Der Abreisetag … geplant waren der Bergzoo Halle (Gruselzoo bei Tag), der Tierpark in Bad Kösen und das Tiefenpölzer Stonehenge (was es nicht alles gibt).
Wettertechnisch kann man sagen, dass wir mal wieder Glück hatten. Es hat nicht geregnet und die Temperaturen waren meist zweistellig. Hin und wieder hat man auch die Sonne gesehen. Gesundheitlich hätte es besser sein können. Irgendwie war ich nicht so ganz fit und habe vieles vielleicht nicht ganz so genießen können wie ich gewollt hätte. Aber ich habe es überlebt und natürlich trotz allem auch schöne Eindrücke mit nach Hause genommen.
Gruselzoo bei Tag …
- Gruselzoo bei Tag (Zoo Halle)
- Gruselzoo bei Tag (Zoo Halle)
- Gruselzoo bei Tag (Zoo Halle)
- Gruselzoo bei Tag (Zoo Halle)
- Gruselzoo bei Tag (Zoo Halle)
- Gruselzoo bei Tag (Zoo Halle)
Im Tierpark Bad Kösen waren auch noch Reste des gestrigen Halloweenfestes zu sehen, Vogelgrippe scheint auch kein Thema zu sein, der Ententeich war voll und offensichtliche Schutzmaßnahmen habe ich auch nicht entdecken können. Im Zoo Halle sollte es angeblich Desinfektionsmatten geben, aber gesehen habe ich keine und die Matte, über die ich gegangen bin, war eher ein Filzteppich und absolut trocken… vielleicht auch einfach nur Müll, der am Boden lag.
Aber ich hoffe für alle Zoos und den Wildvogelbestand, dass die Vogelgrippe bald vorübergeht. Aber ich weiß, dass ist naiv… aber man wird ja noch hoffen dürfen.
Stonehenge in Tiefenpölz … das haben wir im Gegensatz zum Bischofsgrüner Stonehenge auch gefunden.
Das „Stonehenge von Tiefenpölz“ ist ein ungewöhnliches und kreatives Beispiel dafür, wie regionale Kreativität und historisch-mythologische Faszination ineinandergreifen können. Tiefenpölz, ein kleiner Ort in der Fränkischen Schweiz, beherbergt eine moderne Steinkreis-Installation, die bewusst an das berühmte prähistorische Monument in England erinnert. Obwohl es im Gegensatz zu seinem bronzezeitlichen Vorbild keine archäologische Bedeutung besitzt, erfüllt es eine wichtige kulturelle Funktion: Es lädt Besucher dazu ein, sich mit alten Kultplätzen, regionaler Landschaftsromantik und der Freude am spielerischen Umgang mit Geschichte auseinanderzusetzen. Das haben wir am eigenen Leib gespürt, denn auch wenn man das Gefühl hat am ADW gewesen zu sein, es gab doch einige Besucher, die sich das Monument angesehen haben, darunter auch eine Gang Motorradfahrer. Aber ich denke, dass der Vorteil von Tiefenpölz der ist, dass man dort mit dem Motorrad durch die Steine fahren kann, im Original wird man das vermutlich nicht dürfen (und wenn man es versucht … ich will gar nicht wissen, was dann passiert)
Der Steinkreis wurde von engagierten Dorfbewohnern und lokalen Initiativen errichtet und dient heute als Treffpunkt für Veranstaltungen, naturverbundene Spaziergänge oder einfach zum Innehalten. Seine Lage auf einer Anhöhe schafft eine Atmosphäre, die besonders bei Sonnenauf- und -untergang beeindruckend wirkt. Wir waren während eines bewölkten Nachmittags da, also nix magisches … es war nur kalt.
- Stonehenge Tiefenpölz
- Stonehenge Tiefenpölz
- Stonehenge Tiefenpölz … der Nachwuchs









