Seit der Luxemburger Koch Xavier Kieffer mit Frankreichs berühmtester Gastrokritikerin liiert ist, wird er zu den exklusivsten Events eingeladen. Doch das edle Dinner beim Pariser Bürgermeister endet bereits nach der Vorspeise: Ryuunosuke Mifune, Europas berühmtester Sushi-Koch, kippt plötzlich tot um.
Die Diagnose lautet: Fischvergiftung. Doch Kieffer ist skeptisch und deckt schnell Widersprüche auf. Er taucht ein in die Welt der Sushiküche und muss erkennen, dass es Fische gibt, die teurer sind als Gold – und wertvoller als ein Menschenleben.
Schon der erste Band der Serie um Xavier Kieffer konnte mich überzeugen. Und so leicht und locker und kulinarisch der erste Teil war, so geht es weiter. Und diesmal steht der Thunfisch (bzw. der Blauflossenthun) im Mittelpunkt. Der Leser bekommt Einblicke in die japanische (Sushi)Küche und die internationale Bedeutung des Blauflossenthuns.
Dabei wird auch die Schwierigkeiten der Thunfischzucht angesprochen und natürlich diverse wenig legale Aktivitäten in internationalen Gewässern.
Auch mit Rotes Gold ist Hillenbrand ein spannender Krimi gelungen, der nebenbei auch Lust auf Sushi und luxemburgische Küche macht (andererseits auch den Appetit nach Thunfisch, Sushi und Oktopus etwas verleidet) und auf die Gefahr der Überfischung hinweist. Es ist also mehr als reine Unterhaltung (aber der mahnende Zeigefinger wirkt nicht übertrieben).
Im Großen und Ganzen scheint die Handlung durchaus nachvollziehbar zu sein, auch wenn die Realität etwas gebogen wird und meines Wissens auch bereits die Zucht des Blauflossenthuns gelungen ist. Aber ich werde sehr gut unterhalten und da mache ich mir keine großen Gedanken über die realistische Darstellung, die in manchen Dingen, etwas überzogen wird (aber dadurch den Unterhaltungswert der Krimireihe, soweit ich das nach zwei Teilen beurteilen kann, noch erhöht).
Ich bin gespannt auf weitere „Abenteuer“ mit Xavier Kieffer.
Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top-Beiträge und Top-Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archiv
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
-
Datenschutz und Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie Meta
