TTT: Neuerscheinungen im zweiten Halbjahr 2025


Es geht mal wieder um Neuerscheinungen … und das ist dann auch die Gelegenheit für mich durch das Verlagsprogramm diverser Verlage zu stöbern … was ich sonst nicht mache, ich lasse mich überraschen und durch das Stöbern durch Buchblogs entgeht mir nicht viel … und selbst wenn …. gibt genug zu lesen. Und ich bin mir sicher, dass in nächster Zeit auch Bücher erscheinen werden, die mir bis jetzt entgangen sind, oder erst spät mein Interesse wecken werden. Aber den Reiz, den Verlagsvorschauen in meiner Jugend ausübten haben sie verloren … liegt aber vielleicht auch daran, dass der Buchmarkt sehr unübersichtlich ist und man vor allem von Selfpublishern keine Vorschauen erwarten darf und kann.

Royce Buckingham: Anwälte und andere Monster (AffiliateLink)
Monsteranwalt Daniel Becker muss nicht nur einen kiffenden Jungdrachen, der sich unversehens in Seattles Zoo wiedergefunden hat, zur Freiheit verhelfen. Er soll auch einen pummeligen Liebesgott davor bewahren, zurück nach Italien abgeschoben zu werden. Doch plötzlich findet sich Daniel selbst als Angeklagter vor Gericht wieder. Zu seinem Glück – oder Unglück? – erhält Daniel unerwartet Unterstützung von einem Vampir (die blutige, nicht die glitzernde Sorte) mit Jahrhunderten an Erfahrung als Strafverteidiger, aber auch mit ganz eigenen Zielen ...
Erscheint am 17. September.

Silvana Condemi/Francois Savatier: Denisova (AffiliateLink)
Zur Entdeckung einer neuen Menschenart kommt es wirklich nicht alle Tage. Vor wenigen Jahren konnten Leipziger Forscher um den Nobelpreisträger Svante Pääbo auf der Grundlage eines winzigen Fingergliedes nachweisen, dass Homo sapiens neben dem Neandertaler noch einen weiteren engen Verwandten hatte: den Denisovaner. Auf Grundlage der bahnbrechenden neuen Forschungsergebnisse kann dieses Buch die Geschichte der menschlichen Evolution neu schreiben.
Im Dezember 2010 erhielt die Menschheit ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk: Zum ersten Mal gelang es Paläogenetikern am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nur mit Hilfe von DNA-Analysen, den Beleg für die Existenz einer bislang unbekannten Population der Gattung Homo vorzulegen. Benannt wurde diese nach dem Fundort des Knöchelchens, das die Forscher auswerteten: der Denisova-Höhle in Sibirien. Dieser wiederentdeckte Cousin des Menschen kann als das asiatische Pendant zum Neandertaler gelten. Woher aber stammten die Denisovaner? Wie lange bevölkerten sie die weiten Gebiete Eurasiens? Und wie lässt es sich erklären, dass heutige Menschen in Asien teils noch bis zu 5 % Denisova-Gene in sich tragen? Der vorliegende Band erzählt die spannende Geschichte von der Entdeckung des Denisova-Menschen, dessen Erforschung gerade erst so richtig begonnen hat.

Erscheint am 21. August

P. Djèli Clark: Die toten Katzen-Assassinen (AffiliateLink)
P. Djèlí Clark, der Gewinner des Nebula und Alex Awards, präsentiert uns eine brandneue Welt sowie eine fantastische Stadt voller Götter und Assassinen. Die toten Katzen-Assassinen sind keine Katzen. Sie töten auch keine Katzen. Aber sie sind definitiv tot! Eveen, die Ausweiderin, ist fähig, diskret und professionell. Ihre Gilde ist mächtig, ihre Klingen sind scharf, und ihre Regeln sind einfach. Jene, die auf die Oberin der Attentäter eingeschworen sind – wieder zum Leben erweckt, tödlich und aller Erinnerungen beraubt –, schwören dreierlei. Erstens muss der Vertrag rechtmäßig sein. Darüber befinden allerdings andere, weit über Eveen. Zweitens dürfen selbst die mächtigsten Assassinen niemanden ohne Vertrag umbringen. Eveen ist ein Profi! Sie hat ihr Ziel noch nie verfehlt. Drittens, die einfachste Regel: Sobald man einen Auftrag akzeptiert, hat man ihn auszuführen. Und wenn man vom Weg abweicht? Dann wäre der endgültige Tod noch eine Gnade. Während das Fest des Räderwerkkönigs die Stadt auf den Kopf stellt, konfrontiert Eveens jüngste Mission sie mit einer Vergangenheit, an die sie sich nicht erinnern soll, und einem Schwur, den sie nicht vergessen kann.
Erscheint am 1. September

Harald Haarmann: Das Zeitalter der Pferde (AffiliateLink)
Die Domestizierung des Pferdes und seine Rolle als Nahrungslieferant, Reit-, Zug- und Arbeitstier haben eine Schlüsselepoche der Menschheitsgeschichte geprägt. Harald Haarmann rekonstruiert auf der Basis neuer archäologischer, genetischer und linguistischer Forschungen den schrittweisen Prozess der Zähmung und Nutzung von Pferden und zeigt, wie die jahrtausendelange Partnerschaft nicht nur die Pferde, sondern auch die Menschen verändert hat.
In der Steppe nördlich des Schwarzen Meeres begann die Domestizierung der Pferde. Aber warum gerade hier? Und was verband Menschen und Wildpferde von Anfang an? Harald Haarmann beschreibt, wie Menschen zunächst als Jäger den Pferden folgten, dann auch als Viehnomaden auf der Suche nach Weidegründen. Vor 8000 bis 9000 Jahren gewöhnten sich die Steppennomaden über Generationen hinweg im Zuge genetischer Veränderungen an den Konsum von Stutenmilch. Vor über 6000 Jahren dienten Pferde erstmals als Reittiere. Nach der Erfindung von Rad und Wagen machten sie als Zugtiere weite Migrationen möglich. Streitwagen- und Reiterheere brachten großräumige Eroberungen. Domestizierte Pferde verbreiteten sich auf allen Kontinenten und wurden in Religion und Politik zu mächtigen Symbolen. Bis ins 20. Jahrhundert waren Pferde in Stadt und Land omnipräsent. Das Pferdezeitalter ging durch die industrielle Revolution zu Ende, doch dank der jahrtausendealten Prägung werden Pferde auch in Zukunft Partner, Freund und Helfer für die Menschen sein.

Erscheint am 21. August

C. K. McDonnels: Ring the Bells (AffiliateLink)
Da will man in seinem Buchclub ein wenig Spiritualität ausprobieren und schon hat man aus Versehen den alten Gott Zalas heraufbeschworen. Und Zalas hat natürlich nur eins im Sinn: möglichst viele Gläubige um sich scharen. Doch wer glaubt heutzutage überhaupt noch an irgendwas? Kinder! Mithilfe des unglückseligen Neil Aikens erschafft Zalas ein Winterwunderland, in dem alle Wünsche wahr werden – vom echten Einhorn bis zum Besuch des Opas, der letztes Jahr doch eigentlich das Zeitliche gesegnet hat.
Diese gewaltige Menge an Magie bleibt nicht lange unbemerkt; und die Zeit drängt, denn wenn die vierte Kerze brennt, sind Zalas und seine Anhänger nicht mehr aufzuhalten. Das Team der Stranger Times muss einen Weg finden, um nicht nur Weihnachten, sondern womöglich die ganze Welt zu retten.

Erscheint am 28. November

James Alistair Henry: Pagans (AffiliateLink)
England, heute: Ein modernes Land, doch die industrielle Revolution hat hier nie stattgefunden. Stattdessen stammen alle technischen Errungenschaften von der weitaus fortschrittlicheren Südhalbkugel. Auf den britischen Inseln leben Kelten, Sachsen und Pikten in einem brüchigen Frieden zusammen. Regelmäßig gibt es Versuche, die Insel zu einem »United Kingdom« zu vereinen. Ausgerechnet zu solch einem Zeitpunkt wird die Leiche eines keltischen Diplomaten aufgefunden, brutal angenagelt an einen uralten Baum. Die sächsische Ermittlerin Aedith und der keltische Inspektor Drustan werden trotz aller Gegensätze und Konflikte gemeinsam auf den Fall angesetzt. Können sie den Täter fassen, bevor er die Friedensbemühungen zunichte macht und das Land ins Chaos stürzt?
Erscheint am 29. August

R. F. Kuang: Katabasis (AffiliateLink)
Alice Law hat ihr ganzes Leben lang nur ein Ziel verfolgt: die Beste auf dem Feld der Analytischen Magie zu werden. In Cambridge, als Doktorandin des weltberühmten Professors Jacob Grimes, scheint ihr Traum endlich in Erfüllung zu gehen. Zumindest, bis Grimes bei einem Unfall stirbt, an dem Alice möglicherweise nicht ganz unschuldig ist. Kurzerhand beschließt sie, ihrem Professor in die Hölle zu folgen. Dumm nur, dass ihr Erzrivale Peter Murdoch dieselbe Idee hat.
Mit den Berichten von Orpheus, Dante und T. S. Eliot im Gepäck brechen die beiden auf, um die Seele ihres Mentors zu retten – welchen Preis sie dafür auch zahlen mögen. Doch die Hölle ist nicht so, wie erwartet und Magie nicht die Antwort auf alles. Denn Alice und Peter verbindet etwas, das sie entweder zu perfekten Verbündeten macht oder für ihren Untergang verantwortlich sein wird.

