Moritz Pathé (* 25. Dezember 1893 in Berlin; † 9. April 1956 in Essen) war in erster Linie Tiermaler. Sein Werk als bildender Künstler besteht aus Gemälden, die er während seiner Expeditionsreisen in Westafrika schuf, über die er auch in Reisebüchern berichtete. Daneben illustrierte er seit den Zwanzigerjahren zahlreiche erzählende Werke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
AUF TIERFANG IN AFRIKA erschien 1951 und berichtet von Pathes Beteiligung an einer Tierfangexpedition. Er begegnete menschenfressenden Krokodilen, Giftschlangen, wütenden Pinselohrschweinen, Leoparden und zahlreichen Affen. Pathe versetzt den Leser sofort in eine Zeit des Abenteuers in der es vor gefährlichen Tieren nur so wimmelt und jeder Schritt der Tod sein könnte. Gleichzeitig lässt er den Leser seine Empfindungen für die Tierwelt spüren, auch wenn er kein Problem hat auf ein Tier zu schießen, aus welchen Gründen auch immer. Er ist ein Kind seiner Zeit und so werden Tieren menschliche Züge angedichtet und die Bewohner Afrikas sind Neger, die manchmal auch nicht für vollwertige Menschen betrachtet werden.
Heute werden rassistische Tendenzen zu Recht ausgemerzt. Leider führt das auch dazu, dass manche Bücher, die man früher gerne gelesen hat heutzutage kaum mehr findet und diese in der Versenkung verschwinden. Ich denke dabei nicht an Moritz Pathe, von dem ich bis zur Entdeckung dieses Buches nichts gehört habe, und der tatsächlich nur aus historischer Sicht gelesen werden kann (seine Illustrationen sind ganz nett und sorgen für entsprechendes Flair, aber mehr als Beiwerk in einem Buch sehe ich darin nicht).
Ich will auch keine Debatte über Rassismus anstoßen, aber er ist Teil unserer Geschichte (und Gegenwart) und sollte nicht vergessen werden.
Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top-Beiträge und Top-Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
Ich habe jetzt den Film in der ARD Mediathek gesehen. Ich dachte der Film würde mir das Buch kaputt machen, das war sooo schön, aber der Film hat mich zu Tränen gerührt. Ich habe nicht bereut ihn gesehen zu haben.Neu-Ulm .... meine Schuhe sind bei Spornschildkröten sehr beliebtSengi de Peters, wieder was gelernt. Rotschulter- Rüsselhündchen im Zoo Basel-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Meta