Klasse: | Säugetiere (Mammalia) |
Unterklasse: | Beuteltiere (Metatheria) |
Ordnung: | Beutelrattenartige (Didelphimorphia) |
Familie: | Beutelratten (Didelphidae) |
Gattung: | Lutreolina |
Art: | Dickschwanzbeutelratte (Lutreolina crassicaudata) |
Vom Körperbau ähnelt die Dickschwanzbeutelratte den Wieseln. Ihr dichtes Fell ist dunkelgelb oder braun gefärbt, die Gliedmaßen sind sehr kurz. Der Schwanz ist durch die dicke, stark behaarte Schwanzwurzel charakterisiert, im Gegensatz zu anderen Beutelratten kann er nicht als Greifschwanz verwendet werden. Die Ohren sind rund und sehr klein, die Schnauze kurz. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 21 bis 45 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 21 bis 31 Zentimeter und ein Gewicht von 200 bis 550 Gramm.
Die Dickschwanzbeutelratte lebt in Südamerika in zwei getrennten Regionen, einerseits im Norden des Kontinents (Kolumbien bis Guyana), anderseits im zentralen Teil (Bolivien, Südbrasilien, und Nordargentinien).
Ihr Lebensraum sind meist Grasländer, oft in der Nähe von Flüssen oder Seen. Sie leben in erster Linie am Boden, können aber gut klettern und schwimmen. Sie sind nachtaktiv, tagsüber schlafen sie in Nestern aus Gräsern oder Schilf, manchmal auch in Erdhöhlen oder verlassenen Bauen anderer Tiere. Sie gelten als sozialer als andere Beutelratten, es gibt Berichte, wonach ein Männchen und zwei Weibchen zusammenleben.
Dickschwanzbeutelratten sind wohl die ausgeprägtesten Fleischfresser unter den Beutelratten. Zu ihrer Beute zählen kleine Wirbeltiere (zum Beispiel Nagetiere, Vögel, Reptilien, Frösche und Fische), Insekten und Krabben, daneben nehmen sie in geringem Ausmaß auch Früchte zu sich. Es gibt Berichte, wonach sie manchmal in Hühnerställe oder Taubenschläge eindringen und dort die Vögel reißen.
Zweimal im Jahr bringt das Weibchen nach zweiwöchiger Tragzeit Nachwuchs zur Welt. Nach der ersten Zeit im Beutel wachsen die Jungtiere in einem Blätternest auf. Über die Stilldauer oder das Alter beim Erreichen der Geschlechtsreife ist nichts bekannt. Die Lebenserwartung beträgt höchstens drei Jahre.