Unterklasse: | Beuteltiere (Marsupialia) |
Überordnung: | Australidelphia |
Ordnung: | Diprotodontia |
Familie: | Gleitbeutler (Petauridae) |
Gattung: | Gleithörnchenbeutler (Petaurus) |
Art: | Großer Gleithörnchenbeutler (Petaurus australis) |
Der Große Gleithörnchenbeutler ist ein Beuteltier von der Größe eines Kaninchens und die größte Art der Gattung Gleithörnchenbeutler. Er erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 25 bis 40 cm und ein Gewicht von 400 bis 750 g. Das Fell ist am Rücken, über den sich ein schwarzer Aalstrich zieht, typischerweise grau-braun gefärbt und geht am Bauch in gebrochenes weiß zu orange bis gelb über. Gesicht, Arme, Füße, Schwanz und die Ränder der Gleitmembranen sind schwarz. Er hat große spitze und kahle Ohren, eine rosa Nase und einen bis zu 50 cm langen flauschigen Schwanz. Im Unterschied zu anderen Arten ist bei dem Großen Gleithörnchenbeutler der fünfte Finger länger als der vierte und der Beutel ist durch eine pelzbesetzte Scheidewand zweigeteilt.
Normalerweise sind die Männchen etwas schwerer als die Weibchen, ihre Kopf- und Körpergröße ist jedoch nur unwesentlich größer. Der Schwanz der Weibchen ist länger als beim Männchen.
Das Verbreitungsgebiet des Großen Gleithörnchenbeutlers sind gemäßigte bis subtropische, von Eukalyptus dominierte Hartlaubwälder im Osten Australiens. Entlang der Ostküste, vom Norden von Queensland, durch New South Wales, über Victoria bis zum Südosten von South Australia ist die Art weit- jedoch lückenhaft verbreitet. An den Grenzen ihres Verbreitungsgebietes, im Norden von Queensland und an der Grenze von Victoria und South Australia gibt es isolierte Populationen. Der Große Gleithörnchenbeutler findet sich in offenen Küstenwäldern und in Vorgebirgswäldern mit alten und hohen Bäumen.
Die Vorkommen der noch nicht bezeichneten Unterart der Wet Tropics sind auf ein schmales Band von feuchten, offenen Eukalyptuswäldern beschränkt. Der Bereich in dem drei Hauptpopulationen existieren, befindet sich zwischen dem Yamanie Creek Einzugsgebiet, 70 km westlich von Cardwell, und dem Mount Windsor Tableland. Das Gebiet ist ein Ökoton zwischen Regenwald und trockenerem Wald in dem zwei Schlüsselresourcen für die Art, Eucalyptus grandis zum Anlegen der Nisthöhle und Eucalyptus resinifera als Nahrungsgrundlage, vorkommen.
Der Große Gleithörnchenbeutler kann durch seine Gleitmembranen bis zu 150 m durch die Luft gleiten. Er lebt gewöhnlich in Familiengruppen von 4 bis 5 Tieren, auch wenn vom hohen Norden von Queensland größere Ansammlungen bekannt sind. Die Tiere sind nachtaktiv und verbringen den Tag in einer mit Blättern ausgekleideten Baumhöhle, welche typischerweise mit Artgenossen geteilt wird. Erst in der Dämmerung wird die Futtersuche, typischerweise alleine, begonnen.
Außerdem ist er einer der lautesten Gleithörnchenbeutler. Die Rufe mit denen er anderen Gruppen seine Anwesenheit anzeigt können bis zu einem halben Kilometer weit zu hören sein. Die Art erzeugt etwa 17 verschiedene Lautäußerungen wie lautes Gekreische, lange gurgelnde Rufe und weiches, bukkales Klicken.
Die Fortpflanzung findet im Süden im Frühling statt, im Norden von Queensland ganzjährig. Im Alter von ungefähr zwei Jahren tritt die Geschlechtsreife ein, zu diesem Zeitpunkt findet auch die erste Paarung statt. Die Tiere leben normalerweise in einer monogamen Partnerschaft und paaren sich von August bis Dezember. Der Nachwuchs wird in der Regel zwischen Mai und September zur Welt gebracht. Dieser bleibt dann für rund 100 Tage im Beutel der Mutter. Die Jungen verbringen dann zwei bis drei Monate in der Höhle, bevor sie von der Mutter entwöhnt werden und ihr Leben eigenständig führen. In der Höhle findet geteilte Brutpflege zwischen Mutter und Vater statt. Die Höhlen befinden sich meist in Eukalyptusbäumen (Eucalyptus grandis) und werden mit Blättern ausgelegt.
Die Nahrung besteht aus Nektar, Honigtau, Insekten, Pollen und verschiedenen Baumsäften von Arten der Gattungen Eukalyptus, Corymbia, Angophora und Laphostemon. Der Große Gleithörnchenbeutler gelangt an den Baumsaft, indem er eine „V“-förmige Kerbe in die Baumrinde beißt. Gewöhnlicherweise ritzt er den Baumstamm oder höhere Zweige ein.