Jungtiers durch die Pfleger erfolgten im August, doch wie auch bei den vorherigen Geburten hält das Team bewusst Abstand, um Mutter und Jungtier die nötige Ruhe zu geben. „Die Versorgung des Nachwuchses liegt ganz in den Händen der Mutter. Daher können wir derzeit weder das Geschlecht noch das Gewicht des Jungtiers bestimmen“, ergänzt Dr. Knieriem. „Wir dokumentieren das Verhalten der Tiere aber sorgfältig, um unser Wissen über diese seltene Art stetig zu erweitern.“ Der Tierpark Berlin ist derzeit die europaweit einzige Einrichtung mit Bärenkuskus-Jungtieren. Das dritte Jungtier von Garrett (9) und Duza (10) ist Teil einer kleinen Erfolgsgeschichte: Bereits die beiden Jungtiere Dolly (2) und Parton (1) wurden von dem Elternpaar erfolgreich aufgezogen. Sohn Parton lebt auf der gleichen Anlage wie seine Eltern und das jüngste Geschwisterchen. Besucher können somit nicht nur den jüngsten Nachwuchs entdecken, sondern auch das familiäre Zusammenleben der älteren Tiere beobachten. Der Bärenkuskus ist endemisch auf der indonesischen Insel Sulawesi und ihren umliegenden Inseln. Er gehört zu den wenigen blätterfressenden Beuteltieren und ist für seine langsame Fortbewegung und gesellige Lebensweise bekannt. Durch die Zerstörung der Regenwälder und illegale Jagd gilt die Art jedoch als bedroht. „Die Geburt eines weiteren Jungtiers ist nicht nur ein Grund zur Freude, sondern ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des Fortbestands dieser Art“, betont Tierärztin Anja Hantschmann, die sich seit 2023 als Koordinatorin des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für den Bärenkuskus einsetzt.

Opel-Zoo Kronberg 21.11.2024
Winter im Opel-Zoo
Kostenfreie Rallye „Winter-Rundgang“ für die ganze Familie
Winter im Opel-Zoo – Das ist die ruhigere, besucherarme Jahreszeit, in der Tierbeobachtungen und ruhige Spaziergänge entlang der Rundwege im Vordergrund stehen. Es gibt dann auch ausreichend Gelegenheit, die vielen Informationstafeln an den Gehegen der Brillenpinguine, Lemuren, Mesopotamischen Damhirsche, Luchse, Wildkatzen und vielen weiteren Tierarten in Ruhe zu studieren. Darüber hinaus bieten die Zoopädagogen auch im Advent Öffentliche Führungen an, so am 7.12.24 mit dem Thema „Es wird kalt. Was nun? Strategien im Winter.“ und am 21.12.24 gar eine „Vor-Weihnachtsführung“. Beide Führungen starten um 15 Uhr an der Statue des Zoogründers und sind kostenfrei, ohne Zuschlag zum Eintrittspreis und ohne Voranmeldung. Zum 1. Advent, ab Samstag, dem 30. November 2024 ist an den Kassen auch wieder der Winter-Rundgang erhältlich – eine auf die Jahreszeit bezogene Zoo- Rallye. Entlang des großen Rundwegs trifft man auf zwölf Stationen, die mit Tannenbäumen, an denen die heimischen Vögel Futter finden, mit Pflanzen und Adventsgestecken geschmückt sind. Diese Stationen sind auch im Rallyeheft eingezeichnet. An den Stationen sind insgesamt 24 Fragen zu den Tieren der Umgebung zu beantworten und letztlich ein Lösungswort zu finden, das sich auf ein Gedicht von Rainer Maria Rilke bezieht. Die Rallye ist kostenfrei und eignet sich für die ganze Familie. Die Kassen im Opel-Zoo sind von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Besucher können nach Kassenschluss bis Einbruch der Dunkelheit auf dem Zoogelände bleiben und es durch Drehtore verlassen. Der Opel-Zoo verfügt über mehr als 1.200 kostenfreie Parkplätze und ist gut mit dem ÖPNV erreichbar: Buslinien 261, X26 und X27.

Kölner Zoo 21.11.2024
Nachwuchs bei den stark gefährdeten Vietnamesischen Krokodilschwanzechsen
Vor kurzem sind in der Terrarienabteilung Vietnamesische Krokodilschwanzechsen (Shinisaurus crocodilurus vietnamensis) zur Welt gekommen. Es sind insgesamt sechs kräftige Jungtiere. Sie wachsen nun in der Erhaltungszuchtanlage hinter den Kulissen auf. Krokodilschwanzechsen sind in ihrem Ursprungsgebiet in Vietnam durch Kohleabbau, Waldzerstörung und illegales Absammeln vom Aussterben bedroht. Der Erhalt der stark bedrohten Vietnamesischen Krokodilschwanzechsen ist daher Teil der Artenschutzkampagne „Vietnamazing“ des Europäischen Zooverbands (EAZA), einem Zusammenschluss von mehr als 300 europäischen Zoos. Die Tiere sind eine der Flaggschiffarten der „Vietnamazing“-Initiative. Die EAZA intensiviert mit ihr den Artenschutz bei diesen Tieren in Vietnam und fördert vor Ort Maßnahmen im Bereich Natur- und Umweltbildung. Zusätzlich geht es um die Ausweitung des Erhaltungszuchtnetzwerks und die Unterstützung der vom vietnamesischen Ministerium für Natur und Umwelt geplanten Maßnahmen zu Aufstockungen der natürlichen Population bei den Krokodilschwanzechsen. Hierfür sollen auch europäische Nachzuchten rückgeführt werden. Die jüngst im Kölner Zoo geschlüpften Jungtiere spielen dafür eine wichtige Rolle. Handeln statt lamentieren: Zoos züchten und wildern aus In den vergangenen Jahren sind in Köln bereits 45 Vietnamesische Krokodilschwanzechsen zur Welt gekommen. Viele von ihnen wurden an andere Zoos weitergegeben: namentlich an die Zoos in Augsburg, Berlin und Nürnberg sowie nach Liberec und Ostrava in Tschechien, in den niederländischen „ZieZoo“ in Volkel und in das schwedische „Malmö Aquarium“. Ziel ist, das Erhaltungszuchtnetzwerk zu erweitern und für weiteren Nachwuchs zu sorgen. Das ist enorm wichtig. Denn Populationsschätzungen haben für Vietnam nur noch etwa 150 wildlebende Tiere ergeben, was angesichts der anhaltenden Lebensraumzerstörung viel zu wenig für ein Überleben dieser Art in der Natur ist. Zoos setzen mit ihren koordinierten Erhaltungszucht- und Rückführungsprogrammen genau an dieser Stelle an. Sie unterstützen und gestalten den Artenschutz als tatkräftige Macher und Artenschützer. Das Kölner Aquarium ist ein wahrer Artenschatz mit zahlreichen hochseltenen Tieren aus aller Welt. Im Fokus stehen in diesem Jahr Artenschutzprojekte in Vietnam, die das Kölner Team um den Aquariumskurator Prof. Dr. Thomas Ziegler seit vielen Jahren intensiv vorantreibt. Der Nachwuchs bei den Vietnamesischen Krokodilschwanzechsen fügt sich da perfekt ein.

Tiergarten Schönbrunn 21.11.2024
Tiergarten Schönbrunn sucht wieder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Tiergarten Schönbrunn sucht nach dreijährigem Aufnahmestopp wieder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Um unsere Tiere kümmert sich unser ausgebildetes Tierpflegerteam. Aber um unseren rund zwei Millionen Besucherinnen und Besuchern einen erlebnisreichen und schönen Tag zu bereiten, benötigen wir viele helfende Hände und die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind uns dabei eine nicht wegzudenkende Unterstützung, für die wir täglich sehr dankbar sind“, so Tiergartendirektor Dr. Stephan Hering-Hagenbeck. Vor allem im Besucherservice warten auf die Interessenten vielfältige Aufgaben: So betreuen die ehrenamtlichen Mitarbeiter den Leiterwagerlverleih, schminken Kinder bei Veranstaltungen im Tiergarten oder sorgen als Aufsicht im Streichelzoo dafür, dass die Zwergziegen mit Respekt behandelt und nicht mit Süßem aus so manchem Rucksack gefüttert werden. Für die Mitarbeit im sogenannten Team Zoo Aktiv wird man vom Tiergarten gut geschult: Der erfolgreiche Abschluss eines Ausbildungskurses mit vier Modulen Mitte März 2025 ist verpflichtend. Seit 2011 gibt es das Team Zoo Aktiv im Tiergarten Schönbrunn. Derzeit besteht es aus 144 Personen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Nicht wegzudenken, ist ihre Unterstützung bei der Blätteraufbereitung für den Winter. „Die stark gefährdeten Bärenstummelaffen benötigen das ganze Jahr über Blätter. Für den Winter werden allein für diese Tierart mehr als 200 große Säcke tiefgefroren – mit viel Aufwand. Von Ende Mai bis Mitte Juli unterstützen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Tierpflegerteam in zahllosen Arbeitsstunden dabei, kleine Zweige abzuschneiden und in Säcke zu füllen“, erklärt Stefanie Stenitzer, Bsc., Koordinatorin des Team Zoo Aktiv. Egal, ob neben dem Studium oder in der Pension: Die Hauptmotivation aller ist, sich in den Dienst der guten Sache zu stellen und etwas zum Artenschutz beizutragen. Manche Team Zoo Aktiv-Mitglieder arbeiten gerne alleine in der Grünflächenreinigung, andere lieber zu zweit beim Buttonstand oder in größerer Gruppe bei der Futterzubereitung. Es gibt viele Möglichkeiten, sich in die Gemeinschaft einzubringen. Neben den unterschiedlichen Diensten ist das monatliche Treffen ein Fixpunkt, bei dem sich das gesamte Team untereinander austauschen kann. Die Anmeldung ist bis 31. Jänner 2025 unter https://www.zoovienna.at/unterstuetzen/ehrenamtlich-mitarbeiten/ möglich.

Tiergarten Nürnberg 20.11.2024
Neuzugang bei den Fischkatzen im Tiergarten
Die Fischkatzen (Prionailurus viverrinus) im Tiergarten sind wieder zu zweit: Mit Kumi ist ein Weibchen aus dem Zoo Duisburg in den Tiergarten gekommen. Kumi trifft in Nürnberg auf Kater Thaler, mit dem sie für Nachwuchs sorgen soll. Da Fischkatzen als gefährdet gelten und das Erhaltungszuchtprogramm des europäischen Zooverbands (EAZA Ex-situProgramme, kurz EEP) aktuell nur 45 Tiere umfasst, ist jeder Nachwuchs ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Art. Die 14-jährige Kumi ist im tschechischen Zoo Ústí geboren und lebte zuletzt in Duisburg. Dort zog sie bereits sieben Mal erfolgreich Nachwuchs auf. Nachdem ihr Partner im Frühjahr dieses Jahres verstarb, machte sich das Duisburger Zoo-Team gemeinsam mit dem zuständigen EEP auf die Suche nach einem passenden Partner. Ende September ging dann die Nürnberger Fischkatze Singha auf Empfehlung des EEP in den Tierpark Köthen, sodass im Tiergarten wieder ein Platz für ein Weibchen war. Ein auf Tiertransporte spezialisiertes Unternehmen brachte Kumi schließlich am Dienstag, 12. November 2024, in einem beheizten Spezialfahrzeug von Duisburg nach Nürnberg. Ziel ist es, dass Kumi als erfahrene Mutter in Nürnberg nochmal Nachwuchs bekommt. Kater Thaler ist 2019 im Tierpark Hellabrunn in München geboren und 2021 in den Tiergarten gezogen. Im Mai 2022 ging er auf Empfehlung des EEP in den Zoo Prag, bevor er ein Jahr später wieder nach Nürnberg zurückkehrte. „Kumi hat sich schon gut eingelebt und ist gerade dabei, die Innenanlage zu erkunden. Sobald das Wetter besser wird, soll sie auch den Außenbereich kennenlernen“, sagt Tierpflegerin und Revierleiterin Dagmar Fröhlich. Kater Thaler konnte Kumi bereits durch das sogenannte Schmusegitter kennenlernen, gemeinsam waren sie bislang aber noch nicht auf der Anlage. „Wir hoffen, dass die Zusammenführung reibungslos funktioniert und sich die beiden gut verstehen. Nachwuchs bei den Fischkatzen wäre nicht nur etwas ganz besonderes für den Nürnberger Tiergarten, sondern vor allem ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Art.“ Der Tiergarten hält Fischkatzen seit 2015, Nachwuchs gab es bislang noch nicht Ausgezeichnete Schwimmer Seite 2 von 2 Das Verbreitungsgebiet von Fischkatzen liegt in den Regenwäldern Asiens. Sie ernähren sich von kleinen Säugetieren, Vögeln und insbesondere Fischen. Fischkatzen sind ausgezeichnete Schwimmer und geschickte Fischfänger. Sie lauern am Ufer von Gewässern auf ihre Beute und schlagen sie mit den Krallen aus dem Wasser. Als besondere Anpassung besitzen sie sogar Schwimmhäute. Ihr Verbreitungsgebiet ist in den letzten Jahren zunehmend geschrumpft. Neben der Entsorgung von Müll in Seen und Flüssen, wo Fischkatzen ihre Nahrung finden, setzt den Tieren auch der Bau von Straßen, Siedlungen sowie die Abholzung der Wälder massiv zu. Das führt dazu, dass Fischkatzenpopulationen voneinander isoliert sind, da es keine Korridore für die Tiere gibt, die das Finden von Partnern und neuen Lebensräumen ermöglichen würden. Aufgrund dieser vielfältigen Gründe stuft die Weltnaturschutzunion IUCN die Fischkatze als „gefährdet“ ein. Die Bestände nehmen kontinuierlich ab. Zoos leisten mit ihren Reservepopulationen deshalb einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Art.

Zoo Landau in der Pfalz 20.11.2024
Tolle Geschenkideen für Zoo-Fans: Jahreskarten-Rabattaktion im Zoo Landau in der Pfalz vom 1. bis 31. Dezember
Zooschule bietet Erlebnisgutscheine für Kinder und Erwachsene an „Zoobesuch statt Krawatte“ – ein zur Weihnachtszeit immer wieder gern genommenes Motto im Zoo Landau in der Pfalz, und mancher Dauergast wartet auch schon wieder auf die alljährliche Weihnachts-Rabattaktion. Ab 1. bis einschließlich 31. Dezember 2024 ist es wieder so weit: Der Zoo bietet Einzeljahreskarten für Erwachsene, Rentner*innen, Begünstigte, Kinder und Hunde mit jeweils 5 Euro Rabatt an. Gemeinsam eine erlebnisreiche Zeit im Zoo zu verbringen, ist eine prima Geschenkidee für Jung und Alt! Wer den Zoo unterstützen und einem Tierfan eine Freude machen möchte, der liegt sicherlich auch mit der Übernahme einer Patenschaft für eines der über 1.000 Tiere des Landauer Zoos richtig. Dies ist bereits ab einem Jahresbeitrag von 20 Euro möglich. Von der Zwergmaus bis zum Dromedar freuen sich die Zootiere über weitere Patinnen und Paten, die eine schöne Urkunde und darüber hinaus einmal jährlich eine Einladung zu einer exklusiven Zooführung mit Direktor Dr. Jens-Ove Heckel erhalten. Die aktuelle Tierpatenliste und ein Antragsformular sind erhältlich auf der Homepage des Zoo-Freundeskreises unter www.zoofreunde-landau.de oder an der Zookasse. Um ein „Zoo-Geschenk-Paket“ zu schnüren, sind im Zoo-Shop viele weitere tolle Ideen für Zoobegeisterte zu finden. Auch die Zooschule bietet tolle Geschenkideen an: Es können Gutscheine für Kindergeburtstage, Zooschulunterricht, Kinderbetreuung, Abenteuernachtlager sowie für Erlebnisführungen für Erwachsene und Familien erworben werden. Kommen Sie auf Ihrem Zoorundgang doch einfach mal zum Stöbern im Zoo-Shop vorbei und stellen Sie ein tolles Geschenkpaket für Zoofans zusammen! Wer den Weg in den Zoo in den Vorweihnachtstagen nicht mehr möglich machen kann, kann Gutscheine der Zooschule auch online unter https://zooschulelandau.de/zooschule/gutscheine/ bestellen.

Tiergarten Worms 20.11.2024
Großzügige Unterstützung für den Tiergarten Worms: Jagdgenossenschaft Worms spendet erneut 1.000 Euro
Die Jagdgenossenschaft Worms zeigt erneut ihr Engagement für die Region: Mit einer Spende von 1.000 Euro aus den Erlösen der Jagdpacht unterstützt sie den gemeinnützigen Tiergarten Worms im Naherholungsgebiet „Bürgerweide“, einem beliebten Ausflugsziel im südlichen Wormser Stadtgebiet. Umrahmt von einer kleinen Delegation der Jagdgenossenschaft überreichte Jagdvorsteherin und Bürgermeisterin Stephanie Lohr den symbolischen Spendenscheck an die tier- und umweltpädagogische Einrichtung. Die Spende wird speziell für Projekte im eurasischen Revier des Tiergarten Worms eingesetzt, wie etwa die Anschaffung dringend benötigter Arbeitsmaterialien und Werkzeuge. Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst, der die Spende stellvertretend für den Tiergarten Worms entgegennahm, bedankte sich herzlich bei der Jagdgenossenschaft: „Diese Spende ist ein bedeutender Beitrag für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Tiergarten Worms. Als eine der wichtigsten Freizeit- und Bildungseinrichtungen der Stadt ist der Tiergarten Worms für Familien und Kinder aus der gesamten Metropolregion von unschätzbarem Wert. Die Spende ist nicht nur eine Unterstützung des Tiergarten Worms, sondern eine Investition in die Zukunft unserer Kinder.“ Mit über 300.000 Besuchern jährlich zählt der Tiergarten Worms zu den meistbesuchten Freizeiteinrichtungen der Region. Er ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiger Lernort, der jungen Menschen Natur- und Artenschutz nahebringt. Die Unterstützung der Jagdgenossenschaft unterstreicht einmal mehr die enge Verbundenheit lokaler Akteure mit dieser einzigartigen Einrichtung. Bereits in der Vergangenheit hat die Jagdgenossenschaft den Tiergarten Worms unterstützt, und auch diesmal zeigt sie, wie sehr ihr das Wohlergehen der regionalen Gemeinschaft und ihrer Freizeitstätten am Herzen liegt.

