Gerd Schuster hat Hunden wohl sein Leben zu verdanken, wie umgekehrt viele Hunde von ihm gerettet wurden. Hineingeboren in einen familiären Scherbenhaufen, erlebt er schon als Kleinkind Vernachlässigung im Heim und Gewalt in der Adoptivfamilie. Als Jugendlicher flieht er auf die Straße, mit viel Sehnsucht nach Freiheit im Gepäck. Immer an seiner Seite: Hund Rosco, ein ausgemusterter Grenzschutzhund, der für ihn Gefährte, Freund und Familie zugleich ist. Seine Gabe, Hunde intuitiv zu verstehen, ihre Emotionen und Bedürfnisse zu deuten, macht er zu seinem Beruf. Heute ist er ein hoch angesehener Hunde-Experte, bekannt für seinen Erfolg gerade bei problematischen und aggressiven Hunden, haben sie doch meist Ähnliches erlebt wie er selbst. Seine Methode ist von Verständnis und Vertrauen geprägt, nicht von Zwang oder Dressur. Eine spannende und berührende Lebensgeschichte über die innige Verbindung zwischen Hund und Mensch und darüber, dass jeder, ob Tier oder Mensch, eine zweite Chance verdient hat.
Gerd Schuster spiegelt in diesem autobiografischen Sachbuch Parallelen zwischen dem Leben streunender Hunde und seinem eigenen Werdegang wider. Geprägt von schwieriger Kindheit, Heim- und Adoptivheim-Erfahrungen seiner Zeit auf der Straße, findet er seinen treuen Begleiter in Rosco – einem schwer zu vermittelnden Tierheimhund, der dem ehemaligen DDR-Grenzsschutz entstammte. Rosco wird mehr als nur Hund: Freund, Familie und Spiegel seiner Sehnsucht nach Freiheit. Seine intuitive Fähigkeit, problematische und traumatisierte Hunde zu verstehen und zu helfen, bringt ihn zu einer erfolgreichen Arbeit als Hundeexperte im Hundezentrum Mittelfranken.
Die Erzählweise ist authentisch, ist dabei aber auch mehr als eine persönlichen Lebensgeschichte. Gerd Schuster zeigt Parallelen seines (Straßen)Lebens mit dem der Straßenhunde. Zeigt wo Tierschutz auf der Stra0e sinnvoll ist und wo man ihn hinterfragen kann, soll und muss. Trauma, Bindung, Resilienz und die heilende Kraft von Empathie – nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Hunden, das sind Themen, die ihn bewegen.
Emotional zwar nahegehend und durchaus informativ bot mir das Buch allerdings zu viel Mensch und weniger Hund als ich erwartet habe. Da hätte ich mir mehr über die Straßenhunde erhofft. Weniger Autor, mehr Hund.
Hundefreunde, die gerne Biografien mit Hundebezug lesen, werden das sicher anders sehen.
STREUNER IM HERZEN bei amazon (AffiliateLink)