Als Schneckenbuntbarsche oder Schneckenbarsche werden einige im ostafrikanischen Tanganjikasee endemische, höhlenbrütende Buntbarscharten bezeichnet, die ihre Eier in leere Schneckengehäuse von Neothauma tanganyicense oder von den Gattungen Lavigeria, Paramelania oder Pila legen. In einigen Fällen werden die Männchen dieser Buntbarsche deutlich größer (Geschlechtsdimorphismus), so dass sie nicht in das Schneckengehäuse passen und die Brutpflege nur vom Weibchen übernommen wird, während die Männchen das Revier verteidigen.
Auch imm Malawisee wuren Schneckenbuntbarsche entdeckt: Maylandia lanisticola und der größere Maylandia livingstonii nutzen Schneckengehäuse allerdings nur als Versteck und pflegen ihre Brut als Maulbrüter.
Wegen ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens und ihrer geringen Größe werden die Tanganjika-Schneckenbarsche häufig in Aquarien gehalten.
Meine erste Berührung mit Schneckenbuntbarschen hatte ich in den 80erJahren, als die ersten Arten im Aquarienhandel auftauchten. Mein Aquarium war nicht groß, aber ausreichend für ein Paar Lamprologus brevis (heute Neolamprologus). Und auch wenn ich kurz danach die Fischhaltung im Aquarium aufgab sind mir die kleinen Gesellen in guter Erinnerung geblieben (und ich finde sie nach wie vor interessant genug um ihnen in öffentlichen Aquarien besondere Aufmerksamkeit zu schenken).
Inzwischen gibt es weitere kleine Schneckenbuntbarscharten im Handel und diesen wurde die Schneckenbuntbarsch-Fibel gewidmet. Neben der Artenvorstellung wird auch auf die besonderen Bedürfnisse der kleinen Cichliden hingewiesen, ebenso wie auf die Beziehung zu den Schneckenhäusern, die sie für ihre Brutpflege benötigen. Und wenn man es genauer betrachtet so sind große Schneckenhäuser auch als Haufen ein Eyecatcher im noch so kleinen Aquarium.
Leicht verständlich (und, wie alle Fibeln des Dähne-Verlags, vorrangig für Anfänger geeignet) wird dem Leser die gesamte Welt der Schneckenbuntbarsche in Kurzform nahegebracht.
Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top-Beiträge und Top-Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Meta