Opel Zoo Kronberg 20.11.2024
Internationale Auszeichnung: Opel-Zoo erhält Zertifizierung führender US-Organisation für hohe Standards bei Tierschutz, sicherer Tierunterbringung und Wohlbefinden der Tiere
Internationale Auszeichnung für den Opel-Zoo: Wie Global Humane, der internationale Teil von American Humane, der führenden nationalen Tierschutzorganisation der Vereinigten Staaten und weltweit größter Zertifizierer von angewandtem Tierschutz, heute bekanntgab, hat der Opel-Zoo für seine hohen Standards in der Pflege und Haltung von Tieren die Zertifizierung durch das Global Humane Certified-Programm erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass der Opel-Zoo die Standards für die Global Humane-Zertifizierung erfüllt hat“, sagte Dr. Robin Ganzert, Präsidentin und CEO von Global Humane. „Diese Zertifizierung gibt Global Humane die Möglichkeit, die große Reichweite der Tierschutzbewegung in Zoos, Aquarien und Naturschutzparks auf der ganzen Welt anzuerkennen.“ Strenge Zertifizierungsstandards Für das Global Humane-Zertifikat hat der Opel-Zoo ein strenges, unabhängiges Verfahren durchlaufen, bei dem das Wohlergehen der Tiere im Freigehege überprüft wurde. Der Prozess orientiert sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährter Praxis und wird von erfahrenen Tierärzten und Experten in den Bereichen Tierschutz, Zoologie und Ethik geleitet. Die unabhängige Validierung, die weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen für Tierschutz hinausgeht, gibt den Besuchern die Gewissheit, dass die Einrichtung hohe Anforderungen an die Tierpflege erfüllt. Das Verfahren umfasst die Einreichung eines Antrags mit umfangreichen Betriebsinformationen vor der Überprüfung vor Ort, bei der das Wohlergehen der Tiere beurteilt wird. Zu den berücksichtigten Faktoren zählen unter anderem Unterbringung, Ernährung, Zugang zu Wasser, tierartgerechte Lichtverhältnisse, Tiertraining, Beschäftigung und das Aktivitätsniveau der einzelnen Tiere. Darüber hinaus wird die Ausbildung des Personals, das mit den Tieren zu tun hat, eingehend beurteilt und ob die Tierhaltung auf die Bedürfnisse der jeweiligen Art ausgerichtet ist. „Der Opel-Zoo ist der dritte in Europa und der zweite in Deutschland zertifizierte Zoo,“ sagt Dr. Thomas Kauffels, Direktor des Opel-Zoos. „Dass unsere Arbeit diese internationale Anerkennung erhält, freut uns sehr und ist eine große Motivation für unser Team, das sich jeden Tag für das Wohl unserer Tiere einsetzt.“ Das Global Humane Conservation-Programm ist das erste Zertifizierungsprogramm, das ausschließlich dazu dient, das Wohlergehen von Tieren in Zoos, Aquarien und Naturschutzzentren auf der ganzen Welt zu überprüfen. Das Programm setzt strenge, wissenschaftlich fundierte und umfassende Kriterien für das Wohlergehen von Tieren durch, die von einem unabhängigen wissenschaftlichen Beratungsausschuss überprüft werden. Dieser setzt sich aus weltweit anerkannten führenden Persönlichkeiten aus den Bereichen Zoologie, Veterinärmedizin, Tierverhalten und Tierethik zusammen. Das Zertifizierungsverfahren trägt dazu bei, für hervorragende Haltungsbedingungen in Zoos und Aquarien zu sorgen. Über den Opel-Zoo Der Opel-Zoo ist ein wissenschaftlich geführter Zoologischer Garten in Kronberg im Taunus, Deutschland. Auf 27 Hektar präsentiert der Zoo mehr als 1.600 Tiere aus 200 Arten in großzügigen Gehegen, darunter die einzigen Elefanten in Hessen. Der 1956 auf private Initiative hin gegründete Opel-Zoo wird heute von einer gemeinnützigen Stiftung betrieben. Schwerpunkte der Arbeit sind die Tierforschung, der Tier- und Artenschutz sowie die Naturschutzerziehung. Mit bis zu 600.000 Besuchern und mehr als 22.000 Teilnehmern an den zoopädagogischen Programmen pro Jahr ist der Opel-Zoo eine der beliebtesten Freizeit- und Bildungseinrichtungen in Hessen. Über Global Humane Global Humane ist die internationale Marke von American Humane, der ersten nationalen Tierschutzorganisation der Vereinigten Staaten und der weltweit größten Zertifizierungsstelle für Tierschutz, die jährlich über eine Milliarde Tiere auf der ganzen Welt überprüft. American Humane wurde 1877 gegründet und setzt sich seit über 145 Jahren für den Tierschutz ein. Für weitere Informationen oder wenn Sie die Arbeit der Organisation unterstützen möchten, besuchen Sie www.AmericanHumane.org.

Zoo Zürich 20.11.2024
BLAUER BAUMWARAN – SELTENE FARBVARIANTE IM TIERREICH
Der Herbst ist bunt, doch eine Farbfamilie fehlt: Blautöne. Blau kommt in der Natur sehr selten vor. Schmückt sich ein Tier ausnahmsweise doch mit dieser Farbe, dann stecken dahinter meist ausgeklügelte Technik und angewandte Physik. So auch beim Blauen Baumwaran. Seine blaue Haut ist eine optische Täuschung. Faszinierend für uns Menschen ist sie dennoch, weshalb der Waran Opfer des illegalen Tierhandels ist und inzwischen als stark bedroht gilt. Bei uns im Zoo leben aktuell neun Tierarten, die das Wort Blau im Namen tragen. Mindestens acht weitere könnten es. Auch ihr Äusseres wird durch die auffällige Farbe dominiert. Unter den Reptilien ist der Blaue Baumwaran mit einer Länge von bis zu 112 cm der grösste Vertreter mit dieser besonderen Färbung. Im Zoo Zürich leben derzeit zwei Weibchen und drei Männchen. Sehr kleines Verbreitungsgebiet Der Blaue Baumwaran wurde erst 2001 entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Sein Verbreitungsgebiet ist äusserst klein. Er kommt ausschliesslich auf der indonesischen Insel Batanta, gelegen in Westpapua vor. Eine Insel, nur ungefähr so gross wie der Kanton Obwalden. Insgesamt 61 Kilometer lang und 13 Kilometer breit. Es ist das kleinste Verbreitungsgebiet aller Warane. Das macht ihn anfällig für Bedrohungen. Die wohl grösste ist der illegale Tierhandel mit der attraktiven und einzigartigen Tierart. Auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der Weltnaturschutzunion IUCN wird er als stark bedroht geführt. Wie gross sein aktueller Bestand in der Wildnis tatsächlich ist, ist weitestgehend unklar. Es existieren nur wenige Sichtungen und noch weniger verlässliche Daten. Art ist wenig erforscht Wie alle der derzeit rund 80 bekannten Waran-Arten ist der Blaue Baumwaran tagaktiv, äusserst agil und kräftig. Sein Leben spielt sich in Bäumen ab. Er ist ein sehr guter Kletterer mit langen Krallen und einem langen, beweglichen Schwanz, den er als zusätzliches Greifwerkzeug nutzt. Grössere Distanzen im Geäst überwindet er durch gezielte Sprünge. Die Art ist wenig erforscht. Das Wissen über den Blauen Baumwaran und seinem Fortpflanzungsverhalten stammt vor allem aus der Terrarien-Haltung. Und so sind die bisher vermeldeten Nachzuchten – im Zoo Zürich erstmals 2011 – bereits ein grosser Erfolg. Seitdem sind insgesamt 40 Tiere im Zoo geschlüpft. Artenschutz ist eine Hauptaufgabe des Zoo Zürich. Die Forschung eine weitere. Mit der Haltung und Zucht tragen wir auch dazu bei, Wissen über den Blauen Baumwaran zu sammeln und möglichst viele weitere seiner Geheimnisse zu lüften. Wie er seine leuchtend blaue Färbung erzeugt, ist bereits bekannt. Sie beruht – wie häufig im Tierreich – auf einem physikalischen Trick. Blaue Pigmente sind selten Blau ist eine von drei Primärfarben. Gelb und Rot sind die beiden anderen. Im Gegensatz zu Blau sind sie in der Natur weit verbreitet. In der Regel werden Farben durch Pigmente erzeugt. Carotinoide, wie sie beispielsweise viele Pflanzen bilden, sind wohl die bekanntesten Pigmente oder Farbstoffe der Natur. Dank ihnen sind Karotten oder Kürbisse orange. Blau dagegen kommt als natürlicher Farbstoff, also als Pigment, in der Natur kaum vor. Es gibt ein paar Pflanzen, die blaue Pigmente bilden. Die meisten Tiere aber nutzen einen Trick, um blau zu erscheinen. Denn genau das ist es, eine optische Illusion. So auch beim Blauen Baumwaran. Physik statt Färbung Statt Pigmentfarbe, die tatsächlich färbt, nutzt er Strukturfarbe, die durch die Reflexion von Licht an einer meist durchsichtigen Struktur entsteht. Das hat mit den verschiedenen Wellenlängen von Licht zu tun. Sonnenlicht ist weiss, besteht aber aus unterschiedlich langwelligen Lichtstrahlen in unterschiedlichen Farben. Wird es gebrochen, also reflektiert, können wir diese Farben sehen. So entsteht bei Regen beispielsweise ein bunter Regenbogen. Der Trick bei blauen Tieren besteht nun darin, nur die kurzwelligen Lichtstrahlen im blauen Farbspektrum zu reflektieren. Das gelingt durch winzige Nanostrukturen in den Hautzellen, Federn oder – wie beim Waran – Schuppen des Tieres. Alle Lichtstrahlen ausser den kurzwelligen blauen werden absorbiert oder so reflektiert, dass sie sich gegenseitig aufheben. Hinter der blauen Färbung im Tierreich steckt also oftmals schlicht Physik. Farbe hat zwei Hauptaufgaben In der Natur haben Farben meist zwei Aufgaben: Entweder dienen sie der Tarnung oder der Kommunikation. Der Blaue Baumwaran scheint seine Färbung für beides zu nutzen. Je nach Lichteinfall und Schattenwurf lässt ihn die gefleckte Musterung aus Blau und Schwarz in seinem Lebensraum, dem dichten und dunklen Geäst von Büschen und Bäumen, fast verschwinden. Auch sind Blaue Baumwarane nicht immer gleich blau. Die Intensität der Färbung variiert. Diese könnte mit dem Paarungs- und Balzverhalten der Tiere zu tun haben. Bislang fehlen jedoch konkrete wissenschaftliche Studien, um dies eindeutig zu belegen.

Tierpark Dessau 19.11.2024
Advent im Tierpark
Am 1. Dezember eröffnet der Tierpark Dessau die Vorweihnachtszeit. Es wird eingeladen zum Stöbern nach besonderen Geschenken in besinnlicher Atmosphäre entlang des kleinen, liebevoll gestalteten Marktes. Auch weihnachtliche Leckereien werden versprochen. Man kann auch selbst aktiv werden, zum Beispiel beim Gestalten eines Stoffbeutels oder bei weiteren weihnachtlichen Basteleien. Ein besonderes Highlight: Der Weihnachtsmann besucht den Tierpark. Um 11 Uhr geht er auf eine Runde durch den Park zu seinen Lieblingstieren und lässt sich gern begleiten. Eine gute Gelegenheit, sich mit dem Rauschebartträger fotografieren zu lassen. Ein Wunschzettelbriefkasten wartet auf Ideen für den Tierpark. Im Mausoleum wird es gemütlich, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tierparks ihre liebsten Märchen und Weihnachtsgeschichten vorlesen.

Tiergarten Kleve 19.11.2024
Eine tierisch gute Kooperation – Tiergarten Kleve und Museum Kurhaus Kleve bauen Zusammenarbeit weiter aus
Sie gelten als beliebteste Freizeiteinrichtungen in Kleve und konnten in diesem Jahr bereits gemeinsam über 200.000 Gäste begeistern: Der Tiergarten Kleve und das Museum Kurhaus Kleve. Nun möchten die beiden Nachbarn ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen und kooperieren bei der Mataré-Ausstellung sowie mit gemeinsamen Kombitickets ab Januar 2025. „Kunst und Tiergarten passen tierisch gut zusammen“, ist sich Tiergartenleiter Martin Polotzek sicher. „Daher freue ich mich sehr, dass wir nicht nur im Rahmen der Ausstellung von Ewald Mataré, der als ‚Künstler der Kühe‘ gilt, auf eine tolle Kooperation zurückblicken, sondern auch ab Januar 2025 erstmals Kombitickets für beide Einrichtungen anbieten können. Getreu dem Motto: Kleve- tierisch vielfältig.“ Im Zuge der Mataré-Ausstellung besuchte der Tiergarten Kleve mit zwei Alpakas die tierischen Skulpturen von Mataré- sehr zur Freude der zahlreichen Eröffnungsgäste und Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Ina Brandes. Valentina Vlašić, die sich als Kuratorin verantwortlich für die Mataré-Ausstellung zeichnet, ist hin und weg vom lebenden tierischen Besuch: „Die Kombination von lebenden Tieren im Museum bei einer Ausstellungseröffnung von Mataré ist einmalig! Es war schön zu sehen, wie interessiert unsere flauschigen Freunde sich in Begleitung zweier Tierpflegerinnen Matarés Kunstwerke angesehen und unsere Gäste in ihren Bann gezogen haben. Außerdem sind im Zuge dieser Ausstellung gemeinsame Postkarten beider Einrichtungen entstanden, die einmal das tierische Original aus dem Tiergarten als Vorlage zeigen und daneben die entsprechende Figur von Mataré.“ Auch ein gemeinsamer Podcast, bei dem sich die beiden Leiter der Einrichtungen, Prof. Harald Kunde und Dr. Martin Polotzek über ausgewählte Werke von Mataré austauschen, ist im Zuge dieser Ausstellung entstanden. „Doch diese Kooperation ist erst der Anfang“, sagt Prof. Harald Kunde, Direktor des Museum Kurhaus Kleve. „Ab Januar 2025 möchten wir zunächst in einer sechsmonatigen Testphase Kombitickets für beide Einrichtungen anbieten, damit man beide Einrichtungen zu einem ermäßigten Preis an einem Tag besuchen kann. Nach der Testphase eruieren wir diese und überlegen, wie wir langfristig Kombitickets etablieren können.“ Beide Einrichtungen an der Tiergartenstraße versprechen diesen Winter einen tierisch tollen Tag, denn das Museum Kurhaus Kleve zeigt noch bis zum 9. März 2025 die Ausstellung „Ewald Mataré: KOSMOS“, in der über 600 Kunstwerke Matarés zu sehen sind, von denen sicherlich mehr als die Hälfte Tiere darstellen.

Zoo Hoyerswerda 19.11.2024
Steindadler-Dame Tschari verstorben
Die Steinadler-Dame Tschari im Zoo Hoyerswerda ist verstorben. Das gesamte Zoo-Team ist tief betroffen über diesen Verlust. Sie musste gestern nach intensiver Abwägung mit dem behandelnden Tierarzt aufgrund altersbedingter Erkrankungen eingeschläfert werden. Tschari litt seit längerem an Arthrose in den Gelenken und erhielt eine an sie angepasste Medikation. In letzter Zeit verschlechterte sich ihr Allgemeinzustand und auch in der Beweglichkeit war sie stark eingeschränkt. Erst im Frühjahr wurde für sie die Voliere barrierefrei gestaltet und mit einer Hilfsleiter ausgestattet. „Nach enger Rücksprache mit dem Zootierarzt und den Kolleg*innen im Revier, haben wir uns gestern dazu entschiedenTschari gehen zu lassen“, erklärt Zootierinspektor Thomas Arndt. Die Steinadler-Dame ist 42 Jahre alt geworden, ein für Steinadler, deren Lebenserwartung im Schnitt bei 30 Jahren liegt, hohes Alter. Seit 1990 lebte sie im Zoo Hoyerswerda und gehörte als Mongolischer Steinadlern zu den größten ihrer Art. Im März war Tschari „Seniorin des Monats“, einer Social-Media-Kampagne des Zoos auf Facebook und Instagram.

Zoo Münster 18.11.2024
Namenspaten haben entschieden: So heißen die vier kleinen Tiger im Allwetterzoo Münster
Wie lautet der perfekte Name für einen Tiger? Die Namenspaten unserer kleinen vier Tiger werden sich diese Frage vermutlich häufig gestellt haben. Anders als sonst, hat nicht der Allwetterzoo über die Namen des Nachwuchses entschieden, sondern die Gewinner einer stillen Auktion durften entscheiden. Nun stehen die Namen fest. Die vier Tiger, die am 30. Mai im Allwetterzoo zur Welt gekommen sind, heißen Anya, Hubertus, Friedrich und Ambassador. Die Namens-Patenschaften sind von Privatpersonen, einem Unternehmen und einem Freundschafts-Club übernommen worden. Alle Namen haben besondere Bedeutungen. Der Name Anya steht für Anmut, Hubertus und Friedrich stehen für Weisheit und Frieden. Ambassador wird als „Botschafter“ übersetzt. „Die Namen könnten nicht besser sein, um auf die anmutigen Sibirischen Tiger und ihren Schutzstatus aufmerksam zu machen“, sagt Zoo-Direktorin Dr. Simone Schehka. „Wir freuen uns sehr über die Übernahmen der Namens-Patenschaften. Das Geld, das durch die Auktion eingenommen wurde, kommt vollständig den Tigern zugute. Für sie gibt es neue Gestaltungs- und Spielelemente wie Klettermöglichkeiten und Liegeflächen“. Tiger-Taufe im Allwetterzoo In zwei Runden sind die Tiger getauft worden, dafür kamen die Namenspaten in den Zoo und durften ihre Schützlinge füttern, sie aus der Nähe beobachten und Fragen an die Tierpflege stellen. Anya ist am besten an der waagerechten schwarzen Fellfärbung über ihren Augen zu erkennen. Bei den Männchen ist das Auseinanderhalten schwieriger. Über Erkennungstransponder können sie aber sicher identifiziert werden. Das Weibchen und seine drei Brüder bringen jeweils fast 30 Kilogramm auf die Waage und haben sich in den vergangenen Monaten prächtig entwickelt. Tigermutter Raya kümmert sich sehr gut um ihren Nachwuchs. Tigerwelpen bleiben etwa zwei Jahre bei ihrer Mutter. Über die weitere Zukunft von Anya, Hubertus, Friedrich und Ambassador wurde noch nicht entschieden, dafür ist es noch zu früh. Die künftige Entscheidung liegt zudem nicht in der Hand des Allwetterzoo. Über den Verbleib oder den möglichen Umzug in einen anderen Zoo, entscheidet die EAZA, der Europäische Verband von Zoos und Aquarien. Die EAZA koordiniert internationale Zuchtprogramme für bedrohte Tierarten. Ihr gehören rund 400 Zoos an, darunter auch der Allwetterzoo.

Tierpark Nordhorn 18.11.2024
Familien-Weihnachtsmarkt im Tierpark Nordhorn Stimmungsvoller Markt öffnet vom 29.11. bis 08.12. und am 14. & 15.12.
Viele Besucher freuen sich auf diesen Weihnachtsmarkt der besonderen Art, da er an einem ganz speziellen Ort stattfindet und auch die Mitarbeiter des Zoos fiebern seinem Start entgegen. Der Tierpark Nordhorn lädt auch in diesem Jahr wieder rund um seine wachsenden historischen Gebäude zu seinem besinnlichen FamilienWeihnachtsmarkt ein. Die ganz besondere Stimmung mit viel Kunsthandwerk inmitten eines Lichtermeers lässt Kinderaugen leuchten und die Herzen der Erwachsenen höherschlagen. Von Freitag, den 29.11. bis Sonntag, den 08.12. ist der stimmungsvolle Markt mitten im Zoo geöffnet. Und für alle, die dann immer noch nicht genug davon bekommen haben, gibt es am 3. Adventswochenende (14. und 15.12.) eine Verlängerung. „Die Adventszeit ist die Zeit der Hoffnung, der Vorfreude und des Lichts!“ so Zoodirektor Dr. Nils Kramer. „Wir haben uns gerade angesichts der angespannten Krisensituationen in der Welt bewusst dazu entschieden, den Weihnachtsmarkt durchzuführen und insbesondere den Kindern Freude und Licht zu schenken!“ Der Eintrittspreis zum Weihnachtsmarkt konnte trotz der allgemeinen Preissteigerungen auch in diesem Jahr stabil bleiben! Das Ticket kostet online 6 Euro (Abendkasse 7 Euro) und gilt ab 15 Uhr für alle Personen ab 4 Jahre. Jahreskarteninhaber und Fördervereinsmitglieder zahlen keinen Extraeintritt. Menschen mit einer Behinderung und im Besitz eines Ausweises können ein Onlineticket für 2 Euro erwerben (Abendkasse 3 Euro) und wer den Familienhund auch mit auf den Weihnachtsmarkt im Zoo nehmen möchte, zahlt online 1 Euro und 2 Euro an der Abendkasse. Der Familienweihnachtsmarkt im Tierpark hat sich inzwischen weit über die Grenzen der Grafschaft Bentheim herumgesprochen – er gilt als Inbegriff eines besinnlichen Marktes mit ganz besonderer Stimmung rund um die historischen Gebäude und einem gelungenen Gesamtkonzept mit viel Kunsthandwerk! „Wir wollen mit unserem Konzept alle Familien und hier insbesondere die kleinen Kinder in feierliche Weihnachtsstimmung versetzen,“ so Weihnachtsmarkt-Organisatorin Heike Stevens. Wie in den letzten Jahren gibt es zur Eröffnung des Marktes ein stimmungsvolles Lichterfest am Freitag, den 29. November. Gegen 16 Uhr startet Bauer Jan mit dem beleuchteten Esel Titus, begleitet von den Pfadfindern mit dem letztjährigen Friedenslicht, sowie dem ökumenischen Kinderchor Veldhausen/Osterwald in Richtung lebender Krippe. Die Buden auf dem Weihnachtsmarkt öffnen dann erstmals für die kommenden 10 Tage ihre Türen. An den Wochenenden wird der Markt ab 14.00 Uhr und in der Woche ab 16.00 Uhr geöffnet sein. Letzter Einlass ist täglich gegen 19.00 Uhr. Der Weihnachtsmarkt ist bis etwa 20 Uhr geöffnet. In den festlich beleuchteten Holzhütten auf dem Zooweihnachtsmarkt präsentieren sich verschiedene regionale Anbieter mit kunsthandwerklichen Produkten. Das kulinarische Angebot der Zoogastronomie ist überall verteilt auf dem Markt zu finden. Auch das Heuerhaus und der Saal beim Bistro am Markt sind in das Gesamtkonzept eingebunden. Und wer seinen Glühwein mal ganz gemütlich im Strandkorb bei weihnachtlicher Musik genießen will, der ist auf dem Weihnachtsmarkt im Familienzoo sowieso genau richtig. Als weiteres Highlight ist auch der Nikolaus bzw. Weihnachtmann wieder eingeladen und wird an den drei Sonntagen von 14-18 Uhr alle Kinder mit einer kleinen Überraschung im Saal am Bistro begrüßen und sich ihre Wünsche anhören. Hier werden an den Samstagen ab 14 Uhr auch die Imkerfrauen mit dem beliebten Wachskerzendrehen zu Gast sein und interessierte Kinder können sich zum Knusperhausbasteln anmelden (Tickets im Onlineshop des Zoos). An den meisten Tagen des Marktes werden im Saal zudem die Ehrenamtlichen des Nijnhuuser Schöppkens schöne weihnachtliche Dinge mit den Kindern herstellen und tolle Trachten ausstellen. Bauer Jan wird Vogelfutterglocken machen und den Mitarbeitern der Flechtwerkstatt kann man hier ebenfalls an vielen Tagen über die Schulter schauen. In der historischen Schmiede werden die Ehrenamtlichen den Hammer schwingen und Kleinigkeiten für interessierte Besucher fertigen. Am 07. und 14.12. sind zudem erstmals die Mitglieder der Vechtehoffamilie zu Gast in der guten Stube des Vechtehofes. Sie werden Neujahrskuchen backen und den Vechtehof damit beleben und mit weihnachtlichem Duft erfüllen. Wieder im Programm ist auch eine kostenlose Schatzsuche für Kinder. Die Zettel zur Teilnahme gibt es am Zooeingang. Die Abgabe der ausgefüllten Zettel erfolgt über den Postkasten des Weihnachtsmannes im Saal. Es werden schöne Preise verlost, die Gewinner schriftlich benachrichtigt. Aufgrund des großen Andrangs werden alle Nordhorner gebeten nach Möglichkeit mit Fahrgemeinschaften oder am besten mit dem Fahrrad zum Weihnachtsmarkt zu kommen!Einweiser und zusätzliche Beschilderung weisen dabei den rechten Weg. An allen drei Wochenenden wird es zudem einen Shuttleservice in der Zeit von 16.00-20.00 Uhr geben. Die Stationen sind der Bahnhof Nordhorn, der Parkplatz am Delfinoh und die Rückseite des Tierpark-Eingangsgebäudes.

Tiergarten Nürnberg 18.11.2024
Internationaler Workshop: Tiergarten teilt Wissen zur Rettung gestrandeter Delfine
Er wiegt nur rund 45 Kilogramm und zählt zu den kleinsten Delfinarten: Der La Plata Delfin oder Franciscana (Pontoporia blainvillei). Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft die Art als gefährdet ein, auf der Roten Liste Brasiliens wird er als „vom Aussterben bedroht“ geführt. Eine internationale Allianz von Wissenschaftlern, Naturschützern vor Ort und Zoologischen Gärten setzt sich unter Beteiligung des Tiergartens der Stadt Nürnberg und seiner angegliederten Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e.V. für den Schutz der Art ein. Auf einem Workshop im brasilianischen Ubatuba bündelten sie im November ihr Wissen, um gestrandete Tiere besser versorgen und die Todesursache verendeter Tiere herausfinden zu können. „Yaqu Pacha engagiert sich seit fast 26 Jahren für den Schutz des Franciscana-Delfins. Eines unserer Hauptziele ist es, die Kapazitäten lokaler Expertinnen und Experten sowie Institutionen zu stärken und sicherzustellen, dass sie mit den notwendigen Instrumenten und Kenntnissen zum Schutz dieser bemerkenswerten Art ausgestattet sind“, sagt Yaqu Pacha-Vorsitzender und Kurator für Artenschutz und Forschung im Tiergarten, Dr. Lorenzo von Fersen. Bei dem nun veranstalteten Workshop ging es insbesondere darum, den Teilnehmenden Wissen zur Versorgung und Rehabilitation gestrandeter Franciscana-Delfine an die Hand zu geben, damit sie zurück ins Meer entlassen werden können. Zudem haben die Organisatorinnen und Organisatoren ein wissenschaftlich fundiertes Protokoll vorgestellt, anhand dessen tote Tiere standardisiert untersucht werden sollen. Diese Autopsiedaten liefern wichtige Erkenntnisse über die Todesursachen. Zu ihnen zähen vor allem menschengemachte Bedrohungen wie Fischereipraktiken, Lebensraumverlust und Umweltgifte. Je genauer die Ursachen bekannt sind, desto gezielter können die Arten- und Naturschützer dagegen vorgehen. Veranstaltet wurde der Workshop von der Alliance for the Franciscana Dolphin Conservation Research, Rescue and Rehabilitation (AFCR3) und stand unter der Leitung von Dr. Jenny Meegan von der National Marine Mammal Foundation (NMMF), USA, und Dr. Aricia Benvenuto von der Universität von São Paulo, Brasilien. Er richtete sich an 24 Teilnehmer aus verschiedenen brasilianischen Einrichtungen. Die AFCR3 ist ein Kooperationsnetz von über 34 Tierärzten, Biologen, Seite 2 von 3 Ernährungswissenschaftlerinnen und Zootechnikern aus Argentinien, Uruguay, Brasilien, den USA, Spanien und Deutschland. Schutz einer der am stärksten bedrohten südamerikanischen Walarten „Bei Workshops wie diesem geht es nicht nur um die Rettung einzelner Tiere, sondern um die Sicherung der Zukunft einer Art“, sagt Dr. Jenny Meegan. „Aus unserer Sicht ist dies eine Gelegenheit, globales Fachwissen mit lokalen Realitäten zu verbinden. Kooperationen wie diese ermöglichen es uns, fortschrittliche veterinärmedizinische Techniken und Rehabilitationsprotokolle, die auf internationaler Ebene entwickelt wurden, weiterzugeben und sicherzustellen, dass das Wissen denjenigen zugänglich ist, die es am meisten brauchen. Der Schutz des FranciscanaDelfins ist eine globale Aufgabe, und jede Anstrengung – egal woher sie kommt – trägt zum Überleben dieser Art bei.“ Der Franciscana-Delfin kommt ausschließlich in den Küstengewässern Argentiniens, Uruguays und Brasiliens vor und gilt als die am meisten gefährdete Walart Südamerikas. Die hohe Zahl der Lebendstrandungen von Franciscana-Delfinen an der brasilianischen Küste unterstreicht den dringenden Bedarf an fachgerechten Rehabilitationsmaßnahmen. Dr. Aricia Benvenuto: „In Brasilien ist der Franciscana-Delfin ein wichtiger Teil unserer marinen Artenvielfalt und sein Bedrohungsstatus ist ein Aufruf zum Handeln für uns alle. Dieser Workshop vermittelt den Fachleuten vor Ort die Instrumente und Kenntnisse, die sie benötigen, um wirksam auf Strandungen zu reagieren und sinnvolle Untersuchungen durch Sektionen durchzuführen. Die Stärkung der brasilianischen Kapazitäten für die Rettung und den Schutz von Meeressäugern ist für das Überleben dieser Art unerlässlich. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass der Schutz der Tiere nicht nur ein Konzept ist, sondern in den Regionen, in denen er am dringendsten benötigt wird, praktische Realität wird.“ Grenzüberschreitender Wissensaustausch und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit zur Erholung der Arten, wie sie Tiergarten und Yaqu Pacha e.V. betreiben, sind hierfür Schlüsselelemente. „Zusammenarbeit und Bildung stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit und dieser Workshop spiegelt genau diese Werte. Sein Erfolg geht maßgeblich auf das Instituto Argonauta zurück, dessen Team außergewöhnliche logistische und technische Hilfe leistete. Sein Engagement für den Meeresschutz und seine praktische Erfahrung im Umgang mit gestrandeten Meeressäugern machten es zu einem hoch geschätzten Partner bei dieser Veranstaltung“, sagt Dr. Lorenzo von Fersen. Über die Allianz AFCR3 Die AFCR3 wurde 2019 gegründet und hat das Ziel, bei Lebendstrandungen zu helfen, wichtige Ausrüstung und Fachwissen bereitzustellen und Naturschützer durch Schulungen zu stärken. Die Gründungsmitglieder Yaqu Pacha und der Tiergarten Nürnberg koordinieren die Aktivitäten der Allianz mit anderen Institutionen und treiben die Mission zum Schutz der Franciscana-Delfine voran. Viele Nichtregierungsorganisationen und Universitäten aus Südamerika, wie die Fundación Mundo Marino & Aquarium (Argentinien), Karumbé & RENACE (Uruguay), die Universidade de Sao Paulo, Biopesca, die Universidade do Estado de Santa Catarina, die Universidade Federal do Parana, CRAM, R3, AIUKA, UNIVILLE, das Instituto Gremar und das Instituto Argonauta (alle aus Brasilien), sind aktive Mitglieder dieser Allianz. Darüber hinaus leisten Organisationen wie die National Marine Mammal Foundation (NMMF) und Dolphin Quest aus den USA sowie L’Oceanogràfic, der Tiergarten Nürnberg, Yaqu Pacha e.V. und Zoomarine/Algarve aus Europa wichtige Unterstützung für diese Initiative.

Dieser Beitrag wurde unter Zoopresseschau veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert