Jahrhundertelang baute das gewaltige Eisenboot- Handelssyndikat auf Drachenblut – und die außergewöhnlichen Kräfte, die es verleiht. Als die Drachenblutlinien versiegen und Kundschafter ausgesandt werden, um neue Quellen zu entdecken, kommt ein verheerendes Szenario in Gang.
Claydon Torcreek ist einer der Überlebenden der gefahrvollen Reise durch das unerforschte Hinterland des Corvantinischen Reiches. Statt der neuen Blutquellen, die die Zukunft seines Volkes hätten sichern können, entdeckt er jedoch einen Albtraum. Der legendäre Weiße Drache ist aus seinem Jahrtausende währenden Schlaf erwacht und giert danach, die Welt der Menschen in Schutt und Asche zu legen. Und noch schlimmer: Er befehligt eine Armee aus Verderbten, die ihm hörig sind.
Vieles was auch auf Das Erwachen des Feuers zutrifft gilt auch für die Fortsetzung Das Heer des weißen Drachen. Da es sich um den zweiten Teil einer Reihe handelt ist es schon zwingend erforderlich, den ersten Band gelesen zu haben, da die Story doch sehr komplex ist und viele Dinge als gegeben hingenommen werden (und selbst mir am Anfang leichte Schwierigkeiten bereiteten, um der Handlung folgen zu können).
Etwas von dem Feuer des Vorgängers ist verloren gegangen, aber das lässt sich wohl auch mit eigenen Abneigungen erklären. Es gibt Handlungsstränge, die mich nicht sonderlich interessiert haben, andere dagegen blieben spannend bis zum Schluss. Langeweile kommt nicht auf und die bereits bekannten Protagonisten gewinnen an Tiefe.
Was mich etwas gestört hat (aber das ist eher eine allgemeine Abneigung) waren die Kriegsszenen. Ich bin (und war) kein großer Freund von Schlachten, ich habe lieber kleinere Kämpfe auf Augenhöhe. Aber ich sehe ein, dass ein episches Werk wie Draconis Memoria ohne große Schlachten nicht auskommt. Darüber hinweg trösten immer noch die Einzelschicksale und Clay ist mir wirklich ans Herz gewachsen.
Fast 700 Seiten rasanter Spannungsaufbau …. wenn das so weiter geht steht dem Leser ein grandioses Epos bevor.
(Rezensionsexemplar)