Die Algen-Fibel
ist ein dünner Band aus der Fibelreihe des Däneverlags (siehe auch hier oder hier). Es gibt zwei Algenfibeln, eine für das Süßwasseraquarium und eine für den Gartenteich
. Die Algenfibel für den Gartenteich kenne ich nicht, werde mich also in dieser Rezension auf das Aquarium beschränken.
Was dieses Buch auszeichnet sind die zahlreichen makro- und miskroskopischen Aufnahmen verschiedenster Algenarten, mit denen man im Aquarium konfrontiert werden könnte. Das offensichtlich negative an diesem Buch ist der Preis bezogen auf die Seitenzahl (94 Seiten für 14.80 €). Da ein Großteil des Buches auf Fotografien fällt bleibt (leider) wenig Raum für weitere Informationen. Da ist es erstaunlich, dass sich in diesem Buch auch Fische und Wirbellose, finden, die als Algenfresser mehr oder weniger in Frage kommen. Dieser Teil hätte zu Gunsten anderer Informationen gerne etwas in den Hintergrund treten können.
Aber dem Aquaristikanfänger nimmt die Fibel die Angst vor den sicherlich auftauchenden Algen. Es wird beschrieben welche Bedingungen Algen brauchen und wenn man mehr über die „Pflanzen“ weiß, kann man sie auch erkennen. Vieles was in der Fibel zu lesen ist, findet man auch in allgemeinen Büchern, auch hier hätte der Platz besser genutzt werden können. Wasserwechsel ist wichtig, nicht nur gegen eine Algenplage, dafür muss man keine Zeichen verschwenden. Auch verstehe ich nicht, was eine kleine Abhandlung über „Funktionstiere“ in einem Algenbuch zu suchen hat. Wenn der Platz schon begrenzt ist sollten auch die Hauptakteure im Rampenlicht stehen, nicht irgendwelche Nebensächlichkeiten.
Ich will nicht sagen, dass das Buch total nutzlos ist. Es enthält durchaus hilfreiche Tipps und einiges Wissenswertes, aber hin und wieder wird (leider) nur an der Oberfläche gekratzt.
Wer Algen aber mal anders sehen will, wird an diesem Buch seine Freude haben.
Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top-Beiträge und Top-Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
Ich habe jetzt den Film in der ARD Mediathek gesehen. Ich dachte der Film würde mir das Buch kaputt machen, das war sooo schön, aber der Film hat mich zu Tränen gerührt. Ich habe nicht bereut ihn gesehen zu haben.Neu-Ulm .... meine Schuhe sind bei Spornschildkröten sehr beliebtSengi de Peters, wieder was gelernt. Rotschulter- Rüsselhündchen im Zoo Basel-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Meta