Erscheint am 26. August. Ob ich BABEL bis dahin gelesen habe? Ich habe es zumindest vor…

Tom Hillenbrand: Verhängnisvoller Champagner (AffiliateLink)
Seine Lehre hat der Luxemburger Koch Xavier Kieffer einst in der Champagne absolviert. Als er dort einen alten Freund besucht, der inzwischen ein Champagnerhaus leitet, wird er Zeuge eines schrecklichen Unfalls. Oder war es Mord?
Kieffer beginnt zu ermitteln und muss feststellen, dass sich hinter den luxuriösen Fassaden der großen Champagnerhäuser allerlei Geheimnisse verbergen – und dass nicht alles, was perlt und moussiert, auch tatsächlich den Namen Champagner verdient.
Während seiner Recherchen in Paris, Reims und Luxemburg lernt der Koch, dass manchen jedes Mittel Recht ist, um im globalen Milliardengeschäft mit Schaumwein mitzumischen.

Erscheint am 6. November

Ralf H. Dorweiler: Das Lied des Vogelhändlers (AffiliateLink)
Von Kreuzrittern, Minnesang und einem herzlosen Verrat
1190. Auf dem dritten Kreuzzug rettet die heilkundige Franziska von Hellenau das Leben des Markgrafen von Baden. Als sie zehn Jahre später aus dem Heiligen Land in die Heimat zurückkehrt, richten die Söhne des Kreuzritters gerade ein großes Turnier aus. Auch der Vogelhändler Wigbert ist angereist. Er hat seltenes Gefieder im Gepäck und hofft darauf, mit den reichen Gästen gute Geschäfte zu machen. Minnesänger Walther von der Vogelweide hat als Gesandter des Königs jedoch anderes mit ihm im Sinn: Wigbert soll helfen, einen gefährlichen Spion zu entlarven. Zusammen mit Franziska stellen sie sich lebensgefährlichen Ränken und einem undurchsichtigen Machtkampf entgegen. Es geht um nicht weniger als den Sturz des Königs …

Erscheint am 29. August

Und dann gibt es noch den 6. Band der SPELLBOUND-Reihe: ALCHEMIE UND EIN AMARETTO. (AffiliateLink)
Es wird wohl weihnachtlich, aber viele Infos habe ich noch nicht viel gefunden. Aber ich bin gespannt … und freue mich natürlich. Erscheinungstermin: 16. Oktober

Mehr LeseTipps des nächsten Halbjahres gibt es bei Aleshanee.

Dieser Beitrag wurde unter Top Ten Thursday veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

13 Antworten zu TTT: Neuerscheinungen im zweiten Halbjahr 2025

  1. Andrea sagt:

    Guten Morgen Martin 🙂

    Ich musste gerade so schmunzeln bei deinem Einleitungstext … der könnte 1:1 auch bei mir stehen^^ gerade bei den Kleinverlagen und SPlern lässt man sich ja doch mehr überraschen, was kommen wird und insgesamt finde ich das auch immer schön, Bücher durch Empfehlungen zu entdecken 🙂

    Gemeinsam haben wir das Buch von Annette Marie, auf das ich schon sehnsüchtig warte 🙂 ansonsten sind mir durch mein Stöbern einige der anderen Bücher ebenfalls bekannt. Am meisten reizt mich noch die Reihe von Royce Buckingham.

    Lieben Gruß
    Andrea
    Auf diese Neuerscheinungen freue ich mich

  2. Aleshanee sagt:

    Schönen guten Morgen!

    Ich hab mich auch in den letzten Jahren eher überraschen lassen und höchsten nach Reihenfortsetzungen Ausschau gehalten… da ich mich aber dieses Jahr doch auch an Neuerscheinungsposts gewagt habe, bin ich sehr viel beim Stöbern gewesen ^^

    Katabasis muss ich auf jeden Fall lesen – ich fand ihre Bücher bisher echt genial (die ich gelesen hab) und Pagans klingt auch super spannend! Da haben wir ja direkt mal zwei Gemeinsamkeiten *.*
    Hätte ich mehr Platz gehabt, wäre Ring the Bells auch bei mir erwähnt worden, den nächsten Band muss ich natürlich auch lesen – ich mag die Reihe sehr!

    Liebste Grüße, Aleshanee

  3. Andrea sagt:

    Guten Morgen Martin! 🙂

    Mit Katabasis haben wir heute eine Gemeinsamkeit und Pagans ist jetzt auf meine Wunschliste gewandert. 🙂

    Liebe Grüße, Andrea

    Meine Liste:
    https://meine-fantastische-bibliothek.blogspot.com/2025/07/top-ten-thursday-am-24-juli-2025.html

  4. Petra Berger sagt:

    Guten Morgen Martin, ich habe heute nur 5 Bücher, da ich nie auf Neuerscheinungen schaue und auch keine Lust hatte, so viel zu suchen. Von Deinen Totel interessiert mich am eheseten Tom Hillenbrand, da ich den Koch wirklich mag. Bei Kuang bin ich unschlüssig, da warte ich erst einmal ab. Liebe Grüße Petra

  5. Mandy sagt:

    Guten Morgen Martin 🙂

    Bei deiner Liste hat mich sofort „Die toten Katzen-Assassinen“ angesprochen, die ich mir abspeicher. Das hört sich richtig fantastisch an und macht Lust auf mehr! „Katabasis“ habe ich auch schon einige Male gesehen, hab mich aber noch nicht an ein Buch von R.F. Kuang rangetraut ^^

    Liebe Grüße
    Mandy

  6. Susanne sagt:

    Hallo Martin,
    auf den neuen Band der Spellbound-Reihe freuen wir uns ja gemeinsam. Ich habe ja gerade das Spinnoff dazu gelesen und fand es auch richtig gut.
    „Das Lied des Vogelhändlers“ habe ich auch auf meiner Wunschliste, wollte aber keine zwei Bücher des gleichen Autors zeigen. Aber ich denke, auch dieses Buch wird bei mir einziehen.
    Richtig interessant von deinen gezeigten Büchern finde ich ja „Denisova“, das werde ich mir definitiv vormerken.
    Liebe Grüße
    Susanne

  7. Sandra sagt:

    Hallo Martin,

    wir haben heute nichts gemeinsam, aber ich schaue immer gern bei dir vorbei, da ich hier einiges finde, was mir sonst verborgen bliebe.

    Am meisten spricht mich hier „Verhängnisvoller Champagner“ an. 🙂

    Liebe Grüße,
    Sandra

  8. Hallo Martin
    auf den neuen Xavier Kieffer-Band freue ich mich auch, der wird bei mir in der entsprechenden Monatsvorschau erwähnt werden, aber nicht auf der heutigen TTT-Liste.
    Bei mir stehen nur dei Autor*innen drauf, die ich noch nie gelesen habe, und bis auf ein weiteres Buch, sind alles Reihenfortsetzungen.
    Liebe Grüsse
    Anya

  9. Gabi sagt:

    Hallo Martin,

    die beiden ersten „Monsteranwalt“-Bände liegen hier auf meinem SUB. Gut zu wissen, dass Teil 3 schon in der Pipeline ist!
    „Pagans“ habe ich mir bei Aleshanee schon näher angesehen, ich glaube, das könnte mir auch gefallen. Ich behalte das mal im Auge und warte auf erste Rezensionen.
    Und natürlich freue ich mich auf Annette Maries Bücher, es gibt ja noch einige Bände von insgesamt 4 verbundenen Serien und damit noch jede Menge tollen Lesestoff <3

    Liebe Grüße
    Gabi

  10. Steffi Bauer sagt:

    Hallo Martin,

    ja, so sehr wie früher können mich Verlagsvorschauen auch nicht mehr begeistern, aber die ein oder andere schaue ich mir schon noch ganz gern an, wenn auch meist immer erst im Laufe der Zeit.
    Von deiner Liste kenn ich nur die vom Lübbe Verlag, da es die teilweise ja schon als Leserunden gibt/gab. Für mich ist (zum Glück) keins dabei, die WuLi ist eh lang genug 😀

    Liebe Grüße,
    Steffi vom Lesezauber

  11. Tinette sagt:

    Hallo Martin,
    ich habe gar nicht die Verlagsvorschauen durchgeblättert. Da sind mir bestimmt einige Bücher entgangen, die für mich interessant wären, aber ich komme ja sowieso kaum mit dem Lesen hinterher. Da ist das vielleicht gar nicht so schlecht. 😀
    Vom Sehen her kenne ich Pagans, Katabasis und Das Lied des Vogelhändlers.
    Der Klappentext von Anwälte und andere Monster hört sich ja lustig an. Ich habe aber noch so viele Reihen offen.
    Liebe Grüße
    Tinette

    • Alexandra Boisen sagt:

      Hallo Tinette,

      das passiert auch, wenn du die Verlagsvorschauen durchblätterst, weil Bücher danach noch vorgestellt werden
      LG
      Alexa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert