Zoopresseschau (Halloween-Special)

Tierpark + Fossilium Bochum Bochum 21.10.2022
Tierischer Gruselspaß 20 Jahre Halloween im Tierpark + Fossilium Bochum Bochum
Es ist wieder soweit: Am 30. Oktober 2022 verwandelt sich der Tierpark + Fossilium Bochum nach drei Jahren Corona-Pause wieder in eine schaurig-schöne Grusellandschaft und lädt zur Halloween-Party für die ganze Familie! Von 15:00 – 20:00 Uhr erwartet kleine und große Spukliebhaber ein spektakuläres Programm. Bereits zum 20. Mal in der Geschichte des Tierparks übernehmen Geister, Vampire und Monster den Zoo und treiben ihr Unwesen, während die Außenanlagen der Tiere mit Spinnenweben, Grablichtern und Hexenbesen dekoriert werden. Auf zwei Bühnen begeistern Zauberer und Gaukler mit magischen Tricks, eine mittelalterliche Band sorgt für mystische Klänge, märchenhafte Bösewichte ziehen das Publikum mit ihrem Gesang oder als Walk-Act in den Bann und bekannte Helden des Star Wars-Universums stehen für galaktische Erinnerungsfotos bereit. Beim Kinderschminken können kleine Gruselfans ihre Kostüme durch die passende Gesichtsverzierung ergänzen. An weiteren Mitmachstationen im Park werden unheimliche Fratzen in Kürbisse geschnitzt oder bunte Krabbelspinnen für die heimische Halloween-Deko gebastelt. Bei Einbruch der Dämmerung wird der Tierpark in schummriges Licht getaucht und Kerzen erleuchten die Dunkelheit. Eine grandiose Feuershow leitet das funkelnde Finale ein: Auf dem Bismarckturmplatz vertreibt ein „Barock-Boden-Feuerwerk“ schließlich alle Schauergestalten aus dem Park – bis sie im nächsten Jahr wieder aus ihrer Gruft empor steigen. Halloween-Verkleidungen sind gerne gesehen. Der Tierpark bittet jedoch darum, auf vollständig verdeckende Gesichtsmasken zu verzichten. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. In den Innenräumen ist das Tragen einer medizinischen oder FFP2- Maske für alle Besuchenden ab dem Schuleintrittsalter verpflichtend. Eine Befreiung von der Maskenpflicht ist nur gegen Vorlage eines ärztlichen Attests an der Kasse möglich. Termin: Sonntag, 30.10.2022, 15:00 – 20:00 Uhr. Kosten: Regulärer Tierparkeintritt. Karten sind ab sofort im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich.

Tierpark Gotha 21.10.2022
Herbstferien im Tierpark Gotha genießen
Die Erlebniswelt am Kleinen Seeberg ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie. Die Herbstferien sind im vollen Gange und der Tierpark Gotha freut sich auf zahlreiche Ferienkinder. Noch bis zum 30. Oktober 2022 lockt das Herbstferienprogramm mit vielen Schaufütterungen. Tägliche Fütterungen, 12.00 Uhr – Pelikane, 14.30 Uhr – Zwergotter – Zusätzliche Fütterungen: Montag, 14.00 Uhr – Wölfe, Dienstag, 15.00 Uhr – Wisente, Mittwoch, 15.00 Uhr – Eulen, Donnerstag, 13.30 Uhr – Besuch bei den Eseln, Freitag, 14.00 Uhr – Erdmännchen, Samstag, 14.00 Uhr – Luchse, Sonntag, 15.00 Uhr – Stachelschweine. Der Treffpunkt ist am Gehege der jeweiligen Tiere. Die Begleitung des minderjährigen Kindes durch einen aufsichtsberechtigten Erwachsenen ist zwingend erforderlich, denn beim Herbstferienprogramm handelt es sich um ein Beschäftigungsangebot und kein Betreuungsangebot. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Den Abschluss des Herbstferienprogramms bildet der 31. Oktober 2022. Der Tierpark Gotha lädt am „Weltgruseltag“ in den Abendstunden von 17.00 bis 21.00 Uhr zum diesjährigen „Halloween im Tierpark“ ein. Die Schaufütterungen sind im Eintrittspreis inbegriffen.

Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart 21.10.2022
Seltener Zuchterfolg im Giraffenhaus zum zweiten Mal geglückt Erneuter Nachwuchs bei den bedrohten Okapis
Mit großen Augen, noch ganz vorsichtig, lugt der jüngste Nachwuchs der Wilhelma aus seinem warmen Strohbett. Gerade einmal zwei Wochen alt ist das Okapi-Jungtier, das am Dienstag, 4. Oktober, kurz vor 4 Uhr geboren wurde. Zum ersten Mal seit 2011 wachsen damit zwei kleine Okapis gleichzeitig im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart auf. Erst im März war Thamani, die Halbschwester des Neuzugangs, auf die Welt gekommen. Ein wichtiger Zuchterfolg für den Erhalt der seltenen Kurzhalsgiraffen, von denen nur noch etwa 10.000 bis 20.000 Tiere in den Regenwäldern der Demokratischen Republik Kongo leben. In der Wilhelma gab es bereits 1989 den ersten Okapi-Nachwuchs. Bis heute folgten 14 erfolgreiche Nachzuchten. Der Zoologisch-Botanische Garten ist einer von sechs Zoos in Deutschland, die diese anspruchsvollen Waldbewohner halten. Gemeinsam mit anderen Einrichtungen in Europa beteiligt er sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), um den Okapi-Bestand in menschlicher Obhut zu sichern. Damit die Population genetisch gesund bleibt, tauschen die Zoos untereinander Tiere aus. Daher kam Jamili, die Mutter des kleinen Okapi-Bullen, vor etwa zwei Jahren aus Köln nach Stuttgart. Für ist sie ist es der erste Nachwuchs. Die nächtliche Geburt und die ersten Tage hat sie trotz ihrer Unerfahrenheit vorbildlich gemeistert. „Sie war schon etwas nervös und wir haben natürlich sehr auf die beiden geachtet“, sagt Revierleiter Daniel Wenning. „Denn bei einem Erstgeborenen weiß die Kuh vielleicht noch nicht viel mit ihrem Kalb anzufangen oder lässt es nicht trinken, weil das Euter schmerzt. Als wir morgens zum Dienstbeginn kamen, lag der Kleine aber schon im Stall und wurde von Jamili umsorgt, so wie man es sich wünscht.“ Dicht beisammen sind Mutter und Kind die ersten Wochen aber nur wenige Stunden am Tag. Okapi-Kälber sind Ablieger und halten sich zunächst im Unterholz versteckt. In dieser Zeit haben sie noch keinen Eigengeruch und setzen keinen Kot ab, um nicht zur Beute von Raubtieren zu werden. Regelmäßig ruft die Mutter ihren Nachwuchs zu sich, um ihn zu säugen und mit ihrer langen, blauen Zunge zu säubern. Auch Jamili zeigt dieses natürliche Verhalten und darf ihre Ausflüge auf der Außenanlage mehrfach am Tag unterbrechen, um im Innenbereich nach ihrem Sohn zu schauen. Selbst nachts halten die beiden instinktiv Abstand und schlafen getrennt im warmen und geschützten Stall. Etwa vier bis sechs Wochen wird es noch dauern, bis der Jungbulle erste kleine Streifzüge unternimmt. Sollte sich der Winter mild zeigen, wird er dann auch die Außenanlage kennenlernen. Während der noch namenlose Okapi-Bulle in zwei bis drei Jahren hoffentlich selbst als Stammhalter zum Erhalt seiner Art beitragen kann, fördert der Zoologisch-Botanische Garten auch seine wildlebenden Artgenossen im kongolesischen Ituri-Tal. Mit Mitteln aus ihrem Artenschutzbudget finanziert die Wilhelma unter anderem die Ausrüstung der Wildhüter im Okapi Wildlife Reserve, damit die scheuen Waldgiraffen nicht nur in Zoos, sondern auch in ihrem natürlichen Lebensraum weiterhin eine Heimat haben.

Zoo Duisburg 21.10.2022
Jubiläum: Duisburger Zooschule feiert 40. Geburtstag
Tausende Schülerinnen und Schüler besuchen den außerschulischen Lernort im Zoo Duisburg im Jahr. Der Zooschul-Unterricht in besonderer Umgebung fördert das Lernen mit allen Sinnen. Nach 1,5 Jahren Vorbereitung öffnete die Zooschule am 18. Oktober 1982 ihre Türen. Seitdem strömen jedes Jahr tausende Schülerinnen und Schüler in den Zoo Duisburg, um das besondere Bildungsangebot im Rahmen des Biologie- und Sach-Unterrichtes wahrzunehmen. Heute werden die Schulklassen von fünf abgeordneten Lehrkräften betreut. Wenn die Schülerinnen und Schüler die Zooschule nahe der Tigeranlage betreten, ist das Staunen groß: Viele Exponate auf Tischen, Schränken und Vitrinen geben einen Einblick in die biologische Vielfalt. „Die Augen der Kinder leuchten, sie sind völlig fasziniert und löchern uns direkt mit ihren Fragen“, erzählt Zooschullehrerin Katrin Schmitz. Gemeinsam mit ihren vier Kolleginnen und Kollegen betreut die Grundschullehrerin die Duisburger Zooschule. Im Rahmen der täglichen Arbeit am außerschulischen Lernort ist es dem Team besonders wichtig, Kinder und Jugendliche über die unmittelbare Begegnung mit den Tieren für das Thema Natur und Umwelt zu sensibilisieren. „Wenn wir es schaffen, die Kinder zu begeistern sowie nachhaltig Verständnis für Umwelt- und Artenschutz zu schaffen, dann haben wir mit der Arbeit in der Zooschule unser wichtigstes Ziel erreicht“, so Katrin Schmitz. Dabei ist der Besuch der Zooschule kein bloßer Ausflug. „Eigentlich wird das Klassenzimmer in den Zoo verlegt“, sagt Monika Hertel. „An den Tieranlagen werden die Inhalte der Lehrpläne praktisch und in besonderer Umgebung vermittelt und die Kinder zum selbstständigen Arbeiten angeleitet. Dabei wird das theoretisch erlernte Vorwissen aus der Schule mit den praktischen Aufgaben verknüpft“, erklärt die Zooschullehrerin. „Wir nennen das Lernen durch Erleben“. Jedes Jahr besuchen tausende Schülerinnen und Schüler das Angebot der Zooschule. Die Bedeutung des Lernortes stellt Oberbürgermeister Sören Link heraus: „Kinder so früh wie möglich für den Natur- und Artenschutz zu begeistern, ist gerade in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Aufgabe. Es ist toll, dass wir mit Zooschule einen Ort haben, wo die Schülerinnen und Schüler hautnah Erfahrungen sammeln können. Und wer einmal die Zooschule besucht hat, wird sich sicher noch lange an diesen außergewöhnlichen Unterricht erinnern“. Zoodirektorin Astrid Stewin dankt den Zooschullehrerinnen und -lehrern für den unermüdlichen Einsatz und betont: „Außerschulische Bildung ermöglicht das Lernen mit allen Sinnen und ist ein wichtiger Bestandteil des Lerners aller Altersstufen und Schulformen. Das vereinen wir auch in der Zooschule und ich bin sehr stolz, ein solch engagiertes Zooschulteam hier bei uns in Duisburg zu haben“. Das Angebot der Zooschule ist breit gefächert und bietet für jede Schulform geeignete Themen, die sich alle an den Lehrplänen orientieren. Bedingt durch den vielfältigen Tierbestand des Zoo Duisburg und die damit verbundenen didaktischen Möglichkeiten finden insbesondere die Unterrichtseinheiten ‚Anpassung von Säugetieren an das Leben im Wasser‘, ‚Körperbedeckungen und ihre Funktion‘ sowie ‚die Tierwelt Australiens‘ große Resonanz. Dabei ist der Zooschulunterricht mit ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen nur durch die Unterstützung der Bezirksregierung Düsseldorf möglich. Denn die Lehrkräfte, die in Duisburgs Zooschule aktiv sind, werden von der Bezirksregierung und dem Schulamt Duisburg abgeordnet. „Schülerinnen und Schüler erleben Tiere und ihr spezielles Verhalten heute häufig über audio-visuelle Medien. Mit den personellen Mitteln, die das Ministerium für Schule und Bildung den Bezirksregierungen zur Verfügung stellt, können die abgeordneten Lehrkräfte aller Schulformen gemeinsam Angebote entwickeln, welche den Schülerinnen und Schülern ein forschendes Lernen am Original ermöglicht. Dies ist in dieser Form einzigartig“, verdeutlicht Stefan Holtschneider, Leitender Regierungsschuldirektor von der Bezirksregierung Düsseldorf. Susanne Süß vom Schulamt Duisburg betont: „Dadurch haben wöchentlich bis zu sieben Schulklassen die Möglichkeit, ihren Biologie- oder Sachunterricht im Zoo Duisburg zu lehrplanrelevanten Themen durchzuführen. Das ist eine großartige Sache, auf die wir sehr stolz sind“. Der Zooschul-Unterricht findet im Bereich des Vormittags statt und eignet sich für Themenfelder des Sach- und Biologieunterrichts aller Schulformen ab Klasse 2. Nach einer Einführung in der Zooschule unter Einbezug verschiedener Exponate gehen die Schülerinnen und Schüler auf Expedition und erforschen die Tierwelt mit Hilfe von Arbeitsbögen vor den entsprechenden Tieranlagen. Abschließend folgt eine Besprechung vor den Gehegen oder im Klassenraum, bei der die Beobachtungsergebnisse nochmals in einen größeren Zusammenhang gestellt werden. Termine und Absprachen können direkt unter http://www.zooschule.zoo-duisburg.de erfolgen. Für Teilnehmer der Zooschule gilt ein ermäßigter Eintrittspreis, die Teilnahme am Zooschulunterricht ist kostenfrei. Zusätzlich zum Unterricht bietet das Team der Duisburger Zooschule Praktika für Lehramtsanwärter*innen in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Didaktik der Biologie, und Veranstaltungen im Rahmen der Lehrer*innen-Ausbildung (Referendariat) an.

Zoo Schwerin 21.10.2022
Nichts für schwache Nerven: Dunkel-Munkel-Party im Zoo Schwerin
Die bunten Blätter fallen raschelnd zu Boden, Kürbisse werden geschnitzt und die Rothunde kichern in der Dämmerung: Es ist Zeit für die Dunkel-Munkel-Party. In diesem Jahr feiern wir gleich an drei Tagen das Fest der Hexen und Gespenster im Schweriner Zoo. Vom 29.10.2022 bis 31.10.2022 schweben ab 14.00 Uhr die Kreaturen der Nacht über die Wege und sorgen für ein schaurig schönes Erlebnis. Zusätzlich können die großen und kleinen unerschrockenen Gäste am 31.10.2022 an Gruselstationen ihren Mut austesten und mit dem Gruselpass zum*zur Bezwinger*in aller Schrecklichkeiten werden. Nach Einbruch der Dunkelheit findet der traditionelle Lampionumzug statt. Los geht es am 29.10.2022 um 18.00 Uhr, am 30.10.2022 und 31.10.2022 um 17.00 Uhr an der Zoowiese. Tierstimmen ertönen von hier und da, es knistert und knackt auf den Wegen. Während des Rundgangs werden verschiedene Tiere besucht, die in der Dämmerung erst richtig aktiv werden. Wir danken der Firma Pechkeks für die Bereitstellung von Pechkeksen für die Gäste im Rahmen des Events.

Alpenzoo Innsbruck-Tirol 21.10.2022
Newcomer mit Tradition im Alpenzoo
Um den Schafbestand zu erweitern und gleichzeitig zu verjüngen, übernahm der Alpenzoo Innsbruck diese Woche zwei junge Steinschafe. Sie sind erst knapp ein Jahr alt und lassen sich daher leicht in die bestehende Herde eingliedern. Das Alpine Steinschaf ist eine hoch gefährdete alpine alte Haustierrasse. Obwohl im Mittelalter in den Alpen noch weit verbreitet, wurde es im 20. Jahrhundert durch moderne Hochleistungsrassen nahezu völlig verdrängt, ein Schicksal, das die alpinen Steinschafe mit vielen alten Haustierrassen teilen. Dabei sind sie eigentlich bestens an das Leben in den Bergen angepasst: ein nicht zu großer oder zu schwerer Körperbau, Genügsamkeit, Wetterhärte und eine problemlose Ablammung versprechen eine gute Robustheit und halten die Tierarztkosten niedrig. Zoodirektor André Stadler freut sich: „Die kleinen Schafe haben sich gut in ihrem neuen Zuhause eingelebt und sind schon jetzt durch ihre zutrauliche Art zu Besucherlieblingen geworden.“ Die angehängten Fotos dürfen kostenfrei verwendet werden. Als Quelle ist der Alpenzoo zu nennen. Wir würden uns sehr über eine Berichterstattung freuen.

Zoo Magdeburg 21.10.2022
Tierische Halloween vom 29.10.-31.10.2022
Geschnitzte Kürbisse für Elefant, Affen, Erdmännchen und Co. ‚Ran an die Kürbisse!‘ Für die Zootiere geschnitzte Leckerbissen oder besondere Halloween-Menüs anfertigen ist ein besonderer Spaß an den Halloween-Tagen vom 29. Oktober bis 31. Oktober 2022. Die Elefanten, Affen, Erdmännchen und viele weitere Zootiere bekommen diese kreativ gestalteten Kunstwerke für die Futterbeschäftigung. Die Kinder erhalten eine Urkunde für die Mitarbeit als ‚Aushilfstierpfleger‘. Der Zoo möchte gemeinsam mit dem Marché Mövenpick-Team im Zoogelände und auf den Tieranlagen Mensch und Tier gleichermaßen überraschen. An der AFRICAMBO Lodge und entlang der Anlagen für Warzenschweine und Giraffen erwartet das Puppentheater Traumland sein Publikum mit den Aufführungen „Die Kürbis-Hexe“. An der Nashornanlageschminkt FRIDA FANTASIE schön schaurige Motive den Kindern in das Gesicht. Gruselige Leckereien und Stockbrot backen darf an Halloween nicht fehlen – an der AFRICAMBO Lodge ist dies zu finden. Außerdem lodert das Feuer, knistert es in der Feuerschale. Gleich nebenan geht es um rekordverdächtige Gewichte. Wer das Gewicht vom Zoo-Kürbis richtig schätzt, dem winken tolle Preise. Für Kinder bis zu 15 Jahren ist der Zooeintritt frei! Halloween Highlights: Gegenüber der Nashornanlage: Kinderschminken mit Frida Fantasie, 29.10.-31.10., 11:00-16:00 Uhr, Auf der Wiese vor dem Giraffenhaus: Puppentheater Traumland mit „Die Kürbis-Hexe“, 29.10. & 31.10., jeweils 4 Vorstellungen: 11.00-11:45 Uhr, 13:00-13:45 Uhr, 14:30-15:15 Uhr, 16:00-16:45 Uhr, AFRICAMBO Lodge: Kürbis schnitzen, 30.10. & 31.10.22, 11:00-13:00 Uhr & 14:00-16:00 Uhr, Kürbis-Wettbewerb – Wie schwer ist der Zoo-Kürbis? (AFRICAMBO Lodge), Gruselige Leckereien, Feuerschale & Stockbrot, 29.10.-31.10., ab 11:00 Uhr, Kinder bis zu 15 Jahren erhalten kostenfreien Eintritt in den Zoo Magdeburg!

Kölner Zoo 20.10.2022
Neu im Kölner Zoo: Erdferkelweibchen „Mandela“
„Mandela“ – so lautet der Name des weiblichen Erdferkels, das seit dem 27. September neu im Hippodom des Kölner Zoos zu sehen ist. Dort lebt sie zusammen mit der alteingesessenen, zwölfjährigen Erdferkel-Dame „Himba“. Von ihr unterscheidet sich „Mandela“ durch die hellere, eher ins bräunliche gehende Beinbehaarung und die etwas längeren Beine. „Mandela“ ist knapp eineinhalb Jahre alt und stammt aus dem Frankfurter Zoo, von wo aus sie jüngst nach Köln kam. Der Kölner Zoo ist sehr froh, dass sich die zwei Artgenossinnen nun zusammen in die „Schauhöhle“ auf der 2017 eröffneten Erdferkel-Anlage kuscheln können. „Mandela“ ist besonders morgens und abends, nahe an den Öffnungs- und Schließzeiten des Hippodoms, und zur beliebten Schaufütterung um 15.30 Uhr in Aktion zu sehen. Erdferkel sind in jeglicher Hinsicht sehr ungewöhnliche Tiere. Als einzige Vertreter einer eigenen Ordnung und Familie der Säugetiere, der sogenannten Röhrenzähner, sind sie in ihrer Verbreitung auf den afrikanischen Kontinent beschränkt. Dort bewohnen sie nahezu alle terrestrischen Lebensräume. Mit ihren kraftvollen und schaufelartig bekrallten Vorderbeinen graben sich Erdferkel mühelos in Termitenbauten und Bodennester von Ameisen, von denen sie sich hauptsächlich ernähren. Durch ihren hervorragenden Geruchssinn finden sie ihre Beute, wobei lange Haare in den Nasenöffnungen der langgezogenen Schnauze gegen das Einatmen von zu viel Staub schützen. Einmal freigelegt, lecken Erdferkel die Ameisen und Termiten zu Tausenden mit ihrer 30 Zentimeter langen und klebrigen Zunge auf. Das Erdferkel ist ein kompakt gebautes Tier. Es besitzt einen kräftigen Leib mit markant aufgewölbtem Rücken, einen verhältnismäßig kleinen Kopf und einen langen, muskulösen Schwanz. Die Ohren sind tütenförmig und ihre Körper größtenteils nur leicht behaart. Dies hat ihnen den Vergleich mit Schweinen eingebracht. Erdferkel sind jedoch eher mit Elefanten, Seekühen, Schliefern und Rüsselspringern verwandt als mit den Paarhufern. Die Tiere leben im Freiland meistens allein und sind nachtaktiv. Sie lassen sich im Zoo auf Aktivitätsphasen am Morgen und am Abend lenken und in kleinen Gruppen halten. Im Freiland schlafen Erdferkel tagsüber in selbst gegrabenen Erdhöhlen. Im Kölner Zoo schlafen sie in einer künstlich gebauten Höhle mit Besuchereinblick durch eine Scheibe. In Deutschland werden nur in vier weiteren Zoos Erdferkel gehalten: in Berlin, Frankfurt, Halle und Saarbrücken. Erdferkel können in Zoos bis zu 30 Jahre alt werden. Pate werden – Zoo unterstützen – Tieren Gutes tun: Der Zoo freut sich über Paten für „Mandela“ und „Himba“.

Zoo Krefeld 20.10.2022
Bergzebra-Herde: Zoo Krefeld erhofft Nachzucht für bedrohte Tierart – Zooshop soll dank SponZOOring erweitert werden
Mit dem Einzug von Hengst Mwana aus dem niederländischen Gaia Park ist die kleine Hartmann-Bergzebra-Herde im Zoo Krefeld erst einmal komplett. Die beiden Stuten Betty und Zora verstehen sich sehr gut mit Mwana. Dies ist bei Zebras nicht selbstverständlich und eine Zucht der bedrohten Tiere rückt in greifbare Nähe. Zuvor mussten einige Hürden überwunden und herbe Rückschläge verkraftet werden. Zur Eröffnung der Zebraanlage im vergangenen Jahr waren der Hengst Turyn und Stute Zora eingezogen. Aus England sollte eine zweite Stute nach Krefeld kommen. Durch den Brexit verschob sich der Transport immer wieder, zu hoch waren die bürokratischen Hürden, ein Zebra über den Kanal in die EU einzuführen. Im Sommer 2022 entschlossen sich Zoo und Zuchtbuch dann, stattdessen Betty aus dem Gaia Park nach Krefeld zu holen. Vorher jedoch musste Hengst Turyn medizinisch behandelt werden. Durch die Narkose gab es Komplikationen, und der Hengst starb an einem Herz-Kreislauf-Versagen. Glück im Unglück war, dass der Gaia Park noch einen Hengst hatte, der dann nach Krefeld umsiedeln konnte. Über die neue Herde freut sich auch der neue SponZOOring-Partner „Home Instead Krefeld“. Zunächst auf drei Jahre ist die Zusammenarbeit mit „Home Instead“ mit einer Gesamtsumme von 15.000 Euro ausgelegt. Diese Summe legt den Grundstock für die Erweiterung des Zooshops, einer wichtigen Einnahmequelle des Zoos. „Wir haben uns für das SponZOOring entschieden, da wir in der schwierigen Zeit etwas zurückgeben möchten. Der Zoo ist für viele Menschen eine Möglichkeit, dem Alltag einen kurzen Moment zu entfliehen“, sagt Ingo Schramm, Geschäftsführer Home Instead Krefeld. Inzwischen unterstützen weitere SponZOOring-Partner den Zoo und finanzieren so wichtige Projekte für die Entwicklung des Zoos. Dazu zählen das Wegeleitsystem, die Umgestaltung der Guereza-Anlage und ein Wasserspielplatz.

Zoo Hoyerswerda 20.10.2022
Tierische-Halloween-Party Zoo & Schloss Hoyerswerda – Gänsehaut und Gruselmomente am 31. Oktober von 16 bis 20 Uhr
Schaurige Gestalten auf düsteren Wegen und gruselige Geräusche erwarten Halloween-Fans am 31. Oktober 2022. Von 16 bis 20 Uhr veranstalten Zoo und Schloss Hoyerswerda wieder die tierisch schreckliche Halloween-Party. Bevor sich die kleinen Hexen, Monster und Vampire in den Grusel-Zoo wagen, können sie sich im Eingangsbereich noch ein schaurig schönes Gesicht schminken lassen. Auf dem Weg zum Schloss geht es grausig weiter: Die wahrsagende Hexe Hariola Verum wagt einen Blick in die Zukunft, in der Hütte am Bärengehege haben sich furchteinflößende Gestalten eingenistet und ganz Mutige können ihre Hände in Fühlkästen stecken, Schädel erraten oder gruselige Insekten auf die Hand nehmen. Ein Tierpräparator stellt sich und seine spannende Arbeit vor. Für Gänsehaut und spannende Hingucker sorgen auch Stelzenläufer, Falkner und eine Feuershow. Schrecklich kreativ wird es in der Bastelstraße und beim Bauen von Nistkästen für echte Fledermäuse.Für die kleinen Besucher gibt es wieder einen Kiddie-Parcours: Auf der ehemaligen Kamelanlage können sie beim Kürbiswettlauf mitmachen, sich im Augenzielwurf probieren, Ringe werfen und sich als Monster hinter Fotowänden fotografieren lassen. Die mutigsten Gäste dürfen sich dann auf Irrwegen durch den Horrormärchenwald im Schlosssaal wagen. Dort warten Zombies, Geister und altbekannte Gesichter auf Gäste. Achtung: Eintritt nur für Kinder ab 12 Jahren oder in Begleitung eines Erwachsenen. Besuchern wird empfohlen, sich bereits rund eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung am Zoo-Eingang einzufinden, da es aufgrund des großen Andrangs zu längeren Wartezeiten an der Kasse kommen kann. Die Durchführung der Veranstaltung wird durch die Unterstützung des Vereins der Zoofreunde Hoyerswerda e.V., dem Dachdeckermeister Thomas Pflanz und der Feldschlösschen AG ermöglicht. Die Veranstaltung wird nach der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung durchgeführt.

Zoo Basel 20.10.2022
Testplanung gestartet: Unser Zoologischer Garten wächst
Im Jahr 2021 wurden der Baurechtsvertrag für das unterirdische Parkhaus am Erdbeergraben unterzeichnet und die Baubewilligung erteilt. Damit waren wichtige Voraussetzungen für eine Erweiterung des Zolli auf die Fläche des heutigen Zoo-Parkplatzes geschaffen. Mit der Schutzmatte auf der gegenüberliegenden Seite des Dorenbachviadukts hält der Zoo Basel eine Parzelle im Baurecht. Im Rahmen einer Testplanung wird nun eruiert, wie die beiden Landreserven mittel- bis langfristig für die Tierhaltung umgenutzt werden könnten. Im Dezember letzten Jahres informierte der Zoo Basel über die vorliegende Baubewilligung für das Parkhaus am Erdbeergaben. Diese folgte auf den im Frühjahr 2021 unterzeichneten Baurechtsvertrag, der auch die Aufhebung des heutigen Zoo-Parkplatzes festschreibt, sobald das Parkhaus in Betrieb geht. Diese Meilensteine sind Voraussetzung dafür, dass der Zolli über eine räumliche Erweiterung nachdenken kann. Aufgrund seiner innerstädtischen Lage ist Wachstum nur beschränkt möglich; konkret an zwei Standorten: im Norden auf dem Zoo-Parkplatz und im Süden auf der Schutzmatte. Letztere befindet sich zwar auf Binninger Boden, ist aber im Besitz des Kantons Basel-Stadt. Und der Zolli hält bis 2070 das Baurecht. Mittel- bis langfristig möchte der Zoo Basel beide Flächen ins Zoo-Areal integrieren. Sinn und Zweck einer Testplanung – Um zu evaluieren, wie die Ausgestaltung der zusätzlichen Flächen aussehen könnte, hat der Zoo Basel eine Testplanung für die zwei Areale in Auftrag gegeben. Eine Testplanung ist ein spezielles Wettbewerbsverfahren: In einem iterativen Prozess suchen verschiedene Planer-Teams nach Ideen, wie sich gewisse vordefinierte Ziele auf den neuen Arealen umsetzen lassen. Dabei animieren sich Planer:innen und Zoo-Mitarbeitende gegenseitig zu mehr Innovation und besseren Lösungen. Die Testplanung beinhaltet neben den Tieranlagen die Anforderungen an Kasse, Verpflegungsangebot und Shop sowie an die weitere Infrastruktur für Besuchende. In der Testplanung sollen die Lage von Tierhäusern, Aussenanlagen, Infrastrukturbauten sowie die Anbindung nach aussen geklärt werden. Die Resultate des Wettbewerbs sind im Laufe des Jahres 2024 zu erwarten. Sie werden in einem Massstab vorliegen, der weitere Planungsschritte benötigt, bis eine Umsetzung möglich ist. Mehr Platz für Natur- und Artenschutz – Der Zolli will durch das räumliche Wachstum mehr Platz für spannende Themenanlagen schaffen. Das entspricht einer seiner wichtigsten Aufgaben als wissenschaftlich geführter Zoo: der Sensibilisierung für und Aufklärung über den Natur- und Artenschutz. Aufgrund der zunehmenden Zerstückelung des natürlichen Lebensraums vieler Tier- und Pflanzenarten nimmt die Biodiversität stetig ab. Der Zoo Basel möchte seinen Teil dazu beitragen, bedrohte Tierarten in Zukunft zu erhalten. Schon heute engagiert er sich durch Kooperation mit anderen Zoos weltweit in Erhaltungszuchtprogrammen und unterstützt Naturschutzprojekte vor Ort. Dieses Engagement lässt sich durch eine Erweiterung des Zolli ausbauen. Auch kann der Zoo Basel der Stadt, dem Land und der Bevölkerung damit etwas zurückgeben: eine bessere Anbindung an die Innerstadt, ein neuer Eingang «Binningen» sowie zusätzliche Grünflächen, die das Klima Basels positiv beeinflussen. Letzteres ist in Zeiten der stetigen Auseinandersetzung mit den Folgen der Klimaerwärmung äusserst wertvoll. Hinweise in eigener Sache – Mit den Verwaltungsgebäuden besteht aktuell eine «natürliche» Begrenzung zwischen Zoo und Stadt. Um diesen Riegel im Hinblick auf die Zoo-Erweiterung in Richtung Parkplatz aufheben zu können, werden diverse bestehende Gebäude früher oder später weichen müssen. Mit der Aufstockung des Betriebsgebäudes an der Oberwilerstrasse 131 sorgt der Zolli vor. Der entsprechende Architekturwettbewerb ist abgeschlossen; das Siegerprojekt stammt von Salathé Architekten Basel. Baustart ist voraussichtlich 2024. Welche Tiere auf den neuen Flächen «Parkplatz» und «Schutzmatte» gehalten werden, ist Stand heute noch nicht definiert. Diese Entscheidung ist Bestandteil einer Gesamtplanung, die sich mit der Entwicklung des Zoo Basel bis 2049 befasst. Auch hängt sie von weiteren Faktoren ab, die ausserhalb des Wirkungsbereichs des Zolli liegen – beispielsweise von den Projektentwicklungen des Kantons Basel-Stadt betreffend Hochwasserschutz im Bereich des Birsig oder dem weiteren Ausbau der SBB rund um den Bahnhof Basel.

Tierpark Hellabrunn 20.10.2022
Herbstputz in Hellabrunn
Blätterzauber und die Kontrolle von tierischen Behausungen – der goldene Herbst ist nicht nur wunderschön, sondern auch eine geschäftige Jahreszeit im Tierpark Hellabrunn. Der Nistkästen-Check und das bunte Laub auf den Besucherwegen halten neben der Naturschutz AG auch die Gärtner sowie die Lebenshilfe jeden Tag auf Trab. Es ist Herbst in Hellabrunn: Im Licht der warmen Sonnenstrahlen können sich Besucher aktuell auf malerische Motive mit buntem Laub und Tieren in der Herbstsonne freuen. Um freie Wege und Wiesen kümmert sich in diesen Tagen die Gärtnerei, die täglich etwa 20 Kubikmeter Blätter abfährt. Zusätzlich werden Totholz-Zäune erweitert, um damit einen Unterschlupf für verschiedene Tiere wie Eidechsen und Igel zu schaffen. Dabei werden sie tatkräftig von der Lebenshilfe unterstützt. Und der Herbstputz von Gärtnerei und Lebenshilfe hört nicht auf den Wegen am Boden auf. In luftiger Höhe werden jetzt Nistkästen kontrolliert, gesäubert und protokolliert. Der Münchner Tierpark ist ein Areal für Tier, Natur und Mensch inmitten der Isarauen. 25 der 40 Hektar großen Fläche sind Grünanlagen mit einem umfangreichen Baumbestand und einer außergewöhnlichen Vogelvielfalt. Kleiber, Blaumeise, Zaunkönig, Buntspecht und viele andere Arten fühlen sich hier besonders wohl. Insgesamt mehr als 300 Nistkästen sind über den gesamten Tierpark verteilt und werden jeden Herbst von der Naturschutz AG kontrolliert. Aus hygienischen Gründen wird in Hellabrunn jedes Jahr ein Blick in die tierischen Behausungen – und auf die aktuellen Bewohner – geworfen. „Der Blick in die Nisthöhlen gehört zu unseren Aufgaben im Herbst. Bei der großen Anzahl an Nistmöglichkeiten schauen wir gerne zusammen mit unseren Auszubildenden der Tierpflege, wer es sich wo gemütlich gemacht und das Angebot zum Brüten genutzt hat“, erklärt Jonas Homburg, zoologischer Volontär und Leiter der Naturschutz AG in Hellabrunn. „Mit der jährlichen Reinigung und dem Entfernen des alten Nistmaterials stellen wir sicher, dass sich Parasiten und Krankheitserreger nicht über den Winter vermehren und das kommende Brutjahr gefährden könnten. Natürlich ist für uns auch von Interesse, wie sich die Anzahl der Brutpaare in Hellabrunn entwickelt hat und welche Brutkästen gerne angenommen werden – auch wenn man jetzt manchmal einen Siebenschläfer oder eine Fledermaus beim Blick in die Kästen vorfindet“, erläutert Homburg weiter. Auch Tierparkdirektor und Vorstand Rasem Baban weiß um die Aufgaben, die der Herbst für den Tierpark mit sich bringt: „Wie jedes Jahr bereiten wir uns und alle Tierbereiche auf den kommenden Winter vor. So stellen wir sicher, dass genügend Bodensubstrat in den Anlagen unserer Huftiere wie zum Beispiel den Heckrindern und Tarpanen zur Verfügung steht, damit sich nach schlechtem Wetter keine Schlammflächen bilden. Unsere Gärtnerei leistet zusammen mit der Lebenshilfe immer, aber besonders jetzt im Herbst, einen besonderen Beitrag durch die Räumung der Besucherwege, sodass unsere Gäste auf sauberen Wegen den Tag im Tierpark genießen können. Jede Jahreszeit im Tierpark hat ihre einzigartigen Seiten. Der Herbst ist trotz des erhöhten Räumungsaufwandes schon aufgrund seiner Farbenpracht natürlich besonders schön“, ergänzt Baban abschließend.

Tierpark Cottbus 20.10.2022
Endspurt Elefantenhaus!
Mit einer Spende von 25.000 € für das neue Cottbuser Elefantenhaus eröffnet der Tierpark-Förderverein schwungvoll den Endspurt Elefantenhaus. Wenngleich das neue Cottbuser Elefantenhaus in wenigen Wochen weitgehend fertig sein wird und Elefantenkuh „Don Chung“ schon auf den Umzug aus Leipzig wartet, fehlt doch noch Geld zur Vollendung des Projekts. Das soll nun der Endspurt bringen: Tierpark und Tierparkförderverein bitten alle Cottbuserinnen und Cottbuser, Unternehmer der Region und alle Tierpark-Freunde um Unterstützung und Mithilfe beim Endspurt Elefantenhaus! Der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Tierpark Cottbus Thomas Kung und der Tierparkdirektor Dr. Jens Kämmerling stellen die Kampagne Endspurt Elefantenhauses vor und laden aus diesem Anlass sehr herzlich zur Scheckübergabe am → am Montag, 24. Oktober 2022 um 10:00 Uhr zu uns ins neue Elefantenhaus ein. Treffpunkt ist die Baustellenzufahrt Elefantenhaus.

Tiergarten Schönbrunn 20.10.2022
Schönbrunner Artenschutzprojekt sichert Überleben der Batagur-Flussschildkröte
Am 21. Oktober ist „Reptile Awareness Day” – weltweit ist jede fünfte Reptilienart von der Ausrottung bedroht, mehr als die Hälfte davon sind Schildkrötenarten. Seit dem Jahr 2010 leitet der Tiergarten Schönbrunn ein Artenschutzprojekt in Bangladesch, der Heimat der hoch bedrohten Nördlichen Batagur-Flussschildkröte (Batagur baska). Diese Flussschildkröte gehört zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Projektpartnern sowie der örtlichen Bevölkerung wurden innerhalb der letzten 10 Jahre zwei Zuchtstationen aufgebaut, in denen mittlerweile über 650 Jungtiere geschlüpft sind. „Wir haben auch bereits einige der Schildkröten mit Satellitensendern ausgestattet und in den Mangrovenwäldern wiederangesiedelt. So können wir ihre Wanderrouten dokumentieren, ihr Verhalten erforschen und testen, ob sie hier einen intakten Lebensraum vorfinden“, berichtet Doris Preininger, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Tiergarten Schönbrunn. Das Artenschutzprojekt der Batagur-Flussschildkröte zählt zu den erfolgreichsten Zoo-Projekten weltweit. „Zuerst durften wir uns 2010 über die Welterstnachzucht dieser äußerst seltenen Tierart bei uns im Tiergarten Schönbrunn freuen. Mittlerweile ist es uns gelungen, hunderte Tiere in Bangladesch nachzuzüchten. Die hohe Anzahl an Fischernetzen in dem grundsätzlich gut geeigneten Lebensraum ist aber eine große Gefahr für die Schildkröten. Gemeinsam mit nationalen Behörden arbeiten wir an einer nachhaltigen Lösung, um die Wiederansiedlung dieser Schildkrötenart langfristig zu sichern“, betont der Projektleiter und zoologische Abteilungsleiter Anton Weissenbacher. 2022 konnte das Team des Tiergarten Schönbrunn nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder selbst vor Ort sein, um dieses erfolgreiche Artenschutzprojekt weiter voranzutreiben.

Tierpark Sababurg 19.10.2022
Halloween-Wochenende im Tierpark Sababurg am 29. und 30. Oktober
Am Samstag, 29. Oktober 2022 und Sonntag, 30. Oktober 2022 findet im Tierpark Sababurg wieder das beliebte Halloween-Fest statt. Ab 13:00 Uhr können Kinder ohne Voranmeldung Kürbislaternen schnitzen, solange der Vorrat reicht. Zum Schnitzen sollten ein kleines Küchenmesser und ein Esslöffel mitgebracht werden. Die Teilnahmegebühr am Kürbisschnitzen beträgt 5,00 €. Im Kinderzoo werden die Tierpfleger Erdmännchen, Kattas und Waschbären mit Kürbismonstern überraschen. Ab 17:30 Uhr am Samstag und bereits ab 17:00 Uhr am Sonntag werden dann die Kürbislaternen im Zelt zum Leuchten gebracht. Im Schein der Laternen erzählt die Hexe Walpurga den Kindern unheimliche Grusel- und Geistergeschichten. Damit es noch abenteuerlicher wird, sind auch alle Kinder herzlich eingeladen, sich für diesen Nachmittag im Tierpark Sababurg gruselig zu verkleiden. Für alle Kinder die verkleidet sind, gibt es eine kleine Belohnung. Für die Erwachsenen gibt es gleichzeitig eine Dunkel-Munkel–Fütterung zu den drei großen Beutegreifern: Vielfraß, Luchs und Wolf. Die Fütterung startet an beiden Tagen um 16:30 Uhr am Rondell mit den Luchsen. Das finale Highlight des Tages ist schließlich eine spektakuläre Feuershow mit Spiral Fire, die am Samstag um 18:45 Uhr und am Sonntag um 18:00 Uhr auf den Imbissterrassen im Eingangsbereich auftreten.

Zoo Heidelberg 19.10.2022
Abtauchen in das Leben unter Wasser Faszinierende Foto-Ausstellung im Zoo Heidelberg eröffnet
Eine neue Sonderausstellung hat Einzug erhalten in den Roten Saal der Explo Halle im Zoo Heidelberg. In der Foto-Ausstellung „Leben unter Wasser“ sind vom 20. Oktober 2022 bis zum 12. November 2023 beeindruckende Aufnahmen vom Leben unter Wasser und seiner unglaublichen farbenfrohen Formenvielfalt zu sehen. Am 19. Oktober 2022 wurde die Ausstellung durch einen Impulsvortrag von Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann eröffnet. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner betonte in seinen Grußworten, wie wichtig es ist, die Begeisterung für die Natur durch die Präsentation intakter, verborgener Lebensbereiche, wie sie in der aktuellen Ausstellung zu sehen sind, zu wecken. Die Fotografien sind eine – im wahrsten Sinne – schöne Ergänzung zu den Angeboten des Zoo Heidelberg, in deren Mittelpunkt die Begegnung des Menschen mit der belebten Natur steht. „Die lebendige Unterwasserwelt wird im Zoo Heidelberg nur in engen Grenzen präsentiert. Mit dieser Ausstellung beleuchten wir einen Bereich der Biosphäre, der sich unserer Alltagserfahrung weitgehend entzieht und machen die Schönheit sichtbar, die in der Natur durch Anpassung immer und überall entsteht – aber den Rahmen unserer Fantasie oft weit überschreitet. Diese Ausstellung bietet einen ästhetischen Zugang zur Natur, den Menschen seit den ersten Höhlenzeichnungen dokumentiert haben. Natur in all ihren Facetten berührt uns tief, deshalb ist diese Sonderausstellung hier genau richtig“, berichtet Dr. Klaus Wünnemann über die Beweggründe, die Ausstellung nach Heidelberg zu holen. Die Qualität der gezeigten Fotografien bewegt sich auf höchsten Niveau. Hierfür stehen zwei bekannte Institutionen mit ihrem Namen: Zum einen das Senckenberg-Museum Görlitz, das die Ausstellung konzipierte, realisierte und nun als Leihgabe dem Zoo Heidelberg zur Verfügung stellt, sowie der Deutsche Verband der Sporttaucher, der alle zwei Jahre die Internationalen Deutschen Meisterschaften der Unterwasserfotografie ausrichtet. Die Sieger werden mit der renommierten „Kamera Louis Boutan“ ausgezeichnet. Louis Boutan gilt als der Begründer der Unterwasserfotografie am Ende des 19. Jahrhunderts. Mit dieser Ausstellung werden nun alle in seinem Namen ausgezeichneten Fotografien der Jahre 2020 und 2018 den Besuchern des Zoo Heidelberg zugänglich gemacht. Die Ausstellung im Roten Saal der Explo-Halle ist täglich während der Öffnungszeiten zu sehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist bereits im Zoo-Eintritt enthalten.

Tierpark Gotha 19.10.2022
Halloween im Tierpark Gotha
Zum Thementag am 31. Oktober 2022 verwandelt sich die Erlebniswelt in einen Ort mit schaurig-schönen Überraschungen. Nicht nur Gothas Straßen, sondern auch der Tierpark verwandeln sich am „Weltgruseltag“ in einen mystischen Ort voll schauriger Überraschungen. Daher lädt der Tierpark am Montag, den 31. Oktober 2022, von 17.00 bis 21.00 Uhr zum diesjährigen „Halloween im Tierpark” ein. Auf die Besucher warten spannende Halloween-Videoprojektionen im Park, Kürbisschnitzen im Kulturgarten sowie Gruseldekorationen an den Gehegen und viele weitere Überraschungen, die mit zunehmender Dunkelheit besonders gut zur Geltung kommen. Beim Kinderschminken können sich die jungen Gäste in ihr Lieblingstier verwandeln oder passend zu ihrem Halloween-Kostüm bemalen lassen. Die verlängerte Öffnungszeit eignet sich hervorragend zum Beobachten der vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiven Tierparkbewohner. Der Eintritt in den Tierpark kostet 8,00 €, ermäßigt 6,00 €. Die Eintrittskarten können an der Kasse sowie online unter tickets.tierpark-gotha.de erworben werden. Letzter Einlass ist 45 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten. Halloween im Tierpark Gotha wird unterstützt durch die Stadtwerke Gotha, AHG SEAT und CUPRA Partner Gotha sowie den Förderverein Tierpark Gotha e.V. Mit dem Wechsel auf die Winterzeit ändern sich auch die Öffnungszeiten des Tierparks zum 1. November 2022. Ab Novemberbeginn gelten die Winteröffnungszeiten von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Weitere Informationen zum Tierpark sind unter www.tierpark-gotha.de nachlesbar.

Tierpark + Fossilium Bochum 19.10.2022
Schutz der Biodiversität Zoologische Gärten sind wichtige Akteure beim heimischen und globalen Artenschutz
Lebensraumzerstörungen, Klimawandel und der daraus resultierende Biodiversitätsverlust gehören zu den größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Als Artenschutz- und Forschungszentren, Umweltbildungseinrichtungen, Innovationsschmieden und Netzwerkpartner vereinen Zoologische Gärten wichtige Kompetenzen, um diesen Krisen sowohl auf lokaler, als auch globaler Ebene entgegenzuwirken. Rund 100 Zoofachleute und Tierparkleitungen kamen Ende September 2022 zu einer Tagung der Deutschen Tierparkgesellschaft (DTG) im Tierpark Weeze zusammen. Im Fokus des Treffens stand die wertvolle Aufgabe des Artenschutzes. Die teilnehmenden Zoos und Tierparks nutzten die Veranstaltung, um sich über ihre jeweiligen Tätigkeiten auf diesem Gebiet und bereits erzielte Erfolge auszutauschen sowie um gemeinsame Projekte – speziell für den regionalen Artenschutz – voranzutreiben. Auch der Tierpark + Fossilium Bochum zählte zu den teilnehmenden Einrichtungen und berichtete über seine Arbeit als Natur- und Umweltbildungszentrum sowie über beispielhafte Best Practice-Kooperationsprojekte. Am Tagungsprogramm war der Tierpark + Fossilium Bochum mit gleich zwei Vorträgen aktiv beteiligt. Zoodirektor Ralf Slabik unterstrich in seinem Vortrag die Relevanz eines engen Austausches und einer dichten Vernetzung zwischen verschiedenen städtischen Institutionen. „Gerade durch die Erarbeitung flächendeckender gemeinsamer Angebote und einer engen städtischen Zusammenarbeit kann Bürgerinnen und Bürgern öffentlichkeitswirksam Klima- und Umweltschutz näher gebracht werden“, so der Zoodirektor des Bochumer Tierparks. Im Anschluss präsentierte Ralf Slabik ein Projekt, welches der Tierpark gemeinsam mit zweien seiner über 80 lokal, national sowie international wirkenden Kooperationspartner des Bochumer Bildungsnetzwerkes realisierte – eine „Best-Practice-Insektenweide“. Gemeinsam mit der USB Bochum GmbH und der ehrenamtlichen Organisation NaturGarten e.V. gestaltete der Tierpark in diesem Jahr eine rund 40 m2 große Fläche, die zahlreichen Arten, wie Hummeln und Schmetterlingen, sowohl Futter- als auch Rast- und Nistmöglichkeiten bieten sollen. Solcherart Insektenweiden tragen zum Erhalt des heimischen Ökosystems bei. Zukünftig sollen ähnliche Flächen im gesamten Bochumer Stadtgebiet entstehen und so den Bürger:innen als Inspirationsquelle für die eigenen Gärten, Balkone oder Firmengelände dienen. „Projekte wie Insektenwiesen sensibilisieren die Bevölkerung für ökologische Zusammenhänge und schaffen Handlungsoptionen, die nachhaltig dazu beitragen, das Ökosystem Erde zu erhalten“, erklärte Ralf Slabik. Der Vortrag von Kerstin Schulze, Prokuristin der Tierpark Bochum gGmbH, stellte die Diversität der Möglichkeiten für Zoos in den Mittelpunkt, die sich letztlich alle positiv auf den Artenschutz auswirken. „Viele Wege führen am Ende nach Rom. Gerade die ganzheitliche Verbindung und Verstrickung verschiedener artenschutzrelevanter Strategien wie der Mitgliedschaft in Zooverbänden und Artenschutzorganisationen, aber auch die eigenen Zuchtund Erhaltungsmöglichkeiten, das Sammeln von Spendengeldern und vor allem ein niederschwelliger Wissenstransfer können den Biodiversitätsverlust ein Stück weit eingrenzen“, betont die stellvertretende Direktorin des Bochumer Tierparks. Beide bekräftigen in ihren Vorträgen, dass Themen wie Klimakrise und Biodiversitätsverlust gemeinschaftlich betrachtet werden müssen, da der Verlust der Biodiversität letztlich eine Verstärkung der Klimakrise zur Folge hat. In diesem Zuge kommt allen zoologischen Gärten eine besondere Rolle zu, da sie die Verstrickung der Probleme im Rahmen der Umweltbildung an die Besuchenden vermitteln, und diesen Handlungsoptionen an die Hand geben können, um das eigene Verhalten anzupassen und so dem Verlust der Biodiversität entgegenzutreten. Zum Abschluss des dreitägigen Seminars schlussfolgerte DTG-Präsident Gert Emmrich: „Die vorgestellten Artenschutzprojekte sind hervorragende Beispiele, wie Zoos sich aktiv für den Artenschutz in ihrer Region einsetzen!“

ZOOM Erlebniswelt erhält Tiger aus Lissabon 19.10.2022
Demnächst gibt es in der ZOOM Erlebniswelt ein neues Tigerweibchen zu sehen.
Der noch namenlose Amurtiger wurde auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) vermittelt. Der Zoo hofft, dass der bereits in Gelsenkirchen lebende Amurtiger Thrax Gefallen an der Tigerdame findet und es in Zukunft Nachwuchs geben wird. Geboren wurde das Weibchen am 25.05.2019 im Zoo Lissabon. Den Transport aus Spanien ins Ruhrgebiet hat sie gut überstanden. Sie wird sich nun erstmal zur Eingewöhnung hinter den Kulissen aufhalten. In naher Zukunft können Besucherinnen und Besucher der ZOOM Erlebniswelt das neue Tigerweibchen dann in der Erlebniswelt Asien beobachten. Der Amurtiger auch Sibirischer Tiger genannt, ist die größte Raubkatze der Welt. In der Wildbahn leben nur noch knapp 600 Exemplare, daher gilt der Amurtiger als stark gefährdet. Sein heutiger Lebensraum beschränkt sich auf Wälder, Flachland und Bergregionen im Osten Russlands sowie angrenzende Teile Nordkoreas und Chinas. Das EEP koordiniert den Austausch von Tieren für den Erhalt der genetischen Vielfalt in europäischen Zoos. Jedes EEP wird von einem Mitgliedszoo des Europäischen Zooverbandes EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) betreut. Ein/e EEP Koordinator/in gibt Empfehlungen zur Verpaarung einzelner Tiere, um einen optimalen Genpool aufrechtzuerhalten und somit stabile Populationen gesunder Tiere zu sichern.

Tiergarten Nürnberg 18.10.2022
Millionster Tiergartenbesuch 2022
Die Millionenmarke ist geknackt: Am vergangenen Montag, 17. Oktober 2022, begrüßten Bürgermeister Christian Vogel und Tiergartendirektor Dr. Dag Encke Familie Elsner aus der Nähe von Flensburg als die millionsten Besucher des Jahres 2022 im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Bürgermeister Vogel überreichte den Jubiläumsgästen einen Blumenstrauß und einen Geschenkkorb. Darin befanden sich unter anderem drei Gutscheine für Familientageskarten für den Tiergarten, ein Plüschtier aus der Yaqu Pacha-Kollektion von Teddy-Hermann, Lebkuchen von „Brezen-Kamleiter“, Bastelutensilien von Jako-o sowie zwei Bildbände über den Tiergarten. Nach der Übergabe durfte Familie Elsner noch Giraffen füttern – ein Höhepunkt vor allem für die sechs- und vierjährigen Kinder. Der Tiergarten hat es damit bereits zum 20. Mal in seiner Geschichte geschafft, die Millionengrenze zu überschreiten. 1972, ein Jahr nach der Eröffnung des Delphinariums, zählte der Tiergarten erstmals mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher. Wegen pandemiebedingter Einschränkungen konnte die Millionenmarke in den letzten beiden Jahren nicht erreicht werden. In diesem Jahr sind die Besuchszahlen bislang vergleichbar mit den Jahren vor Beginn der Corona-Pandemie. Vor allem der Ferienmonat August lockte in diesem Jahr viele Interessierte an den Schmausenbuck. Mit mehr als 200 000 Gästen war der August 2022 der bestbesuchte seit 2013.

Zoo Magdeburg 18.10.2022
Naturbrut in Rosa: Rosapelikan Torsten im Farbwechsel
Der Zoo Magdeburg konnte 2021 mit einer erfolgreichen Naturbrut bei den Rosapelikanen einen tiergärtnerischen Erfolg verzeichnen. Der in natürlicher Weise von den Elternvögeln aufgezogene Rosapelikan Torsten hat sich inzwischen von einem grauen Jungvogel zu einem kräftigen Hahn mit fast durchgefärbtem rosafarbenem Gefieder entwickelt. Die letzte erfolgreiche natürliche Aufzucht von Rosapelikanen im Zoo Magdeburg lag zwei Jahrzehnte zurück. „Der Zoo hat nun einen neuen und nachhaltigeren Weg eingeschlagen. Intensiv haben sich die ZoologInnen erneut mit der Naturbrut von Wasservögeln beschäftigt und es hat zum Zuchterfolg geführt“, freut sich der Kurator und Zootierarzt Felix Husemann. Die Naturbrut von Rosapelikanen bringt nämlich wesentliche Vorteile mit sich. Zum einen können Eltern- und Jungtiere ihr natürliches Verhalten ausleben, was zur Beschäftigung und artspezifischen Entwicklung der Vögel beiträgt. Zum anderen findet keine Fehlprägung der Jungtiere auf den Menschen statt. Außerdem haben die Besucher nun wieder die Möglichkeit, Pelikanjungvögel auf dem Teich zu beobachten. „Kommen Sie doch mal vorbei und schauen, ob Sie den mittlerweile stattlichen Torsten noch von den anderen Vögeln unterscheiden können! Aber warten Sie nicht zu lange“, rät Felix Husemann. Herbstferientipp „Vom 24. Oktober bis 28. Oktober können 8-14jährige Ferienkinder ArtenschutzExperte werden“, informiert der Zoopädagoge Stephan Worm. Dabei erfahren sie mehr über die vielfältigen Gründe aus denen Tierarten auf der ganzen Welt vom Aussterben bedroht sind und wie wir Arten schützen können. Sie schlüpfen in die Rolle eines Krallenaffen dessen Lebensraum schrumpft, erfahren was ein Wald-Ranger für den Schutz der Roten Pandas tut und sind als Zollbeamter dafür verantwortlich Reisegepäck nach unerlaubten Souvenirs zu durchsuchen. Anmeldung erforderlich – Tickets unter www.zoo-magdeburg.ticketfritz.de

Zoo Zürich 18.10.2022
ENERGIE SPAREN – VORBILD FAULTIER
Wir Menschen sind aktuell angehalten, so viel Energie wie möglich einzusparen. Auch im Tierreich gibt es viele Arten, die über ihre Nahrung nur wenig Energie aufnehmen und deshalb möglichst sparsam leben müssen. Ein perfektes Beispiel dafür ist das Faultier, ein Meister des Energiesparens. Mit 16 bis 20 Stunden Schlaf pro Tag macht das Faultier seinem Namen – scheinbar – alle Ehre. Im Zoo Zürich konkurrenzieren es diesbezüglich einzig die Koalas: Diese schlafen oder ruhen ebenfalls bis zu 20 Stunden am Tag. Neben den langen Ruhephasen hat das Faultier aber auch noch andere Verhaltensanpassungen auf Lager, um Energie zu sparen. Wer langsam geht, kommt auch ans Ziel In seinen aktiven Phasen, in denen das Faultier vornehmlich frisst, bewegt sich das Tier sehr langsam zwischen den Bäumen. Seine Bewegungen sind so langsam, dass es manchmal aussieht, also ob es sich in Zeitlupe von Ast zu Ast hangelt. Tatsächlich bewegen sich Faultiere meist weniger als 40 Meter pro Tag und erreichen dabei Geschwindigkeiten von etwa 0,54 Kilometer pro Stunde. Neben der energiearmen Fortbewegung sparen Faultiere auch über eine flexible Thermoregulation Energie. Sie passen ihre Körpertemperatur an die Umgebungstemperatur an, was vermutlich zu einem tieferen Energieverbrauch führt. Angesichts dieser Energiesparmassnahmen ist es nicht erstaunlich, dass bei Faultieren der tiefste Energieumsatz aller Säugetiere gemessen wurde (mit Ausnahme von Arten, die Winterschlaf halten). Der Energieumsatz eines Faultiers ist etwa halb so gross, wie es für ein Tier dieser Grösse zu erwarten wäre. Die Kehrseite der Medaille Durch ihre langsame Fortbewegung entstehen den Faultieren allerdings auch Nachteile. So sind sie insbesondere anfällig für Angriffe von Raubtieren. In der zentral- und südamerikanischen Heimat der Faultiere stehen sie auf dem Speisezettel von Jaguar, Puma, Ozelot, Margay und Harpyie. Letzterer ist einer der grössten Raubvögel Südamerikas. Dank ihrer langsamen, kaum sichtbaren Bewegungen und ihrer Lebensweise hoch in den Bäumen sind die Faultiere jedoch oft trotzdem gut geschützt. Wandelndes Ökosystem Faultiere gelten unter den Biolog*innen als wandelnde Ökosysteme. In ihrem Fell lebt eine Vielzahl von Algen, Pilzen, Invertebraten und Bakterien, die miteinander interagieren. Bis jetzt ist noch nicht abschliessend geklärt, inwiefern die Faultiere von den Organismen auf ihrem Körper profitieren. Vielleicht haben sich diese einfach angesiedelt, weil das Faultier sein Fell nicht reinigt. Eine einleuchtende Hypothese für die im Fell der Faultiere wachsenden Algen: der Tarnungseffekt. Durch die Algen färbt sich das Fell grün. Das erschwert es den Raubtieren möglicherweise, Faultiere im Dickicht zu erkennen. Allerdings ist diese Hypothese, wie viele andere auch, nicht empirisch bestätigt. Faultiere im Zoo Zürich Die im Zoo Zürich lebenden Faultiere gehören zu den Zweifinger-Faultieren. Sie sind in Bezug auf ihre Nahrung weniger wählerisch als ihre Verwandten, die Dreifinger-Faultiere. Zweifinger-Faultiere fressen neben Blättern auch Früchte, Blüten und Knospen. Die sozialen Interaktionen zwischen den Faultieren beschränken sich bei beiden Gruppen auf das Wesentliche: die Fortpflanzung. Ansonsten sind Faultiere einzelgängerisch unterwegs, kommen aber meist gut miteinander aus. So verhält es sich auch mit den drei Faultieren im Zoo Zürich. Die Zweifinger-Faultiere des Zoo Zürich sind Teil einer international koordinierten Zucht, um eine stabile und gesunde Reservepopulation in europäischen Zoos zu erhalten.

Tierpark Hellabrunn München 18.10.2022
Er ist da: Der neue Tierpark-Kalender von Hellabrunn
Zwölf Hellabrunn Impressionen für zu Hause: Ab sofort ist der neue Hellabrunn-Kalender 2023 an den Tierpark-Kassen und in den Zooshops erhältlich. Die besonderen Aufnahmen bringen die Vielfalt des Lebens an 365 Tagen in die eigenen vier Wände. Wunderschöne Tiermotive, verschiedene Jahreszeiten und unterschiedliche Geozonen aus dem Tierpark: Der Hellabrunn-Kalender 2023 präsentiert die Vielfalt des Lebens wieder als bunte Mischung aus Säugetieren, Vögeln und Meerestieren. Neben spannenden Fakten rund um die faszinierende Welt der Tiere, gibt es in jedem Monat und auf jedem Kalenderblatt gekennzeichnet mit den Symbolen zu „Vielfalt“, „Grundlage des Lebens“ oder „Faszination“, eine wissenswerte Besonderheit zum Thema Biodiversität. Diesmal auf dem Titelbild: der majestätische Löwe Max. Zusammen mit seinem Bruder Benny hat er die, im Mai 2022 bezogene und neu gestaltete, Löwenanlage in einen der Besuchermagnete des Tierparks verwandelt. Tierpark-Fans dürfen sich neben dem Löwen ebenso auf außergewöhnliche Porträts von Falschen Clownfischen, Lisztäffchen, Zweifinger-Faultier mit Nachwuchs und Pantherchamäleon freuen – um nur ein paar der Monate zu nennen. Im Kalendarium ist Platz für persönliche Termine und Notizen. Ergänzt werden die tierischen Porträts durch viele spannende Informationen rund um den Geozoo, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und wie sich Besucher beim Besuch in Hellabrunn über Biodiversität informieren können. Der Kalender in DIN A3-Größe kostet 10 Euro und ist ab sofort exklusiv an den Hellabrunner Tierpark-Kassen und in den Zooshops erhältlich. Ein echter Geschenke-Geheimtipp für die kommende Weihnachtszeit.

Opel-Zoo Kronberg 18.10.2022
Ein Vierteljahrhundert für die Umweltbildung Dr. Martin Becker leitet seit 25 Jahren die Zoopädagogik im Opel-Zoo
Bereits seit einem Vierteljahrhundert leitet Dr. Martin Becker die Zoopädagogik im Kronberger Freigehege! Von Anfang an hat der engagierte Biologe das pädagogische Angebot aufgebaut, um immer neue Facetten erweitert und so federführend dafür gesorgt, dass der Opel-Zoo heute mit über 20.000 zoopädagogisch betreuten Personen im Jahr einer der bestgenutzten außerschulischen Lernorte Hessens ist. Der gebürtige Frankfurter kam 1997 mit einer klaren Vision in den Opel-Zoo, und nur wenig später war es soweit: Ende Februar 1999 eröffnete der damalige hessische Kultusminister die Zooschule im Opel-Zoo. Bis dahin hatte Dr. Becker bereits ein umfangreiches Programm mit altersgerechten Führungen und Rallyes für alle Schulstufen, Vorschulkinder und Erwachsene etabliert und die ersten 10.000 Personen zoopädagogisch betreut. Mit einem ständigen Blick auf aktuelle Bildungsthemen wusste er von Anfang an das Potential des Opel-Zoo zu nutzen. Denn die direkte Begegnung mit den Tieren weckt Begeisterung und ein zoologischer Garten ermöglicht wie kaum ein anderer Ort, Tiere in naturnaher Umgebung zu beobachten und ökologische Zusammenhänge mit allen Sinnen zu erleben. Beste Voraussetzungen, um über spannende Informationen zu den Tieren für Arten- und Naturschutz zu sensibilisieren. „Die Zoopädagogik ist eine wesentliche Säule unserer Arbeit. Martin Becker hat es mit viel Weitblick verstanden, ein umfangreiches Bildungsangebot im Opel-Zoo zu entwickeln, das Zoobesucher aus allen Gesellschaftsschichten erreicht und inzwischen mehrfach ausgezeichnet wurde. Für dieses herausragende Engagement danken wir ihm sehr herzlich!“ so Zoodirektor Dr. Thomas Kauffels. Der Weitblick gilt in mehrfacher Hinsicht, denn auch auf nationaler und internationaler Ebene ist Dr. Becker im Vorstand des Verbands deutschsprachiger Zoopädagogen VZP und in Gremien des Verbands der Zoologischen Gärten VdZ sowie des Europäischen Zooverbands EAZA aktiv und gestaltet dort zoopädagogische Konzepte, Standards und Themen mit. Vor Ort ist es die enge Zusammenarbeit mit der Forschung, seit 2014 über die Opel-Zoo Stiftungsprofessur Zootierbiologie an der Goethe Universität Frankfurt noch stärker gefestigt, die für immer neue Einblicke sorgt. „Dass wir darüber im Opel-Zoo an der Ausbildung von Biologen und Lehrkräften mitwirken können, ist ein zusätzlicher Gewinn für alle Beteiligten. In den Curricula der Schulen sind Themen wie Artenvielfalt und Erhaltung der Biodiversität zwar aufgeführt, gehen im Verhältnis zu deren existenzieller Bedeutung aber etwas unter. Derzeit sind es der Klimawandel, schwindende Lebensräume der Wildtiere und ein nachhaltiger Umgang mit der Natur, die viele Menschen beschäftigen. In unseren Veranstaltungen für Studierende und Schüler können wir diese Themen anschaulich behandeln und mit ihnen auch auf Perspektiven für eigenes, nachhaltiges Handeln eingehen.“ erläutert Dr. Becker, der inzwischen ein engagiertes Team hat, das mit ihm das vielseitige Programm der Abteilung betreut. Auch nach 25 Jahren ist die Freude des Abteilungsleiters an der Vermittlung unübersehbar: das freundliche Schmunzeln und die Empathie, die seine so interessanten wie kurzweiligen Führungen und Interviews begleiten, sind unverwechselbar. Im Opel-Zoo ist aber noch eine weitere, ganz persönliche „Handschrift“ Martin Beckers sichtbar: „nebenbei“ beschäftigt er sich auch mit der fachgerechten Präparation von Schädeln und Skeletten, so dass die Zooschule mittlerweile einen wertvollen Schatz anschaulicher anatomischer Lehrmaterialien beherbergt, die bei den regelmäßigen Veranstaltungen der Zoopädagogik immer wieder zum Einsatz kommen. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen: Unter der Leitung von Dr. Becker inzwischen mehr als 400.000 Personen an zoopädagogischen Veranstaltungen teilgenommen. Wir gratulieren!

Zoo Landau in der Pfalz 17.10.2022
Veranstaltungshinweis „Zootiere erleben, Kürbisse und mehr“: Halloween-Herbstfest für die ganze Familie im Zoo Landau in der Pfalz am Montag, 31. Oktober, von 15 bis 19 Uhr
Ein Nachmittag rund um die tierischen Zoobewohner und den Kürbis erwartet die Besucherinnen und Besucher des Halloween-Herbstfests im Landauer Zoo am Montag, 31. Oktober. Das Team der Zooschule hat ein tolles Programm für die ganze Familie zusammengestellt. Ab 15 Uhr geht es los – der Fantasie ist beim Kürbisschnitzen und -gestalten in der Zooschule keine Grenze gesetzt. Die Schönsten werden um 18 Uhr prämiert. Die Kürbisse wurden auch in diesem Jahr wieder von Gemüsebau Markus Günther aus Kandel zur Verfügung gestellt. Da am 31. Oktober „Halloween“ gefeiert wird, können kleine und große Gäste gerne verkleidet und geschminkt in den Zoo kommen. Natürlich werden an dem Nachmittag die Zootiere nicht zu kurz kommen, und der eine oder andere tierische Zoobewohner darf sich an diesem Nachmittag über einen Kürbis als Snack oder zum Spielen freuen. Um 15:30 Uhr geht es mit einem Pädagogen der Zooschule auf einen Erlebnisrundgang zu den „Waldgeistern“ und anderen Zootieren, bei dem reichlich Anschauungsmaterial zum Berühren und Bestaunen rund um die Zootiere eingesetzt wird. Im Pfälzer Bauernhof freuen sich außerdem die Zwergziegen beim „Ziegen-Wellness“ über bürstende und streichelnde Hände. Um 15:30 Uhr und 17:30 Uhr lernen die Besucherinnen und Besucher einige vermeintliche „Gruseltiere“ kennen – doch sie werden erfahren, wieviel Spannendes es über die Biologie von Schlange, Riesentausendfüßer oder Kröte zu erfahren gibt und dass es keinen Grund gibt, sich vor ihnen zu fürchten oder zu ekeln. Zum Erfrischen und Aufwärmen werden Kaltgetränke, Kaffee, Glühwein und Kinderpunsch angeboten. Wer mag, kann sich dazu ein Stockbrot backen, wenn mit Einbruch der Dämmerung das Lagefeuer entzündet wird und die selbstgestalteten Kürbisse im Abendlicht leuchten. Wir freuen uns auf einen besonderen Nachmittag für die ganze Familie! Bitte beachten Sie, dass die Zookasse bis 17 Uhr geöffnet ist. Es gelten die regulären Zoo-Eintrittspreise. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 19 Uhr vorgesehen. Wir bitten Erwachsene und schulpflichtige Kinder, in den Räumen der Zooschule einen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.

Zoo Frankfurt am Main 17.10.2022
Neuzugänge aus Schweden: Zwei junge Seebären sind eingezogen
Aus dem Tierpark Kolmården in Schweden ist vergangenen Freitag Verstärkung für die Südafrikanischen Seebären im Zoo Frankfurt angekommen. Die beiden Bullen FRANZ und DRAGON bilden ein Quartett mit zwei weiblichen Tieren, die im Sommer in den Zoo kamen. Vom Duett zum Quartett: Die beiden älteren Weibchen EGOLI und DAISY, die im Juli nach über 20 Jahren aus dem Zoo von Rostock in ihre Geburtsstadt zurückkehrten, haben Gesellschaft von zwei jungen Männchen aus dem hohen Norden bekommen. FRANZ und DRAGON lebten bis vor Kurzem zusammen im schwedischen Kolmårdens Djurpark, dem größten Zoo in Skandinavien. Hier kamen die beiden im Sommer 2021 zur Welt. „Die agilen Seebären gehören zu den absoluten Lieblingen in unserem Zoo. Umso schöner ist es, dass die Gruppe wächst und damit noch interessantere Tierbeobachtungen möglich sind. Bei einem Zoobesuch sollte man sich die kommentierte Fütterung, bei der die Tiere vorgestellt und viel Wissenswertes vermittelt wird, nicht entgehen lassen“, so Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft. „Dass unsere beiden Weibchen jetzt Verstärkung bekommen haben ist gut, denn Seebären sind gesellige Tiere. In Europa wird die Art übrigens nur in 12 Institutionen gehalten, Tendenz sinkend – aktuell gibt es lediglich 44 Individuen. Wir freuen uns deshalb, dass wir zum Fortbestand dieser Art in europäischen Zoos beitragen können“, erklärt Zoodirektorin Dr. Christina Geiger. Südafrikanische Seebären (Arctocephalus pusillus) gehören zu den Ohrenrobben und gelten laut Roter Liste der Weltnaturschutz-Union IUCN aktuell als nicht gefährdet, jedoch könnte der Einfluss des Klimawandels auf den Benguelastrom im Südatlantik zukünftig negative Auswirkungen auf den Bestand haben.

Zoo Salzburg 17.10.2022
Goldener Oktober: Salzburger Zoobewohner genießen warme Herbstsonne
In diesen Tagen herrscht eine Kombination aus bunter Farbenpracht und wohltuenden Sonnenstrahlen vor. Der goldene Oktober hält somit, was er verspricht. Oder anders ausgedrückt: Es herrscht perfektes Zoowetter. Das finden auch die Tiere im Salzburger Zoo und so machen es sich die Kattas nachmittags gerne auf dem Dach des Nashornkiosks gemütlich. Die aus Madagaskar stammenden Lemuren mit dem schwarz-weiß geringelten Schwanz sind übrigens bekennende Sonnenanbeter und haben den sogenannten „Buddha-Sitz“ nahezu perfektioniert. Ob es an der wohligen Wärme oder an dem kletterreichen Tag liegt, dass dem ein oder anderen Katta beim Sonnenbaden die Augen zufallen, sei dahingestellt. Auch die Rappenantilopen lassen es sich gut gehen und liegen, wie an einer Perlenschnur aufgereiht, nebeneinander im Herbstlaub, während die Nashörner eine geruhsame Runde über die Afrikasavanne drehen. Entspannt ist auch Löwin Nala, die hin und wieder herzhaft gähnen muss. Etwas emsiger geht es bei den Pelikanen zu. Sie widmen ihre Aufmerksamkeit nämlich der Gefiederpflege. Im Gegenzug betreiben die Capybaras und Maras eifrig Körperpflege. Und selbst die Gibbons lassen es etwas ruhiger angehen, indem sie einträchtig auf einem Baumstamm sitzen und sich die Sonne auf

Dieser Beitrag wurde unter Zoopresseschau veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert