Zoopresseschau

Zoo Berlin 27.10.2023
Von Vielfalt bis Verantwortung – Weltnaturschutzunion IUCN veröffentlicht Positionspapier zur Bedeutung von Zoologischen Einrichtungen | Zoo Berlin startet mit internationalem Artenschutz-Stipendium
Biologische Vielfalt ist von unschätzbarem Wert und entscheidend für das Gleichgewicht der Natur. Auch wirtschaftlich ist Biodiversität von Bedeutung, da sie die Grundlage für essenzielle Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Wasserspeicherung und Luftqualität bildet. In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier hebt die Internationale Naturschutzunion (IUCN) die wichtige Rolle moderner Zoos, Tierparks und Botanischer Gärten für die Erhaltung der Biodiversität hervor. Als progressive Zoologische Einrichtung haben sich Zoo und Tierpark Berlin der Umweltbildung und dem Artenschutz in- und außerhalb des natürlichen Lebensraumes verschrieben. Zeitgleich mit der der Veröffentlichung des IUCN Positionspapiers stellen die Zoologischen Gärten Berlin ihr neues internationales Artenschutz-Stipendium vor. Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist bedroht: Der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Doch es gibt Lösungswege mit denen das globale Artensterben beeinflusst werden kann. Die aus über 1400 Mitgliedern bestehende Weltnaturschutzunion IUCN führt in einem neuen Positionspapier an, dass Zoologische Einrichtungen eine Schlüsselrolle im globalen Artenschutz einnehmen, deren Relevanz teilweise unterschätzt werde. Die IUCN betont die entscheidende Bedeutung wissenschaftlich geleiteter Zoos und Tierparks bei Arterhaltung, Forschung und Bildung, indem sie nicht nur seltene und gefährdete Tierarten bewahren, sondern auch Maßnahmen zu Schutz und Wiederansiedlung im natürlichen Lebensraum unterstützen und aktiv Umweltbildung betreiben. Die gemeinnützige Zoo Berlin AG ist seit 2022 vollwertiges Mitglied der IUCN und gehört damit neben dem Bundesumweltministerium (BMUV), dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und anderen NGOs, wie dem NABU, zum ausgewählten Kreis der IUCN Mitglieder in Deutschland. „Unsere Verpflichtung, gefährdete Arten zu schützen und die Biodiversität zu bewahren, steht im Mittelpunkt unserer Mission. Der Zoo Berlin ist stolz darauf, hier mit gutem Beispiel voran zu gehen und die nächste Generation von Artenschützer*innen zu fördern“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. Das neue internationale Artenschutz-Stipendium wurde konzipiert, um gezielt junge Naturschützer*innen mit konkretem Bezug zum langfristigen Schutz bedrohter Arten und Lebensräume zu fördern. „Wir unterstützen die Stipendiaten nicht nur finanziell, sondern nutzen gleichzeitig unsere Reichweiten, um ihnen eine Plattform zu bieten und ihrem Engagement mehr Sichtbarkeit zu verschaffen“, ergänzt Knieriem. Hier werden die sieben Artenschützer*innen des Programms u.a. in Tansania, Indien und Brasilien vorgestellt: Stipendium – Zoo Berlin (zoo-berlin.de) Mit seinem Artenschutz-Programm Berlin World Wild arbeiten die Zoologischen Gärten Berlin in über 35 Projekten von Madagaskar bis zur Arktis. Das Programm hat einen Umfang von rund 2 Millionen Euro und setzt den Fokus auf Umweltbildung, Habitatschutz und Forschung für den Artenschutz. Hintergrund International Union for Conservation of Nature: Die Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature) nimmt unter Naturschutzakteur*innen eine besondere Rolle ein, da sie die älteste und größte internationale Naturschutzorganisation ist. Sie hat seit 1999 Beobachterstatus bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Die Mitglieder der IUCN sind sowohl Staaten, als auch Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, die im Bereich Naturschutz aktiv sind. Deutsche Mitglieder sind neben dem Bundesumweltministerium (BMUV) auch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie über 20 deutsche NGOs. Die Weltnaturschutzunion IUCN gibt die Rote Liste gefährdeter Tierarten raus. Für die Erstellung dieser werten Expert*innen auf wissenschaftlichen Grundlagen alle relevanten und zugänglichen Daten aus. Die Rote Liste ist ein Indikator für den Zustand der Biodiversität und wichtiges politisches Werkzeug im Naturschutz.

Zoo Halle 27.10.2023
Gruselzoo bis 5. November verlängert – Große Nachfrage bei der Deutschlandweit einzigartigen Gruselzoo-Welt
Auf Grund der großen Nachfrage bei der diesjährigen Gruselzoo-Welt im Bergzoo Halle, mit nahezu jeden Abend ausverkauften Tickets, geht diese nun in die Verlängerung. Bereits seit 14. Oktober können alle Halloweenfans dieses deutschlandwand einzigartige Halloween-Spektakel genießen. Um der Nachfrage besser gerecht zu werden, können alle die es bisher nicht geschafft haben, nun auch noch am 3., 4., und 5. November in die fantastisch-tierische Gruselwelt des Bergzoos eintauchen. Was sie dort erleben, ist an Qualität, Detailverliebtheit und Fülle an Schaubildern und Effekten kaum zu überbieten. Was vor nunmehr 11 Jahren als kleine Eintagesveranstaltung begann, hat sich mittlerweile zur zweiwöchigen Großveranstaltung entwickelt. Seit sechs Jahren nun schon werden die teils schaurigen, skurrilen und auch witzigen Installationen und Schaubilder von einem Team aus Designern, Dekorateuren, Bühnenbildnern, Technikern und Special Effects Artists in monatelanger Vorbereitung erdacht und umgesetzt. In diesem Jahr hat sich das Event-Team des Bergzoos jede Menge Neues einfallen lassen, um die Besucher zum Staunen und Gruseln zu bringen. Bereits vor dem Zoo werden die Gäste auf die Gruselwelt eingestimmt. Die Reilsche Villa neben dem Haupteingang hat sich erstmals in ein riesiges Spukschloss nebst Schlosspark verwandelt und so wird bereits der Zutritt zum Zoo zum schauerlich schönen Erlebnis. Dann geht es entlang inszenierter Flächen, welche neue fantastische Schaubilder und nie vorher Gesehenes zeigen. Der Gruselzoo ist ein Familienerlebnis, nicht nur für hartgesottene Halloweenfans. Gutes Gruseln muss nicht zum Fürchten sein, auch lustige und skurrile Szenen zaubern zwischendurch immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht. Und für besonders gruselige Bereiche wie z.B. den Gruseltunnel, gibt es umgehende Alternativwege. Damit aber Kinderherzen nicht nur vom Grusel höherschlagen, gibt es zudem Aktionsstände mit Geisterschießen, Ballwurfstand und Mutproben, nach deren Absolvierung es immer „Süßes“ und nichts „Saures“ gibt. Im Kinder-Halloweenland warten weitere Attraktionen und Überraschungen. Wer aber den besonderen Thrill sucht, der kann sich auf den Grusel-Parcours – den „Pfad der Angst“ – wagen, der sich über 1 Kilometer lang um den oberen Reilsberg bis zum Aussichtsturm windet. Hier sind starke Nerven gefragt, denn Figuren und Effekte mit unheilvollen Geistern, Hexen sowie schreckliche Zombies und anderen Untoten lauern an jeder Ecke. Ein besonderes Highlight ist der 50 m lange Gruseltunnel, der täglich durch Schauspieler und Spezialeffekte zur echten Nervenzerreisprobe wird.

Tiergarten Nürnberg 27.10.2023
Millionster Tiergartenbesuch 2023
Die Millionenmarke ist geknackt: Am gestrigen Donnerstag, 26. Oktober 2023, begrüßten Bürgermeister Christian Vogel und Tiergartendirektor Dr. Dag Encke Claudia Niklas aus Nürnberg als die millionste Besucherin des Jahres 2023 im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Bürgermeister Christian Vogel überreichte dem Jubiläumsgast einen Blumenstrauß und einen Geschenkkorb. Darin befanden sich unter anderem zwei Jahreskarten für den Tiergarten, ein Plüschtier aus der Yaqu Pacha-Kollektion von Teddy-Hermann, Bastelutensilien von Jako-o sowie ein Bildband über den Tiergarten. Nach der Übergabe durfte Claudia Niklas noch Giraffen füttern – ein exklusives Erlebnis gleich zu Beginn ihres Tiergartenbesuchs. Der Tiergarten hat es damit bereits zum 21. Mal in seiner Geschichte geschafft, die Millionengrenze zu überschreiten. 1972, ein Jahr nach der Eröffnung des Delfinariums, zählte der Tiergarten erstmals mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher. 2020 und 2021 konnte die Millionenmarke wegen pandemiebedingter Einschränkungen nicht erreicht werden. In diesem Jahr liegen die Besuchszahlen bislang etwa auf der Höhe des Vorjahrs. Mit mehr als 172.000 Gästen war der Ferienmonat August der bestbesuchte Monat, wenngleich die Zahl aufgrund des Wetters unter dem Durchschnitt lag. Der warme und sonnige September lockte dann nochmal außergewöhnlich viele Menschen an den Schmausenbuck. Der besucherstärkste Tag in diesem Jahr war bislang der 30. April. Hier kamen rund 12.300 Besucherinnen und Besucher in den Tiergarten.

Tiergarten Nürnberg 27.10.2023
Kürbis-Safari im Tiergarten
„Hokkaido und Co. im Landschaftszoo“ – so lautet das Motto der bereits traditionellen Kürbissuche im Tiergarten der Stadt Nürnberg. Die diesjährige Kürbis-Safari findet am Dienstag, 31. Oktober 2023, zu den regulären Öffnungszeiten zwischen 9 und 17 Uhr statt. Wer teilnimmt, kann freien Eintritt oder ein besonderes Erlebnis im Tiergarten gewinnen. Mitmachen geht ganz einfach: In verschiedenen Gehegen verteilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Tiergartens orangefarbene Kürbisse. Wer sie entdeckt, ist dazu aufgerufen, ein Foto davon zu machen und es unter Angabe der Postanschrift an tiergarten-gewinnspiel@stadt.nuernberg.de zu schicken. Einsendeschluss ist Mittwoch, 1. November, um 23:59 Uhr. Zu gewinnen gibt es einen Besuch beim Lieblingstier, eine Familienkarte und zwei Eintrittskarten für Erwachsene. Eine Auswahl der eingegangenen Bilder veröffentlicht der Tiergarten in den kommenden Wochen auf seinen Social-Media-Kanälen. Die Teilnahme an der Kürbis-Safari ist kostenlos. Für den Besuch des Tiergartens fällt der reguläre Tiergarteneintritt an.

Zoo Osnabrück 27.10.2023
Children’s Charity Gala 2022: Rund 45.000 Euro für Kinder und Artenschutz
5. Gala am 11. November fast ausverkauft. In diesem Jahr findet die 5. Children’s Charity Gala „Flügel für die Zukunft“ statt. Der Zoo Osnabrück und John McGurk mit der Stiftung „Eine Zukunft für Kinder“ sammelten als Ausrichter im letzten Jahr rund 45.000 Euro Spenden. Für die diesjährige Gala sind nur noch wenige Tickets erhältlich. „Es ist toll, was für einen Zulauf unsere Children’s Charity Gala in diesem Jahr hat – wir haben jetzt schon mehr Tickets als im vergangenen Jahr verkauft“, freut sich John McGurk. Mit 450 verkauften Plätzen ist die Gala bereits jetzt so gut wie ausgebucht. Zum fünften Mal veranstalten die Stiftung von John McGurk und der Zoo Osnabrück gemeinsam die Gala. Durch große Unterstützung von Sponsoren und einer Versteigerung mit außergewöhnlichen Exponaten sammeln sie jedes Jahr Spenden für Kinder und Artenschutzprojekte. Hauptsponsoren im vergangenen Jahr waren das Autohaus BERESA, die Kommunikationsagentur team4media sowie der Discounter für Heim und Garten Thomas Philipps. Insgesamt kamen 44.827,74 Euro Spenden zusammen. Der Erlös geht zu gleichen Teilen an die John McGurk Stiftung, den Zoo Osnabrück sowie den WWF mit dem Elefantenschutzprojekt „Kui Buri“. 5. Children’s Charity-Gala am 11. November – In wenigen Wochen steht die diesjährige Children’s Charity Gala an: Am 11. November wird das Alando Ballhaus erneut Kulisse für Dinner, Live-Band, Preisverleihung und Auktion. „Durch den Abend führt Radiomoderator Andreas Wurm. Es werden auch wieder insgesamt fünf Awards für besonders herausragende Kinder- und Artenschutzprojekte verliehen – an wen, bleibt vorher aber natürlich geheim“, berichtet Tanja Scheer, Projektverantwortliche im Zoo Osnabrück. Auch in diesem Jahr unterstützen Sponsoren die Gala, um den Erlös für die Kinder- und Artenschutzprojekte zu maximieren. „Dieses Jahr sind Thomas Philipps sowie die Kommunikationsagentur team4media unsere Hauptsponsoren – für die tolle Unterstützung bedanken wir uns bereits jetzt“, freut sich John McGurk. Die Agentur team4media ist Unterstützer erster Stunde: Geschäftsführer Axel Voss hatte 2018 mit seiner Werbeagentur das prämierte Logo und Design der Gala entwickelt: „Die Gala ist eine wichtige Veranstaltung mit einer phantastischen Atmosphäre. Es ist ein ganz außergewöhnlicher Abend für den guten Zweck: Engagement für Kinder und Artenschutz.“ Auch André Philipps, Geschäftsführer des Heim & Garten Discounters Thomas Philipps unterstützt die Gala und den Zoo bereits seit vielen Jahren: „Als Bissendorfer Unternehmen liegt uns die Regionalität am Herzen – John McGurks Arbeit ist einzigartig und der Zoo Osnabrück ein Leuchtturm der Region.“

