Als Silber des Meeres wurde er im Mittelalter mit Gold und Pelzen aufgewogen, auf ihn, den König der Fische , gründeten sich nicht nur Vermögen sondern ganze Reiche, die, blieb er aus, untergingen. Der Fisch, der sogar Kriege auslöste, wird auf Bildern gefeiert und in Romanen, Theaterstücken sowie Gedichten portraitiert und selbst die Wissenschaft hat noch immer nicht alle Geheimnisse um diesen neben Kabeljau und Seelachs wichtigsten Speisefisch gelüftet. Holger Teschke, der von eigenen Erfahrungen mit dem Heringsfang berichten kann, erzählt die Natur- und Kulturgeschichte dieses großen und mittlerweile in seinem Bestand stark gefährdeten Schwärmers.
Der Atlantische Hering ist Fisch des Jahres 2021, Grund genug sich ein bisschen ausführlicher mit den beliebten (weil essbaren) Schwarmfischen zu beschäftigen. Bereits 2014 erschien Heringe – Ein Portrait aus der „Naturkunden“-Reihe von Matthes & Seitz. In gewohnt ansprechender Aufmachung wird der Hering in all seiner Pracht präsentiert, und das geht von den Portraits am Ende des Buchs (die neben dem Atlantischen Hering auch noch andere Verwandte vorstellen, wie etwa den Pazifischen Hering oder die Sardine), über allgemeine Verhaltensbiologie bis hin zur kulinarischen Bedeutung (einschließlich einiger Rezepte).
Heringe ist vielseitig und interessant und eines der besseren Bücher aus der Naturkunden-Reihe (soweit ich sie kenne und inzwischen hatte ich das Vergnügen den einen oder anderen Band der Reihe zu lesen). Autor Holger Teschke fuhr als Maschinist auf Fischereikuttern zur See, bevor er Schauspielregie in Berlin studierte. Von Heringen hat er Ahnung (wenn auch nicht unbedingt von der naturwissenschaftlichen Seite, aber andere Vorzüge heben das auf) und so wird dem Leser eine weite Bandbreite an Wissen geboten und immer steht der Hering im Vordergrund:
Der Hering in der Natur
Der Hering in der Kunst
Der Hering in der Küche
…
Ein kleines Denkmal für einen kleinen Fisch
Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top-Beiträge und Top-Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Meta