Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Aktie der Neuen Zoologischen Gesellschaft vom 31. Oktober 1872

Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V. (ZGF) ist eine international tätige Naturschutzorganisation mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Ziel der Gesellschaft ist der Erhalt der biologischen Vielfalt. Hierzu unterstützt sie rund 30 Projekte in ca. 18 Ländern, wobei der Schwerpunkt des finanziellen und personellen Engagements traditionell in Ostafrika liegt: Über die Hälfte der Projektmittel fließen eigenen Angaben zufolge dorthin. Die Gesellschaft selbst besitzt jedoch nur in geringem Maße eigene Mittel; sie verwaltet und vergibt stattdessen Mittel der 2001 nach dem Tod des langjährigen geschäftsführendem Präsidenten Richard Faust gegründeten Stiftung „Hilfe für die bedrohte Tierwelt“. Der Fokus aller von der ZGF getragenen Projekte liegt auf dem Erhalt von Wildnis und biologischer Vielfalt.
Der Verein steht in der Tradition einer am 7. März 1858 rechtskräftig gegründeten Aktiengesellschaft, deren Ziel es war, in Frankfurt am Main einen Zoologischen Garten zu errichten. Im Jahr zuvor hatte der Senat der damaligen Freien Stadt Frankfurt nach eingehender Prüfung die Haltung von Bären, Wölfen und Wildschweinen in ausbruchsicheren Käfigen für unbedenklich erklärt. Die Initiatoren der Idee, vor dem Hintergrund steigenden naturkundlichen Interesses einen Zoo zu gründen, waren wohlhabende Frankfurter Bürger, und sie begannen daher im Oktober 1857 mit der Ausgabe von Aktien der Gesellschaft. Bis zur 1. Generalversammlung im März 1858 wurden von 246 Aktionären Aktien im Wert von insgesamt 80.000 Gulden gezeichnet. Nur fünf Monate später wurde der Frankfurter Zoo – der zweite Zoo Deutschlands – an der Bockenheimer Landstraße eröffnet.

Als der Pachtvertrag für das Zoogelände auslief, wurde ein Gelände östlich der Frankfurter Innenstadt – die so genannte Pfingstweide – ab Februar 1874 zum neuen und bis heute aktuellen Standort des Zoos. Als künftige Trägerin des Tierparks musste aus rechtlichen Gründen eine Neue Zoologische Gesellschaft gegründet werden, die sich auf ihrer ersten Generalversammlung am 31. Oktober 1872 konstituierte. Die alte Gesellschaft wurde aufgelöst und zum 2. Januar 1873 wurde der Zoologische Garten förmlich an die „Neue Zoologische Gesellschaft“ übergeben. Am 29. März 1874 wurde der Zoo am neuen Standort eröffnet[1]. Diese Gesellschaft blieb bis zum Ersten Weltkrieg Betreiberin des Zoos; sie ging jedoch bankrott, als der Krieg zu einem drastischen Rückgang an Eintrittsgeldern und sonstigen Einnahmen führte. Daher ging der Frankfurter Zoo im Sommer 1915 vollständig in die Trägerschaft der Stadt über, die Zoologische Gesellschaft wurde aufgelöst. Viele ihrer Aktionäre blieben dem Zoo jedoch weiterhin als Förderer und großzügige Spender verbunden.

Das 1876 errichtete Zoogesellschaftshaus in Frankfurt am Main ist der Sitz der ZGF.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, in dessen Endphase der Frankfurter Zoo und mit ihm auch alle Unterlagen des Vereins während der Luftangriffe auf Frankfurt am Main durch Fliegerbomben vernichtet wurden, lebte der Gedanke einer Fördergesellschaft für den Zoo wieder auf. Bernhard Grzimek hatte ab Mai 1945 den Wiederaufbau der Zooanlagen organisiert und hierfür auch private Spenden gesammelt. Hieraus erwuchs am 15. Februar 1950 die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Zoologischen Gartens e.V., die Spenden sammelte und auch mit einer Lotterie Geld für den Zoo beschaffte. 1958, hundert Jahre nach Gründung der untergegangenen ersten Zoologischen Gesellschaft, beschlossen die Freunde und Förderer, ihren Verein umzubenennen und an den Namen der ursprünglichen Gesellschaft anzuknüpfen. Ab 1958 hieß die Vereinigung daher zunächst wieder Zoologische Gesellschaft Frankfurt, wenig später erhielt sie den noch heute gültigen Namen.

Im Verlauf der 1950er-Jahre wandelte sich das Selbstverständnis aller Zoologischen Gärten immer stärker von der reinen Tierschau zum Erhalt und der Erhaltungszucht bedrohter Tierarten. Vorreiter in Deutschland war hier der Frankfurter Zoodirektor Bernhard Grzimek, der zunächst nur aus Afrika Tiere für seinen Zoo beschaffen wollte, durch seine Afrikaaufenthalte aber immer stärker die Bedrohung der dortigen Wildtierbestände wahrnahm. Diese Erfahrungen führten dazu, dass die Zoologische Gesellschaft Frankfurt einen neuen Arbeitsschwerpunkt im Naturschutz sah. Nach dem Unfalltod von Michael Grzimek in Ostafrika richtete die Zoologische Gesellschaft 1960 einen Gedächtnis-Fond für Grzimeks Sohn Michael ein, der zum Vorläufer für das seit 1961 beworbene Sonderkonto „Hilfe für die bedrohte Tierwelt“ wurde. In seiner Fernsehsendereihe Ein Platz für Tiere bat Prof. Bernhard Grzimek am Ende jeder Folge um Spenden auf dieses Konto und errichtete damit den Grundstock für die weltweite Naturschutzarbeit der Gesellschaft. Spenden und Vermächtnisse ließen den Kapitalstock über die Jahrzehnte hinweg kontinuierlich anwachsen.

2001 wurde dieses Kapital – rund 33 Millionen Euro – in eine der größten Naturschutzstiftungen Europas eingebracht: in die Stiftung Hilfe für die bedrohte Tierwelt. Mit der Überführung des Vermögens der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt in die Stiftung wollte die Gesellschaft ihre Arten- und Naturschutzprojekte auf eine dauerhafte finanzielle Basis stellen, denn dessen Erträge fließen weiterhin den Projekten der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zu.

Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt engagiert sich in insgesamt 18 Ländern und rund 30 Projekten. Dabei konzentriert sich die Gesellschaft auf die Erhaltung von Wildnis und biologischer Vielfalt in den letzten großen Wildnisgebieten unserer Erde. Zu den Wildnisgebieten zählen u. a. große Graslandschaften, Wälder, Feuchtgebiete und Gebirge. Auch in Deutschland setzt sich die Gesellschaft ein, z. B. beim Buchenwald-Schutzprojekt Hohe Schrecke in Nordthüringen oder mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Die Projekte des Vereins sind langfristig angelegt und werden in enger Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und Behörden durchgeführt. Auch die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung ist ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit. Dabei agiert die Zoologische Gesellschaft Frankfurt sowohl koordinierend in der Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt als auch aktiv mit eigenen Mitarbeiterteams in den einzelnen Projektländern.

Mehr über die Zoologische Gesellschaft Frankfurt erfährt man hier.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert