Meer und Mensch – eine andere Geschichte des Mittelalters
Bauern und Ritter prägen unser Bild vom Mittelalter, und bei der mittelalterlichen Seefahrt denken wir an bauchige Hansekoggen und schnelle Wikingerschiffe. Doch was wussten die Menschen über das Meer selbst, über seine Lebewesen? Welchen Nutzen zogen sie aus seinen Rohstoffen? Der Historiker Nikolas Jaspert schreibt die erste Geschichte des Mittelalters von der Warte des Meeres aus: Er erzählt von Fischerei und Walfang, vom Handel mit eleganter Muschelseide, duftendem Ambra und kaiserlichem Purpur. Vor allem aber handelt sein Buch von den Schätzen des Meeres, von ihrer atemberaubenden Schönheit und Vielfalt.
Indem Jaspert zum ersten Mal eine ganze Epoche der Menschheitsgeschichte anhand der Lebewesen und Stoffe des Meeres beschreibt, führt er uns eindringlich vor Augen, dass unser Überleben als Spezies nicht zuletzt von diesem Ökosystem abhängt.
Das Mittelalter … eine Epoche, über die man glaubt viel zu wissen, aber man immer wieder überrascht werden kann. Und wenn man sich an sein Schulwissen erinnert oder neuern Datums, an die letzte Mittelalterdoku wird eines auffallen: Das Meer wird vergessen. Niemand scheint sich für das Meer zu interessieren, bzw. auf die Weise, wie die Menschen damals damit umgegangen sind. Nikolas Jaspert, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg, ändert das nun und bringt das mittelalterliche Meer, bzw. seine Nutzer dem modernen Interessierten näher. Und nicht nur in Bezug auf die Länder war das Mittelalter interessant. Die Bedeutung von Fischfang war von Region zu Region unterschiedlich, Fisch war nicht gleich Fisch und es gab weitaus mehr, was das Meer hergab. Und um diese (meist tierischen) Schätze geht es in FISCHER, PERLE, WALROSSZAHN. Leicht verständlich und alles andere als trocken führt der Autor den Leser zurück in die Vergangenheit und zeigt die Bedeutung von Bernstein, Purpur oder Elfenbein (das Wale und Walrosse lieferten). Natürlich liegt das Hauptaugenmerk beim Fischfang, der anhand einiger Arten genauer unter die Lupe genommen wird.
FISCHER, PERLE, WALROSSZAHN schließt eine Lücke im Wissen um das Mittelalter. Und gleichzeitig hilft es, das Meer der Jetztzeit (oder des Anthropozäns, wie man so schön sagt) zu verstehen und zu erkennen, was wir dabei sind zu zerstören.
FISCHER, PERLE, WALROSSZAHN bei Amazon (AffiliateLink)
(Rezensionsexemplar)