Portrait: Javaneraffe

Ordnung: Primaten (Primates)
Überfamilie: Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea)
Familie: Meerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Tribus: Pavianartige (Papionini)
Gattung: Makaken (Macaca)
Art: Javaneraffe (Macaca fascicularis)
Javaneraffe (Zoo Linz)

Javaneraffe (Zoo Linz)

Charakteristisches Merkmal der Javaneraffen ist der lange Schwanz, der mit 40 bis 65 Zentimetern Länge meist länger als das übrige Tier ist. Die Kopfrumpflänge beträgt 39 bis 65 Zentimeter; Männchen sind mit 4,7 bis 12 Kilogramm deutlich schwerer als Weibchen, die 2,5 bis 5,7 Kilogramm erreichen. Daneben haben Männchen auch deutlich größere Eckzähne. Das Fell ist grau, graubraun oder rötlichbraun und an der Unterseite heller, das nackte Gesicht ist bräunlich oder grau gefärbt. An der Oberseite des Kopfes kann sich ein dunkel gefärbter Haarschopf befinden, beide Geschlechter können Backenbärte oder weiße Zeichnung an den Augenlidern haben. Das Rückenfell der Neugeborenen ist dunkelbraun oder schwarz, ihr haarloses Gesicht pigmentlos oder rosig.

Javaneraffen leben in Südostasien, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Myanmar und Thailand über Malaysia bis nach Indonesien (Sumatra, Java, Borneo, Timor), Osttimor und auf die Philippinen. Sie sind damit mit Ausnahme des Menschen die am südöstlichsten verbreitete Primatenart. Auf Mauritius, Angaur (Palau), Neuguinea sowie in Hongkong wurden sie eingeführt, in der Global Invasive Species Database werden sie zu den hundert schädlichsten invasiven Neobiota weltweit gezählt.

Aufgrund der vielen Inseln im Verbreitungsgebiet haben sich zahlreiche Lokalformen entwickelt, die als Unterarten beschrieben wurden:
M. f. philippinensis von den Philippinen ist ockerfarben
M. f. umbrosus, die grau gefärbte Unterart von den Nikobaren
Macaca f. fascicularis, von Südlaos, Südvietnam und Kambodscha über den Osten und Süden Thailands, die Malaiische Halbinsel bis nach Sumatra, Borneo, Java, Bali, den Sulu-Archipel und die Halbinsel Zamboanga (Mindanao). Auf Timor und anderen Inseln östlich von Bali wahrscheinlich vom Menschen eingeführt.
Macaca f. atriceps, Insel Ko Kham vor der Südostküste Thailands.
Macaca f. aurea, von der Halbinsel Teknaf im äußersten Südosten von Bangladesh über den Süden von Myanmar (inkl. Mergui-Archipel) bis in das westliche Zentrum von Thailand.
Macaca f. condorensis, Inseln Côn Lôn und Hòn Côn Lôn Nhỏ im Côn Đảo-Archipel im Südchinesischen Meer vor der Küste Südvietnams.
Macaca f. fuscus, Insel Simeuluë vor der Westküste von Sumatra.
Macaca f. karimondjawae, Karimunjawa-Inseln in der Javasee.
Macaca f. lasiae, Insel Lasia nordwestlich vor Sumatra.
Macaca f. philippinensis, nördliche und mittlere Philippinen.
Macaca f. tua, Insel Maratua östlich von Borneo.
Macaca f. umbrosus, auf den Nikobareninseln Groß Nikobar, Klein Nikobar und Katchal.

Lebensraum der Javanermakaken sind Wälder, sie kommen in verschiedenen Waldtypen vor, so findet man sie beispielsweise in Regenwäldern, Mangrovenwäldern, Sumpfgebieten und Bambuswäldern. Sie bevölkern auch Plantagen, Gärten, Tempelbezirke und scheuen die Anwesenheit der Menschen nicht. Einzige Voraussetzung ist die Nähe von Wasser.

Javaneraffen sind wie alle Altweltaffen tagaktiv und halten sich vorwiegend auf Bäumen auf. Sie bewegen sich meist quadruped (auf allen vieren) fort, können aber auch Distanzen bis zu 5 Metern springend zurücklegen. Zur Nahrungssuche kommen sie auch auf den Boden.

Javanerhof (Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof)

Javanerhof (Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof)

Sie leben in Gruppen von 6 bis 60 Tieren zusammen, die aus mehreren Weibchen und Männchen bestehen. Die Weibchen bleiben zeitlebens in ihrer Geburtsgruppe und etablieren eine Rangordnung, die unter anderem bei der gegenseitigen Fellpflege und beim Zugang zu Nahrungsressourcen sichtbar wird. Auch die Männchen bauen eine Hierarchie auf, diese wird unter anderem durch teils heftige Kämpfe – unter anderem Bisse mit den Eckzähnen – ermittelt, wobei es oftmals zu Verletzungen kommt. Es sind territoriale Tiere, die ihr Revier gegenüber anderen Gruppen verteidigen. Dazu gehören lautes Geschrei, das Hüpfen auf den Ästen oder das Präsentieren der langen Eckzähne. Notfalls wird der andere Trupp auch mit Gewalt vertrieben.

Javaneraffen sind Allesfresser, die sich vorrangig von Früchten ernähren. Wenn keine Früchte verfügbar sind, nehmen sie auch Blätter, Blüten, Gräser, Pilze, aber auch Tiere wie Insekten und andere Wirbellose und Vogeleier zu sich. Tiere, die am Meer leben, fressen auch Krebstiere, Schnecken und Muscheln.
Die im äußersten Nordwesten des Verbreitungsgebietes vorkommende Unterart (M. f. aurea) benutzt Steine um Nüsse, Muscheln, Schnecken und hartschalige Krebstiere zu öffnen und an das nahrhafte Innere zu kommen.

Die höhergestellten Männchen genießen Vorrechte bei der Paarung und pflanzen sich mit so vielen Weibchen wie möglich fort. Nach rund 180-tägiger Tragzeit bringt das Weibchen ein Jungtier zur Welt, wobei die meisten Geburten in die Regenzeit von Mai bis Juli fallen. Nur die Weibchen kümmern sich um den Nachwuchs, der im zweiten Lebenshalbjahr entwöhnt wird und mit 3 bis 4 Jahren (Weibchen) beziehungsweise 6 Jahren (Männchen) geschlechtsreif wird. Die Lebenserwartung dieser Tiere kann in menschlicher Obhut bis zu 40 Jahre betragen.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert