Portrait: Torfschaf

Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Antilopinae
Tribus: Ziegenartige (Caprini)
Gattung: Schafe (Ovis)
Art: (Armenisches) Wildschaf (Ovis gmelini)
Unterart: Hausschaf (Ovis gmelini aries)

Torfschaf (ChatGPT)

Das Torfschaf war eine alte Landrasse aus dem Alpenraum, vermutlich romanischen Ursprungs. Es starb wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollständig aus.
Es war von kleiner, gedrungener Form, ursprünglich weiß oder grauweiß, mit teils dunkler Pigmentierung am Kopf. Je nach Lokalform war es behornt oder hornlos. Die Wolle war grob und zottig.
Es stammte von den Südliche Alpen, insbesondere Graubünden, möglicherweise auch angrenzende Regionen in Tirol und im Wallis.

Der Name „Torfschaf“ stammt nicht vom Lebensraum, sondern vermutlich von einer lokalen Flur- oder Volksbezeichnung – eventuell von „Torfi“ (romanisch für sumpfiger Ort) oder einfach durch volksetymologische Ableitungen.

Das Torfschaf gilt als einer der ursprünglichen Schläge, aus denen später z. B. das:
Bündner Oberländer Schaf, das Engadiner Schaf und auch das Walliser Schwarznasenschaf entwickelt bzw. beeinflusst wurden.
Es war ein widerstandsfähiger Typ, der Jahrhunderte ohne Einkreuzung überdauerte – bevor es im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit „moderneren“ Zuchtrassen wie Bergamasca, Merino oder Spiegelschaf verdrängt oder eingekreuzt wurde.
Mit der Intensivierung der Landwirtschaft wurde das ursprüngliche Torfschaf als nicht rentabel genug angesehen.

(bei Abbildungen, die mit Hilfe von ChatGPT entstanden sind, besteht kein Anspruch auf Korrektheit. Es handelt sich um Rekonstruktionen, die Fehler enthalten können)
Dieser Beitrag wurde unter Tierportrait abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert