Portrait: Chaco-Pekari

Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Schweineartige (Suina)
Familie: Nabelschweine (Tayassuidae)
Gattung: Catagonus
Art: Chaco-Pekari (Catagonus wagneri)

Chaco-Pekari (Zoo Prag)

Die Grundfarbe ist braungrau, dazu besitzt es einen matten Schulterkragen aus helleren Haaren und einen schwarzen Streifen auf der Rückenmitte. Es ist etwas größer als ein Halsbandpekari. Kopf und Nase sind größer, Ohren und Schwanz länger als bei den anderen heute lebenden Pekariarten. Die Kopfrumpflänge beträgt 90–110 cm, die Schulterhöhe 50–70 cm und das Körpergewicht 30–40 kg.

Wie alle Pekaris ist auch das Chaco-Pekari ein geselliges Tier. In den Gruppen, die aus 4–10 Tieren unterschiedlichen Geschlechts und Alters bestehen, ist die Rangordnung aber offenbar weniger ausgeprägt als bei den anderen Pekariarten. Berichten zufolge fallen die meisten Geburten in die Zeit zwischen Juli und Januar, wenn die Weibchen, die schon vor Erreichen des zweiten Lebensjahres Nachwuchs haben können, ihre meist 2–3 Frischlinge zur Welt bringen. Wichtige Bestandteile der Nahrung sind Samen, Wurzeln und Kakteen, aber es wird auch fleischliche Kost genommen. Angeblich können sie überleben, ohne zu trinken. Insgesamt scheint sich diese Pekari-Art mehr vegetarisch zu ernähren als die beiden anderen. Ausgewachsene Chaco-Pekaris kennen als natürliche Feinde nur den Puma und den Jaguar.

Das Chaco-Pekari bewohnt die dornigen Trockenwälder und Savannengebiete des Gran Chaco in Südostbolivien, Paraguay und Nordargentinien, wo es erst in den 1970er Jahren lebend entdeckt wurde. Vorher war es der Wissenschaft nur durch pleistozäne Fossilien bekannt.

Dieser Beitrag wurde unter Tierportrait abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert