27.12.2023, Deutsche Wildtier Stiftung
Das Jahr 2023 geht zu Ende – mit guten Nachrichten aus dem Artenschutz
Überraschende Nachweise eines stark bedrohten Waldbewohners, seltene Wildbienen mitten in der Stadt und fliegende Edelsteine im Moor: Die Artenschützer der Deutschen Wildtier Stiftung hatten 2023 trotz vieler schlechter Entwicklungen im Natur- und Artenschutz auch Anlass zu Freude und Optimismus. Bereits im Frühling starteten sie eine große Suchaktion zum Tier des Jahres in Sachsen-Anhalt. „Wir sind vielversprechenden ersten Hinweisen aus einer Region im Harz nachgegangen und haben uns dort mit Wildkameras und Spurentunneln auf die Suche nach dem Tier des Jahres begeben. Tatsächlich konnten wir dabei an neun unterschiedlichen Standorten Nachweise vom stark gefährdeten Gartenschläfer erbringen“, sagt Julia-Marie Battermann, Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stiftung. Obwohl sich der Lebensraum im Harz durch das Fichtensterben und das Beräumen der Flächen stark verändert hat, ist der Gartenschläfer dort noch anzutreffen. „Jetzt gilt es seinen Lebensraum zu sichern, damit er im Harz eine Zukunft hat“, so Battermann.
Die Hamburger haben keine Gartenschläfer – denn in Norddeutschland kommt diese Art nicht vor – dafür aber seltene Wildbienen- und Wespenarten mitten in der City. In zwei gemeinsamen Projekten mit der Wall GmbH und dem Hamburger Verkehrsverbund (hvv) hatte die Stiftung im Jahr 2021 Dächer von Bushaltestellen sowie seit 2020 intensiv gepflegte Grünflächen an U- und S-Bahnstationen insektenfreundlich bepflanzt. Die Ergebnisse des Monitorings wurden in diesem Jahr vorgelegt: Die Biologen entdeckten zahlreiche gefährdete Wildbienenarten und auch seltene Wespenarten. Darunter zwei Neunachweise: die Grabwespenart Stahlblauer Grillenjäger und eine Goldwespenart. „Natürlich führen wir auch in Hamburg die Wildbienen-Projekte im kommenden Jahr weiter“, sagt Artenschützerin Battermann. Weiter östlich von Hamburg, auf dem Stiftungsgut in Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern, gelang es zudem, bei einem großen Wildbienen-Monitoring die bis dahin in diesem Bundesland als ausgestorben geltende Flockenblumen-Langhornbiene nachzuweisen.
Fliegende Edelsteine konnten die Artenschützer im Aschhorner Moor in Niedersachsen bestaunen. Dort entdeckten sie gleich drei Segellibellenarten, die auf der deutschen Roten Liste der wirbellosen Tiere als „gefährdet“ geführt werden: die Kleine Moosjungfer, die Große Moosjungfer und die Nordische Moosjungfer. Auch Moorfrosch, Bekassine und Kreuzotter sind dort anzutreffen. „All diese Arten profitieren von der Wiedervernässung“, erklärt Sophia Lansing, Expertin für Feuchtgebiete bei der Deutschen Wildtier Stiftung. 2022 erwarb die Deutsche Wildtier Stiftung die rund 500 Hektar große Fläche im Aschhorner Moor mit Mitteln des Wildnisfonds. Nach Rückbau der bestehenden Abbauanlagen soll der Torfabbau im gesamten Gebiet des Aschhorner Moors bis Ende 2024 beendet werden.
Eine gute Nachricht gibt es auch aus dem Schutzprojekt des Waldrappteams Conservation & Research. Nachdem einige Ibisvögel nicht nach Süden, sondern nach Norden geflogen waren und sich verirrt hatten, ist zumindest der menschengeführte Trupp mit 32 Waldrappen wohlbehalten in seinem neuen Winterquartier angekommen. Das neue Quartier liegt in Andalusien und ist neben der Toskana eine zweite Überwinterungsmöglichkeit für die seltenen Vögel. GPS-Sender, die die Deutsche Wildtier Stiftung finanziert, helfen, die Route der Waldrappe zu verfolgen.
Am Ende des Jahres erzielten Umwelt- und Artenschützer noch einen Erfolg für den Fischotter. Der pauschale Abschuss aller Otter in Bayern wurde per Gerichtsbeschluss vorläufig gestoppt. Auch die Deutsche Wildtier Stiftung spricht sich strikt gegen einen Abschuss aus, solange der Muttertierschutz nicht sichergestellt ist
Werbung
Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) und ich beteilige mich an verschiedenen Partnerprogrammen. Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen. Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Sollte es tatsächlich nötig sein, jeden Beitrag mit eventueller Werbung als Werbebeitrag zu kennzeichnen, werde ich Konsequenzen ziehen. Aber meines Wissens gibt es diesbezüglich noch keine rechtliche Grundlage. Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier und hier.Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top Beiträge & Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Meta
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten an-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Folge mir auf Facebook
Instagram