Ross Piper: Wunderwelt der Insekten (Rezension)

WUNDERWELT DER INSEKTEN ist ein hochwertig gestaltetes Sachbuch, das sich der erstaunlichen Vielfalt, Evolution und Bedeutung der Insekten widmet. Es handelt sich nicht nur um eine wissenschaftliche Einführung, sondern ebenso um ein visuell beeindruckendes Werk mit zahlreichen farbigen Illustrationen (von Carim Nahaboo). Vom Insektensterben hört man ständig und dauernd (oft gleichgesetzt mit dem Bienensterben, aber dass man es manchmal nicht so genau mit der Klassifizierung nimmt ist ja nichts neues … wohl ein menschliches Problem…), und vielleicht ist auch der eine oder andere ganz froh weniger unter Wespen, Bremsen oder Mücken zu leiden … und viele denken vielleicht, dass nur ein totes Insekt ein gutes Insekt ist. Marienkäfer und Schmetterlinge (Tagfalter) stellen die Ausnahme dar. Aber wie interessant die Welt der Insekten ist, mag der Laie kaum wahrnehmen oder wahrhaben. Dem wenigsten wird bewusst sein, wie vielfältig das Reich der Insekten ist und man muss schon fast sagen, dass 70 Arten, nicht einmal einen Bruchteil der Arten darstellen, die bekannt sind (wenn man es genau nimmt … 70 Arten sind nichts, wenn man bedenkt dass es über eine Million beschriebener Arten gibt, Tendenz steigend).
Laut Verlagsbeschreibung werden in WUNDERWELT DER INSEKTEN „70 der schillerndsten, außergewöhnlichsten und manchmal auch beunruhigendsten Insekten der Welt“ vorgestellt. Nun, die Auswahl ist wohl auch eine persönliche Wal des Autors (ich hätte einige andere Arten erwähnt, dafür andere eher ignoriert), aber sehen lassen kann sie sich. Auch der Ohrwurm von St. Helena (Labidura herculeana) findet Erwähnung, ein Mahnmal und Beispiel für all jene Insektenarten, die bereits ausgerottet wurden. Ross Piper verbindet fundiertes Fachwissen mit zugänglicher, lebendiger Sprache. Die einzelnen Arten (oder Gattungen) werden leicht verständlich vorgestellt und man ist gewillt die Welt der Insekten mit anderen Augen zu sehen. Und das sollte man in der heutigen Zeit (auch wenn man vermutlich immer noch auf Mücken verzichten möchte).
Die Illustrationen sind ein großer Pluspunkt: Carim Nahaboo schafft detailreiche Darstellungen, die nicht nur wissenschaftlich motiviert sind, sondern beim Betrachten Freude machen. Die Kombination von Information und Ästhetik wertet das Werk erheblich auf. Zugleich zeigen sie die ausgewählten Arten so, wie man sie eher selten zu Gesicht bekommt (manche Arten sind so klein, dass man kaum glauben kann, dass es Insekten sind).
Ein Buch für alle, die sich für die Insektenwelt interessieren oder sie einfach näher kennen lernen möchte. Und es ist eine großartige Wellt, die man kennen lernen sollte, da sie meist ein Image hat, die sie nicht verdient hat.

WUNDERWELT DER INSEKTEN bei amazon (AffiliateLink)

(Rezensionsexemplar)

Dieser Beitrag wurde unter Rezension veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert