Ein junges Mädchen wird mit Bissspuren an der Hand ins Krankenhaus von Sydney gebracht. Annika Niebuhr, die behandelnde Ärztin, steht vor einem Rätsel. Wie konnte das Mädchen von einer Schlange gebissen werden, die in dieser Gegend gar nicht existiert? Annika, jung, allein stehend, intelligent, selbstbewusst und noch im Augenblick höchster Gefahr voll konzentriert, geht der Sache nach.
Nun ja, der kurze Klappentext von „Im Zeichen der Schlange“ ist vielversprechend, der Schauplatz Australien mit seinen zahlreichen giftigen Tieren ebenso und der Anfang ist spannend und lässt einen wirklich spannenden Thriller erhoffen.
Leider ist die Luft schnell raus und erst gegen Ende wird es wieder spannend. Aber … zwischen Anfang und Ende ist ein Mittelteil, der viele Thrillerelemente vereinigen will, aber dafür zu ambitioniert wird und statt einem spannenden Hinarbeiten auf ein einigermaßen gutes Finale bekommt man ein Kauderwelsch an wissenschaftlichen Fakten über Schlangen und ihre Gifte, mysteriöse Firmen und Organisationen, mehr oder weniger zwielichtige Personen. Zu langatmig und nicht wirklich spannend.
Was ich auch nicht verstehe ist, warum man keine deutschen Namen für die Schlangen verwendet hat. Mit den wissenschaftlichen Namen hätte ich leben können, das hätte den wissenschaftlichen Aspekt der Handlung noch verstärkt, aber warum die englischen Namen beibehalten wenn es deutsche Namen gibt:
Tiger Snakes: Tigerottern
Brown Snakes: Braunschlangen
Black Snakes: Schwarzottern
Fierce Snake: Inland Taipan
Im Zeichen der Schlange ist vielleicht für diejenigen interessant, die sich für Giftschlangen interessieren, auch wenn diese vermutlich kaum Neues ihrem Wissen hinzufügen können. Freunde von Wissenschaftssthrillern sind bei Michael Crichton vermutlich besser aufgehoben.
Werbung
Eigentlich müsste ich jeden Link der zu Amazon verlinkt auch als solchen sichtbar machen... Aber: Dieser Blog enthält viel Werbung. Büchervorstellungen verlinken auf Verlage (und Amazon) Die Zoopresseschau enthält Werbung und eigentlich ist das ein reiner Werbeblog, jedenfalls könnte man das so sehen, denn jeder Link zu einem Zoo ist eine Art Werbung (ob der Zoo allerdings ein Produkt ist ...). Links, welche außerhalb meines Blogs führen, könnten Werbung enthalten. Man erkennt das, indem man mit der Maus über den gekennzeichneten Text fährt. Wohin man kommt ist dann ersichtlich. Und Amazonlinks (also Bücher) sind immer Werbung (und Teil eines Partnerprogramms) Aber: Ich erhalte kein Geld für meinen Blog (und wenn dann dient das dem Artenschutz. Ja, ich mache Werbung mit diesem Blog, aber wenn ich das nicht täte, wäre dieser Blog nur halb so informativ. Und seien wir mal ehrlich: Ist nicht fast alles, was nicht Nachrichten sind, Werbung? Interessante Beiträge zum Thema Blogger und Werbung findet man hier .Kommentare
Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.Top-Beiträge und Top-Seiten
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
Blog via E-Mail abonnieren
Schließe dich 24 anderen Abonnenten anFolge mir auf Facebook
Folge mir auf Instagram
-
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie-Richtlinie Meta