Unterkohorte: | Ostariophysi |
Ordnung: | Welsartige (Siluriformes) |
Unterordnung: | Loricarioidei |
Familie: | Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae) |
Gattung: | Brochis |
Art: | Leopardpanzerwels (Brochis leopardus) |
Der Leopardpanzerwels wird ca. 6 cm groß-
Der von Knochenplatten bedeckte Körper des Leopard-Panzerwelses ist vorne hochrückig, gestreckt und seitlich abgeflacht. Die Grundfärbung des Leopard-Panzerwelses ist silbrig-grau und besitzt meistens einen goldenen bis gelblich-goldenen Schimmer. Auf der oberen Körperhälfte verlaufen zahlreiche, unregelmäßig geformte Linienzeichnungen (Marmorierungen). Auf Höhe der Körpermitte verläuft von den Kiemendeckeln bis zur Schwanzflossenbasis ein gezacktes Längsband, darunter noch einige dunkle Punkte bzw. Flecken
die Bauchseite ist weißlich bis silbrig-weiß gefärbt
Äußerlich wird er häufig mit dem Dreibinden-Panzerwels (Hoplisoma trilineatum) und dem Juli-Panzerwels (Hoplisoma julii) verwechselt. Die Zeichnung des Juli-Panzerwelses wird jedoch von Punkten dominiert, während der Leopardpanzerwels mindestens einen Streifen aufweist. Im Vergleich zum Dreibinden-Panzerwels, dessen Zeichnung in der Tat zum Verwechseln ähnlich sein kann, ist der Leopardpanzerwels jedoch langschnäuziger.
Der Leopard-Panzerwels stammt aus aus dem Amazonasbecken Brasiliens und Peru. Er ist ein tag- und dämmerungsaktiver Fisch der in kleinen Gruppen lebt.
Er ernährt sich von größeren Einzellern, sehr kleinen Vielzellern wie Bär- oder Rädertierchen, Würmern und anderen bodenbewohnenden Wirbellosen, vor allem jedoch von Wasserinsekten und kleinen Krebstieren. Die Nahrung wird mit den Barteln aufgespürt.
Wie alle Panzerwelse ist auch der Leopardpanzerwels ein Darmatmer, muss also von Zeit zu Zeit an die Wasseroberfläche gelangen.
Sie befestigen ihren Laich an Steinen, Blättern oder Wasserpflanzen.