Zoo Leipzig 17.10.2023
Löwennachwuchs soll Namen bekommen Abstimmung bis zum 06. November
Das Geheimnis hat sich gelüftet: Das junge Löwenquartett im Zoo Leipzig besteht aus einer kleinen Löwin und drei Katern. Die am 5. Juli geborenen Jungtiere haben sich bislang durch die vorbildliche Pflege von Mutter Kigali sehr gut entwickelt. Beim heutigen Wiegetermin zeigten die Werte bei allen eine weiterhin positive Entwicklung. „Wir sind sehr zufrieden, wie sich Mutter und Jungtiere entwickeln und verhalten“, sagt Seniorkurator Johannes Pfleiderer. Bei drei der vier Junglöwen beginnt die Mähne bereits zu wachsen. Damit steht nun fest, dass es sich um eine Katze und drei Kater handelt. Die Tochter von Kigali trägt ab sofort den Namen Malu (die Ungezähmte). Wie ihre drei Brüder heißen werden, darüber kann bis zum 06. November auf der Website des Zoo Leipzig unter www.zoo-leipzig.de/namensaufruf abgestimmt werden. Dabei stehen zur Auswahl: Amaru – stark, zielstrebig Bahati – das Glück Zain – der Anmutige Sumai – der Hochgeborene Themba – die Hoffnung Omari – beliebt Nach dem Tod von Löwenkater Majo noch vor der Geburt der Jungtiere zieht die Löwin Kigali den Nachwuchs allein groß. Da die Mutter sehr sensibel reagiert, ist auf eine Trennung von den Jungtieren verzichtet worden und die Geschlechtsbestimmung erfolgte auf Basis von Beobachtung und dem nun beginnenden Mähnenwachstum. Das Quartett wuselt stets um Kigali herum und ist täglich im Zoo Leipzig auf der Außenanlage oder in der Löwenhöhle zu sehen.

Wingster Waldzoo 27.10.2023
Tierischer Grusel im Wingster Waldzoo
Am Dienstag, dem 31.10.2023, erwartet die Gäste des Wingster Waldzoos von 16 bis 19 Uhr ein tierisch gruseliger Zoobesuch. Pünktlich zu Halloween spukt es mächtig im gesamten Zoo – kostenlose Zooführungen in den Wäldern der Tropen und Taiga sorgen für Gänsehaut. Viele lieben das fröhliche Gruseln an Halloween, einige mögen davon am Reformationstag lieber nichts hören. Eines ist jedoch klar: bei einem schaurig schönen Zoobesuch am Abend haben Jung und Alt ihre Freude. Der Wingster Waldzoo wird ausnahmsweise bis 19:00 Uhr seine Pforten öffnen und so manches Tier wird sich in der Dämmerung von einer ganz anderen Seite zeigen. Neben den Zoobewohnern lassen sich jedoch auch einige andere Gestalten auf dem Gelände beobachten, die man hier noch nie gesehen hat: gruselige Strohpuppen, Vampire, Hexen und andere Kreaturen sind im Zoo unterwegs. Alle Besucher, die passend zu Halloween verkleidet sind und ab 16 Uhr dem Kassenpersonal einen Schrecken einjagen, kommen zum ermäßigten Gruppeneintrittspreis herein. In den Bereichen der Tropenhäuser und der Taiga wird es besonders spannend, denn hier finden um 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr kostenfreie Grusel-Führungen statt. Wer in der Dunkelheit in den Tropenhäusern mit Vogelspinnen kuscheln oder der Taiga den Bären und Wölfen „Gute Nacht“ sagen möchte, sollte diese Chance nicht verpassen. Herbstliche Leckereien warten im Zoo-Café auf Groß und Klein und laden zum Verweilen ein. Und auch der Kiosk gibt an seinem letzten Öffnungstag nochmal alles – bis in die Dunkelheit hinein erhalten hier alle zum letzten Mal in 2023 die begehrten Pommes und Co. Doch keine Sorge, der Zoo ist auch in den Wintermonaten täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Dann erhalten Besucher, aber auch Passanten, am Zoo-Café im Kassenbereich kalte und warme Speisen sowie Kaffeespezialitäten und Punsch.

Tierpark Hellabrunn 27.10.2023
Tierpark Hellabrunn baut Barrierefreiheit weiter aus
Im Hellabrunner Aquarium ermöglicht ein neuer Treppenlift die barrierefreie Erreichbarkeit der dortigen Unterwasserwelt. Mit Abschluss der Umbauarbeiten konnte damit ein wichtiger Schritt für die den weiteren Abbau von baulichen Zugangsbeschränkungen an allen Tieranlagen umgesetzt werden. Zudem wurde ein neues Beschilderungskonzept für diesen maritimen Tierparkbereich entwickelt, durch das Tierparkgäste viel über die Vielfalt des Lebens unter Wasser lernen. Mit der Fertigstellung des Treppenliftes im Hellabrunner Aquarium ist ab sofort jedes Tierhaus barrierefrei für Besucherinnen und Besucher erreichbar. Das große und vielseitige Areal unter der Giftschlangenhalle zeichnet sich durch verschiedene Unterwasser-Themenwelten und dem großen Hai-Becken aus. Dank des nun fertig installierten Lifts können gehbehinderte oder mobilitätseingeschränkte Gäste auch diesen Bereich entdecken und die Süß- und Salzwasserwelten sowie deren tierische und farbenfrohe Bewohner in Hellabrunn kennenlernen. Das Layout der neuen Beschilderung macht alle Informationen dank der Verwendung von „leichter Sprache“ lesefreundlicher und ist an die sonstigen Tierschilder des Tierparks angelehnt. Alle edukativen Inhalte stehen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Neben den Tiernamen werden auch viele wissenswerte Angaben zum Gefährdungsstatus sowie zu Verbreitungsgebieten, Größe und dem Lebensraum vermittelt. Aufgespielt auf neue Monitore, bietet die Beschilderung mehr Platz für spannende Fakten und lässt ausreichend Platz an den Glasscheiben für die Beobachtung aller Tiere. Das einheitliche System erleichtert das Aufspielen aktueller Informationen zu allen zu sehenden Arten. Der Münchner Tierpark Hellabrunn arbeitet bereits seit langem an einem barrierefreien Tierparkerlebnis. 2017 wurde das Engagement hinsichtlich der Barrierefreiheit vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration mit dem Signet „Bayern barrierefrei – Wir sind dabei!“ ausgezeichnet. Für die Hellabrunner Aufsichtsratsvorsitzende und Münchner Bürgermeisterin Verena Dietl sind die Neuerungen weitere, wichtige Schritte für die Barrierefreiheit im Tierpark: „Der Münchner Tierpark Hellabrunn unterstreicht mit dem Einbau des Treppenlifts und den neuen Edukationselementen sein bisheriges Engagement, alle Bereiche des Tierparks auch für mobilitätseingeschränkte Gäste erreichbar und die vielen edukativen Informationsmöglichkeiten für jeden nutzbar und erlebbar zu machen“ so Dietl weiter. Vorstand und Tierparkdirektor Rasem Baban verdeutlicht, was diese Neuerung für Hellabrunn bedeutet: „Im Hinblick auf unser bisheriges Engagement und die Auszeichnung des Bayerischen Staatsministerium freuen wir uns nun sehr über dieses neue Element für mehr Barrierefreiheit und bedanken uns an dieser Stelle bei der Bert-Fanselau-Stiftung für ihre Unterstützung. Die 15 Kilometer Besucherwege in Hellabrunn sind bereits für bewegungsbeschränkte Tierparkgäste vollständig erreichbar und nun konnten wir auch das Hellabrunner Aquarium in seinem historischen Gebäude unter der Giftschlangenhalle mit seiner faszinierenden Artenvielfalt für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich machen und damit unseren Inklusionsgedanken weiter voranbringen. Für uns ein entscheidender Beitrag, um das Natur- und Bildungserlebnis Menschen, gleich ob mit oder ohne Handicap zu ermöglichen und bei ihrem Zoobesuch zu verbessern.“, erklärt er abschließend. Edukation und Barrierefreiheit im Tierpark Hellabrunn – In Hellabrunn können sich Tierparkgäste die Vielfalt des Lebens mit einer Vielzahl an kleinen Ausstellungen, interaktiven Spielstationen und verständlich konzipierter Info-Beschilderung barrierefrei informieren. Ein zentraler Punkt ist zum Beispiel das Artenschutzzentrum, in dem sich Tierparkgäste über verschiedene Artenschutzprojekte und über die Bedeutung der Biodiversität sowie die Rolle von Zoos im internationalen Artenschutz informieren können. Über den Tierpark verteilte Edukationsstationen wie die markanten Baum- und Tiertafeln, die interaktive Vogelstimmenstation mit den Stimmen von 27 heimischen Vogelarten, stufenlos erreichbare Besucherbuchten, leicht zugängliche Beschilderungen in moderater Höhe sowie Audio-Tierschilder mit QR-Code-Verlinkung verdeutlichen das inklusive Engagement des Tierparks, Biodiversität für alle Tierparkgäste gleichermaßen erlebbar machen zu können

Grüner Zoo Wuppertal 27.10.2023
Abschied von Gorilla „Roseli“
Sie war eines der ältesten Tiere im europäischen Zuchtbuch der Gorillas: „Roseli“, 48 Jahre alt, wurde gestern eingeschläfert. Schon seit Monaten stand sie unter besonderer Beobachtung, weil ihre schwere Hüftarthrose und eine chronische Wunde ihr zu schaffen machten. Das Tierpflegeteam und das Veterinärteam besprachen regelmäßig das täglich protokollierte Verhalten und werteten gemeinsam die beobachteten Veränderungen aus, um das Wohlbefinden des Tieres bestmöglich einschätzen zu können. Selbstverständlich erhielt „Roseli“ auch Medikamente gegen ihre Schmerzen. Entscheidend war bei allen Aspekten ihrer Betreuung grundsätzlich die Sicherung ihrer Lebensqualität. Nachdem die Tage mit Müdigkeit und reduzierter Bewegungslust zuletzt häufiger geworden waren, wurde erneut der internationale tierärztliche Berater des Gorilla-Zuchtbuchs kontaktiert und vereinbart, dass „Roseli“ bei einer deutlichen Verschlechterung ihres Wohlbefindens erlöst werden wird. Gestern war dieser Punkt erreicht. Nach ihrer Einschläferung erhielten die beiden verbleibenden Gorillas die Möglichkeit, „Roseli“ noch einmal zu sehen. Das Menschenaffenhaus des Zoos blieb am Nachmittag geschlossen. Die tiermedizinische Betreuung geriatrischer Patienten hat in den letzten Jahrzehnten in unseren Zoos immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Zootiere werden dank großer Fortschritte in der Tierhaltung immer älter, viele Tierarten leben insbesondere länger als in der Wildbahn. Damit werden auch die altersbedingten Krankheiten, wie z.B. die Gelenksarthrose des Gorillas „Roseli“, häufiger. Die Betreuung und Begleitung dieser Tiere erfordert viel Fingerspitzengefühl und eine offene Diskussion der Frage, bis zu welchem Punkt die Lebensqualität der Tiere überwiegt. So traurig der Tod von langjährig liebgewonnenen Tieren sein kann, so tröstlich ist andererseits der Rückblick auf ihr langes Leben.

Loro Parque Teneriffa 26.10.2023
Ein Meeresreservat in der Macaronesia: Europas wichtigster Hotspot für marine Artenvielfalt weckt Interesse im Europäischen Parlament
Die von der Loro Parque Fundación im Europäischen Parlament durchgeführten Maßnahmen mobilisieren die Welt für dieses Anliegen. Dies erfolgte im Rahmen einer intensiven Aktionswoche, die von der Loro Parque Stiftung mit Unterstützung von Gabriel Mato, einem Mitglied des Europäischen Parlaments der Europäischen Volkspartei (EVP), organisiert wurde. Die Veranstaltungen begannen am Montag und werden bis zum 27. andauern und drehen sich um eine faszinierende Ausstellung, die gestern Abend in den Räumlichkeiten des Parlaments eröffnet wurde. Sie zog ein reges Publikum von fast hundert Personen an, darunter Mitglieder des Europäischen Parlaments Juan Fernando López Aguilar und Izaskun Bilbao, beide Mitglieder des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments, Vertreter der spanischen Botschaft bei der EU sowie Miguel Angel Morcuende, den Generaldirektor für Naturräume und Artenvielfalt der Regierung der Kanarischen Inseln. Darüber hinaus nahmen technische Experten der kanarischen Delegation in Brüssel sowie Vertreter verschiedener teilnehmender Organisationen teil. „Die Kanarischen Inseln sind Teil der Macaronesia, einer Region, die weltweit für ihren außergewöhnlichen natürlichen Reichtum bekannt ist. Mir ist die Bedeutung der Kanarischen Inseln als einem der wichtigsten Hotspots für Artenvielfalt bekannt, mit 17.000 terrestrischen Arten und 9.000 marinen Arten“, bemerkte Gabriel Mato, ein Mitglied des Europäischen Parlaments aus den Kanarischen Inseln, der die Europäische Volkspartei (EVP) vertritt, während der Eröffnung der Ausstellung „Von Rot zu Grün: Erhaltung der weltweiten Artenvielfalt.“ Ein entscheidendes Projekt für den Schutz der Artenvielfalt – Die Aktionswoche, die am Montag begann, schreitet im Europäischen Parlament weiter voran, wobei Experten verschiedene Aspekte des Vorschlags in Vorträgen und Konferenzen erörtern, die in Brüssel stattfinden. Am Montag hielt Professor Boris Culik einen Vortrag mit dem Titel „Vom Walfang zum Artenschutz: Erfahrungen aus der Macaronesia.“ Heute, am Dienstag, wird Dr. Jesús de la Fuente vom Universitätsinstitut für Tiergesundheit an der ULPGC die Bedeutung von Strandungen und die Verwendung von Walen und Delfinen als Indikatoren für die Gesundheit von Ökosystemen erörtern. Schließlich wird Dr. Javier Almunia, Direktor der Loro Parque Stiftung und Experte für Meeressäuger, die Bedeutung der Ökosysteme in der Macaronesia erläutern und den Vorschlag der Loro Parque Stiftung zur Schaffung eines Schutzgebiets für die marine Artenvielfalt in der Region vorstellen. Dieses Vorhaben wurde bereits in den 1980er Jahren im Rahmen des Engagements der Loro Parque Stiftung für den Schutz der Artenvielfalt ins Leben gerufen. Der Gründer und Ehrenpräsident der Loro Parque Stiftung, Wolfgang Kiessling, drückte sein Bedauern darüber aus, dass Teneriffa in jüngster Zeit ein Drittel seiner bewaldeten Fläche verloren hat, und plädierte für gemeinsame Anstrengungen der Gesellschaft zum Schutz der Natur. Er erklärte: „Fünfzig Jahre nach seiner Gründung hat sich der Loro Parque auf internationaler Ebene Anerkennung in den Bereichen wissenschaftliche Forschung, Bildung und Artenschutz erworben, Faktoren, die von Umweltschützern und Befürwortern der Artenvielfalt zunehmend anerkannt werden.“ Kiessling schloss seine Rede mit einem Dank an alle, die ins Herz Europas gekommen sind. Diese Ausstellung sowie die Treffen, Diskussionen und der Wissensaustausch im Rahmen der EU wurden durch die Zusammenarbeit der Internationalen Union für die Bewahrung der Natur (IUCN), der Kommission für das Überleben der Arten (SSC), des Weltverbands der Zoos und Aquarien (WAZA), des Zentrums für das Überleben von Arten (CSS) sowie verschiedener weltweit anerkannter Experten ermöglicht, die Mitglieder dieser Organisationen sind.

Tiergarten Kleve 26.10.2023
Stachelige Schönheit – Neues Baumstachlerweibchen im Tiergarten Kleve eingezogen
Sie ist ein halbes Jahr alt, hat rund 30.000 Stacheln und ist vor kurzem aus Hoyerswerda in die Schwanenstadt gezogen: Baumstachlerweibchen Birgit. „Wir freuen uns sehr, dass wir nach langer Suche eine passende Dame für unseren Baumstachlermann Bruce gefunden haben“, berichtet Tiergartenleiter Martin Polotzek. Im Juni diesen Jahres wurde die neue Gemeinschaftsanlage für Baumstachler und Stinktiere im Tiergarten Kleve offiziell eröffnet. Hier ist jetzt mit Baumstachlerweibchen Birgit noch mehr Leben eingekehrt. „Das junge Weibchen hat den Transport gut überstanden und lebt sich sehr gut bei uns im Tiergarten Kleve ein“, so Tiergartenleiter Polotzek. „Äußerst neugierig erkundet sie jeden Ast in ihrer neuen Anlage und hat auch sehr interessiert auf Baumstachlermann Bruce reagiert.“ Baumstachler werden auch Ursons genannt, kommen ursprünglich aus Nordamerika und gehören zu den Stachelschweinverwandten. Wenn eine Flucht vor einem möglichen Beutegreifer unmöglich ist, setzen sie ihre bis zu 8 cm langen Stacheln mit Widerhaken ein. Diese sind zwischen ihren langen und steifen Haaren versteckt und werden entblößt, wenn das Urson sich zum Angreifer umdreht und sein Fell sträubt. Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich neben dem neuen Baumstachlerweibchen Birgit auch auf Neuzugänge bei den Polarfüchsen und Lamas sowie Jungtieren bei Alpaka und Lisztaffe freuen.

Tiergarten Nürnberg 26.10.2023
Folgen der Pandemie und der Energiekrise: Neue Eintrittsgebühren im Tiergarten ab 2024
Der Tiergarten der Stadt Nürnberg erhöht zum 1. Januar 2024 die Eintrittsgebühren. Eine Familienkarte wird künftig beispielsweise 45 Euro statt 42 Euro kosten, eine Teilfamilienkarte 25 Euro statt 24 Euro. Das Tagesticket für einen Erwachsenen wird von aktuell 18 Euro auf 20 Euro steigen und die Jahreskarte für Erwachsene von 85 Euro auf 94 Euro. Nach der Zustimmung durch den Kulturausschuss vergangene Woche wurde der Beschluss in der Stadtratssitzung am gestrigen Mittwoch, 25. Oktober 2023, gefasst. „Bei unseren Vorschlägen für eine Gebührenerhöhung haben wir sorgfältig zwischen dringender wirtschaftlicher Notwendigkeit und einer gerechten Lösung für unsere Gäste abgewogen“, sagt Bürgermeister Christian Vogel. So rechnet sich nach wie vor schon beim ersten Kind die Familienkarte, mit der Eltern oder Großeltern unverändert mit allen eigenen Kindern beziehungsweise Enkeln in den Tiergarten kommen. Die Preise für die Familien- und die Teilfamilienkarte werden durch den in der Kulturausschusssitzung gefundenen Kompromiss nun nur um sieben beziehungsweise vier Prozent angehoben und werden damit günstiger als ursprünglich geplant. Gemeinsam mit einem Sponsoringpartner ist darüber hinaus ein Angebot für ein Kinderticket zu fünf Euro geplant. Auch künftig deutliche Ermäßigungen mit Nürnberg-Pass Auch künftig wird es für viele Gruppen der Nürnberger Bevölkerung Ermäßigungen geben. Inhaberinnen und Inhaber eines Nürnberg-Passes erhalten beispielsweise eine Ermäßigung von 62 Prozent auf Erwachsenen-Tickets und 55 Prozent auf Kinder-Tickets. Folgen der Energiekrise Eine Anpassung der Gebühren ist zwingend notwendig, um den Tiergartenhaushalt aufgrund der finanziellen Auswirkungen der Corona-Jahre und des Ukrainekriegs zu konsolidieren und den städtischen Haushalt nicht zusätzlich übermäßig zu belasten. „Der Tiergarten hat ebenso wie andere mit den Folgen der Energiekrise und mit Preissteigerungen zu kämpfen – zugleich muss er stetig seine Infrastruktur, die großenteils noch aus den 1930er Jahren stammt, sanieren. Ohne eine Gebührenerhöhung wird es sehr schwierig werden, all diese Kosten abzufedern. Zumal auch die Stadt, zu der der Tiergarten ja gehört, mit einer äußerst angespannten Haushaltslage kämpft“, so Bürgermeister Christian Vogel. Zahlreiche Baumaßnahmen umgesetzt und geplant In den vergangenen Jahren wurde zudem das Angebot für Besucherinnen und Besucher ausgeweitet. Seit der letzten Anpassung der Eintrittsgebühren zum 1. Januar 2022 hat der Tiergarten beispielsweise die Anlagen für Takine, Blauschafe und Wasserbüffel fertiggestellt, das Tropenhaus saniert und neue Tierarten wie die hoch bedrohten Visaya-Pustelschweine oder die Chaco-Pekaris in seinen Bestand aufgenommen. Und auch im kommenden Jahr werden im Zusammenhang mit dem Klimawaldpfad neue Tieranlagen entstehen. „Der Tiergarten soll für Besucherinnen und Besucher ein attraktives Ausflugsziel bleiben und gleichzeitig seiner Rolle als Bildungsort, Artenschutzzentrum und Forschungseinrichtung gerecht werden. Die Herausforderungen in diesem Bereich werden in den kommenden Jahren weiter wachsen“, sagt Tiergartendirektor Dr. Dag Encke. „Die Eintrittsgebühren spiegeln unsere Leistungen für Besucherinnen und Besucher und die Gesellschaft angemessen wider. Gleichzeitig berücksichtigen wir durch unsere differenzierte Gebührenstruktur die spezifischen Bedarfe der unterschiedlichen Besuchergruppen.“

Zoo Neunkirchen 26.10.2023
St. Martin im Neunkircher Zoo Neunkirchen, 26.10.2023, M.Groß
Am Sonntag, 12.11.2023, feiert der Neunkircher Zoo St. Martin und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Von 16 Uhr bis 17:15 Uhr ist der Einlass in den Zoo frei, die Veranstaltung endet um 19 Uhr. Einen Tag nach dem Martinstag findet der Laternenumzug im Zoo statt, der von St. Martin auf dem Pferd begleitet wird. St. Martin wird mit seinem Pferd vor dem Paviangehege warten. Der Umzug startet um 17:30 Uhr. Der Zoo bittet alle Gäste sich auf dem Weg hinter St. Martin bis zum Eingang zu sammeln und während dem Umzug hinter dem Pferd zu bleiben. Der Umzug endet mit einem Martinsfeuer. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt sein. Bereits jetzt kann man sich Bons für Martinsbrezeln an der Zookasse oder direkt bei der Bäckerei Krauser kaufen. Im Sinne der Nachhaltigkeit bittet der Zoo darum, den Bonverkauf zu nutzen, denn an dem Veranstaltungstag wird nur ein kleines Kontingent an Martinsbrezeln verfügbar sein, damit nicht zu viele übrigbleiben. Außerdem dürfen sich die Gäste des Zoos auf leckeren Punsch und Glühwein freuen und die Zoogastronomie bietet zusätzlich noch Grillgut an. Der Verkauf der Getränke und die Ausgabe der Brezeln erfolgt erst nach dem Martinsumzug. Unterstützt wird der Neunkircher Zoo bei der Durchführung von der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen und dem THW Neunkirchen.

Opel-Zoo 26.10.2203
Tierische Beziehungen: Singles, Paare und Gruppen Nächste Öffentliche Führung im Opel-Zoo am Samstag, 4.11.24, 15 Uhr
In der nächsten Öffentlichen Führung im Opel-Zoo geht es um „Tierische Beziehungen“. Elefantenbullen leben alleine, Gibbons in einer Paarbeziehung und Erdmännchen in Gruppen. Warum gibt es überhaupt Unterschiede in den Beziehungsformen? Von welchen Umwelt- und Konkurrenzbedingungen ist es abhängig, dass die eine oder andere Beziehungsform für die eine Tierart sinnvoll ist, für die andere aber nicht? Diesen und weiteren Fragen geht die nächste Öffentliche Führung im Opel-Zoo nach. Die Führung startet am 4. November 2024 um 15 Uhr an der Statue des Zoogründers hinter dem Haupteingang. Sie dauert etwa eine Stunde und ist für Familien geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung ist kostenfrei, ohne Zuschlag zum Eintrittspreis.

Allwetterzoo Münster 26.10.2023
Trotz Baukostensteigerung und Energiekrise: Das größte Bauprojekt des Allwettzoo Münsters konnte im Juni erfolgreich eröffnet werden
Mehrkosten der tropischen Meranti-Halle bleiben im erwarteten Umfang – Synergieeffekte und inhaltliche Neuausrichtung sichern Fortführung des Masterplans 2030 plus – Bereits 2018 wurde der Masterplan 2030 plus des Allwetterzoo Münsters gesamtgesellschaftlich mit einem Umfang von 59 Millionen Euro verabschiedet. Das Pilotprojekt, die tropische Meranti-Halle mit angegliedertem Eventbereich, ist mit ihren bei Baustart avisierten Kosten von rund 21,5 Millionen Euro das größte Bauprojekt des Allwetterzoos überhaupt. Bereits bei der Planung wurden hier durch die Zusammenlegung zweier Bauten, der Tropenhalle und dem Eventbereich, Synergieeffekte geschaffen. Im Juni konnte das erste Pilotprojekt nun nach rund 3 Jahren Bauzeit und trotz eines für den Zoo herausfordernden Vergabeverfahrens erfolgreich eröffnet werden. In die Zeit der Baumaßnahmen fielen nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch die Energiekrise sowie der stärkste Anstieg der Baupreise seit über 50 Jahren. „Dennoch sind wir froh, den Bau gewagt und letztlich ja auch erfolgreich bewältigt zu haben“, erklärt Geschäftsführerin Dr. Simone Schehka. Zunächst nicht eingeplante Mehrwerte für die Umwelt, die Tiere und die Besucher wurden noch nach dem Geschäftsführerwechsel realisiert, wodurch sich das Projektvolumen um ca. 10% erhöhte. „Investitionen, die sich zukünftig hoffentlich auszahlen und die Fortführung des Masterplans sichern werden“, erläutert Schehka die Mehrkosten. Hinzu kommt eine unterm Strich moderate Steigerung der Baukosten, die nach Abzug von Drittmitteln, bei wiederum ca. 10% liegt. Das europaweit einzigartige Klimakonzept der Tropenhalle fußt dank Geothermie und Photovoltaik auf einer regenerativen Energiegewinnung. In der Errichtung ist diese innovative Technik natürlich teurer, aber zukünftig profitiert nicht nur die Umwelt davon, sondern es können auch immense Energiekosten gespart werden. Auch der angegliederte Eventbereich, der mit Blick in die Tropenwelt und einem Balkon vom Foyer in die Halle, exklusive tropische Feiern und Tagungen möglich macht, soll die Nebenerlöse des Zoos langfristig erhöhen. In der Konzeptionierung wurde zudem besonderes Augenmerk darauf gerichtet, dass die Tropen für die Besucher authentisch erlebbar werden, so sorgt z.B. eine Unterwassereinsicht bei den Riesenottern und ein Höhenweg durch die Wipfel der Bäume für echtes tropisches Feeling. Verbunden mit diesem einmaligen Erlebnis kommt dem Aspekt der Bildung eine große Rolle zu. „Ich bin davon überzeugt, dass nur faszinierende und authentische Erlebnisse und Tierbegegnungen die Menschen für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur und den Tieren sensibilisieren“, erklärt Schehka das edukative Konzept. In der Halle begegnen den großen und kleinen Besuchern viele spannende Informationstafeln und Spiele, die zum Nachdenken und Erforschen einladen. Am Halleneingang kann sogar eine App heruntergeladen und mit ein wenig Wissbegier sogar ein Forscherdiplom erlangt werden. Eine inhaltliche Neuausrichtung und Anpassung der ursprünglichen Bau- und Zeitpläne soll die erfolgreiche Fortführung des Masterplans 2030 plus auch nach der Realisierung des Pilotprojekts weiter sichern. Dabei bleibt der Geist des Masterplans, eine Zonierung des Zoos in Klimazonen und die Ausrichtung auf einen Klima- und Artenschutzzoo erhalten. Voraussichtlich werden geplante Projekte inhaltlich überarbeitet und erneut zusammengelegt. Die dadurch erzielten Synergieeffekte ermöglichen Kosteneinsparungen, so dass notwendige Sanierungen im Verbund mit einer weiteren Attraktivierung des Zoos unter Einbehaltung der avisierten Gesamtmasterplankosten von 59 Millionen Euro realisiert werden können.

Tierpark Nordhorn 25.10.2023
„Zootag“ im Tierpark Nordhorn Freier Eintritt, tolles Programm und Fördervereins-Tombola beim traditionellen Tag der offenen Tür
Am Sonntag, den 05. November feiert der Nordhorner Tierpark bereits zum 28. Mal in seiner Geschichte den traditionellen Zootag. Der Eintritt in den Familienzoo ist an diesem Tag wie üblich für alle Besucher frei. Tierpfleger, Handwerker, Verwaltung, Zooschule, Gastronomie und Förderverein des Zoos bieten wie in den Jahren zuvor zwischen 10 und 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für die kleinen und großen Zoobesucher. Es wird wieder viele spannende Informationsstände geben, wie von der Zooschule und den Grafschafter Naturschutzrangern. Aber auch die Infomobile der Jäger und des NABU Grafschaft Bentheim sind wieder mit von der Partie. Darüber hinaus wird es an mehreren Stellen einen „Blick hinter die Zoo-Kulissen“ geben, wie zum Beispiel bei einer Futterausstellung in der Schau-Futterküche, im Stall der Bisons oder in die Ställe der Afrikatiere. Bei einem Natur-Quiz im Arten- und Naturschutz-Netzwerkcamp neben der Zooschule können Kinder zudem mit etwas Losglück am Ende schöne Preise wie Eintrittskarten oder kleine Kuscheltiere aus dem Zooshop gewinnen. Dank einer Förderung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung können an einem Kreativstand im Bereich des Vechtehofes kostenlos Tontöpfe kreativ bemalt und mit Blumensamen oder Schnittlauch bepflanzt werden. „Vom Samen zur Pflanze“ – ein schöner Beitrag zum Schutz und Erhalt der heimischen Natur. An zahlreichen Spielstationen im Park sorgt das Tierpark-Team zudem für jede Menge Spielspaß. Auch Ponyreiten und eine Hüpfburg sorgen für Spaß bei den kleinen Zoogästen. Die Einnahmen aus den Spieleinsätzen fließen in diesem Jahr wieder komplett in die Spendenkampagne für den Neubau der Anlage für die hochbedrohten Amurleoparden. Ein Blick in die historische Schmiede lohnt sich ebenfalls, denn hier werden die ehrenamtlichen Schmiede das Eisen in der Esse zum Glühen bringen, um es vor den Augen der Besucher zu bearbeiten. Die Korbflechter der Flechtwerkstatt zeigen hingegen am oder im Nijnhuuser Schöppken ihr Können. Der Förderverein des Tierparks veranstaltet an der Cafeteria wie in jedem Jahr eine große Tombola. Hier gibt es den Losverkauf zugunsten des Vereins, der wie jedes Jahr wieder viele schöne Preise organisiert hat, die es an dem Tag zu gewinnen gibt. So wird manch ein Besucher mit vollen Taschen am Ende seinen Heimweg antreten.

Zoo Salzburg 25.10.2023
Schaurig schönes Familienprogramm: Erhöhter Gruselfaktor für kleine und große Halloween-Fans
Sobald die Dämmerung langsam hereinbricht und sich die tierischen Bewohner des Zoo Salzburg im flackernden Licht des Kerzenscheins in mystische Wesen verwandeln, kommen kleine und große Gruselfans voll auf ihre Kosten. Denn auch in diesem Jahr findet an Halloween wieder das beliebte Familienprogramm „Kürbiskopf und Hexenbesen“ statt. Und so sind am 31. Oktober 2023 von 15 bis 18 Uhr alle Hexen, Geister und unheimlichen Wesen herzlich eingeladen, sich auf eine schaurig schöne Reise durch den Salzburger Zoo zu begeben. Zu diesem Anlass wird die Hexe vom Hellbrunner Berg wieder ihre Felshöhle verlassen, um die anwesenden Gestalten in die „gruselige Welt der Tiere“ zu entführen. Treffpunkte sind um 15.15 Uhr am Haupteingang und um 17 Uhr bei der Anlage der Geparden. Außerdem darf jeder, der sich traut, seinen persönlichen Löwenmut an der Gruselstation „Insektenbein und Schneckenschleim“ unter Beweis stellen. Kreativität und Fingerfertigkeit sind dagegen in der „Hexenbastelei“ gefragt, während bei „Spiel & Spaß im Gruselkabinett“ geschickliche Fähigkeiten zum Einsatz kommen. Zusätzlich wird es in diesem Jahr auch eine Schminkstation geben. Und natürlich brennt gegenüber der Gepardenanlage wieder das knisternde Hexenfeuer. Hier können beispielsweise Äpfel gebraten werden. Letzter Einlass ist um 17.30 Uhr an der Hauptkassa. Die Tore des Zoos schließen um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei schlechten Wetterverhältnissen behält sich der Zoo Salzburg vor, das Programm abzusagen.

Tierpark + Fossilium Bochum 24.10.2023
Weihnachten steht vor der Tür – Im Tierpark + Fossilium Bochum wurde der neue Bochumer Adventskalender des Lions-Club Bochum-Kemnade vorgestellt
Unter den neugierigen Blicken der Korallenfische im Riffaquarium wurde heute im Tierpark + Fossilium Bochum die Vorweihnachtszeit eingeläutet. Stolz präsentierten Dipl. Biol. Kerstin Schulze (Tierpark + Fossilium Bochum), Prof. Dr. Jörg Muschiol (Lions Club Bochum – Kemnade, [netzfactor] GmbH), Sabine Jacobi (Förderverein d. Olympiastützpunktes Westfalen/Bochum e.V.) und Dipl.-Ing. Christian Reich (Lions Club Bochum – Kemnade, REICH – Dipl.- Ing. Herwarth Reich GmbH) den druckfrischen Bochumer Adventskalender des Lions Club Bochum-Kemnade. „Als gemeinwohlorientierte Bildungs- und Freizeiteinrichtung sind wir immer wieder gerne bei dieser Initiative dabei. Mit dem Verkaufserlös werden vom Lions-Hilfswerk soziale Projekte und Ziele des Vereins zur Förderung des Olympiastützpunktes Westfalen/Bochum e.V. unterstützt. Er kommt u. a. den Top- und Nachwuchsathleten im olympischen Hochleistungssport zu Gute. Auch wir vom Tierpark + Fossilium Bochum beteiligen uns an dieser Aktion. Mit etwas Glück kann z.B. eine Familienjahreskarte zusammen mit einem Paket aus Tierpark-Souvenirs gewonnen werden,“ freut sich Kerstin Schulze, stellvertretende Zoodirektorin. „Ab dem 26.10.2023 startet der alljährliche Verkauf des beliebten Adventskalenders. Auch der Tierpark ist eine der vielzähligen Verkaufsstellen.“ 43 namhafte Firmen und Institutionen aus Bochum haben sich mit attraktiven Beiträgen beteiligt, so dass über 300 Preise in einem Wert von rund 13.000,00 Euro auf glückliche Gewinnerinnen und Gewinner warten. Bei einer begrenzten Auflage heißt es daher: Schnell sein, etwas Gutes tun UND gewinnen! Es winken z. B. tolle Preise für Kulturliebende, die sich über eine Varietéveranstaltung freuen können. Auch für Sport oder Technikfans ist etwas dabei. Hinter einigen Törchen verstecken sich z.B. Gutscheine für Baggerfahrten mit einem 20 Tonner, VIP-Karten für ein Heimspiel des VfL-Bochum, der SG Wattenscheid 09, dem Herner e.V. oder den Moskitos Essen. An der Gestaltung des Kalenders waren auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der Künstlergruppe von der Hilda-Heinemann-Schule Hiltrop beteiligt. Im Rahmen eines Förderprogrammes konnten Kinder und Jugendliche im Atelier der Schule arbeiten. Unterstützt wurden sie von dem renommierten Bochumer Maler und Buchillustrator Žarko Radić, der die Kreativarbeiten betreute. Es wurden vielzählige Gestaltungsentwürfe angefertigt, so dass die Entscheidung wieder sehr schwer viel. Die Wahl fiel auf die Darstellung von der 15-jährigen Anna aus der 10. Klasse. Für einen Betrag von 5,00 Euro sind die Adventskalender in den Filialen der Bäckerei Schmidtmeier, der Mayerschen Buchhandlung (Kortumstraße und Ruhrpark), im DERPART Reisebüro Wattenscheid, in den Filialen von Rewe Lenk, im Olympiastützpunkt Westfalen, (Hollandstraße 95, Bochum Wattenscheid) und in den Schwimmbädern der städtischen Wasserwelten erhältlich. Ab dem 1. Dezember werden täglich 24 Tage lang die Gewinnzahlen auf der eigens für die Aktion eingerichteten Webseite des Lions-Clubs Bochum-Kemnade (https://lc-bo.mein-weihnachts-kalender.de/ ) und in der WAZ Bochum veröffentlicht.

Naturschutz-Tierpark Görlitz 24.10.2023
Beo Aus – Freud und Leid bei den hochbedrohten Mittelbeos im Naturschutz Tierpark Görlitz – Zgorzelec
Erst 2020 sind die beiden Mittelbeos „Bea“ und „Beato“ im Görlitzer Tierpark eingezogen. Das Paar hat im vergangenen Jahr erstmals erfolgreich Nachwuchs großgezogen. In diesem Jahr wurden in zwei Bruten drei Jungvögel aufgezogen. „Ein toller Erfolg und so wichtig für den Artenschutz“, erklärt Tierpark-Kuratorin Catrin Hammer: „Diese monogam lebende Vogelart ist sehr wählerisch, wenn es darum geht, einen geeigneten Lebenspartner zu finden. Beos ziehen nur als kompatible Brutpaare Nachwuchs groß.“, ergänzt sie. Über diesen Erfolg konnte sich das Tierpark Team leider nicht lange freuen: Innerhalb von vier Tagen sind beide Altvögel und die zwei Jungen der zweiten Brut gestorben. Die toten Beos wurden sofort an das Landesuntersuchungsamt in Dresden zur Sektion eingeschickt. Befund: Alle Vögel sind am Usutu Virus gestorben. Dieses Virus wurde 2010 das erste Mal in Deutschland nachgewiesen und stammt ursprünglich aus Afrika. Es wird durch Stechmücken übertragen und führt vor allem bei Vögeln zu tödlichen Infektionen. Umgangssprachlich ist diese Infektion auch als Amselsterben bekannt geworden, da die Amsel oder Schwarzdrossel in Deutschland als vorwiegend betroffene Art gilt. Der Jungvogel aus der 1. Brut hat nur überlebt, weil er aufgrund von Aggressionen der Elternvögel bei Beginn der zweiten Brut separiert und anschließend im Innenbereich der Anlage untergebracht wurde. Dort haben sich offensichtlich keine infektiösen Stechmücken angesiedelt. Um das Überleben dieses letzten Görlitzer Beos zu sichern, sorgte das Tierpark Team für einen schnellen Abflug des Vogels Richtung Ostseeküste, genauer ins Beo Dating-Center des Vogelparks Marlow, wo auch schon seine Eltern und Geschwister die Chance bekamen, ihrer großen Liebe zu begegnen. Da es aktuell weder eine erfolgreiche Behandlung noch eine prophylaktische Impfung gegen das Virus gibt, ist die Beo Haltung in Görlitz bis auf weiteres eingestellt.

Zoo Magdeburg 24.10.2023
Bonjour les – dobry den Mishmi-Takin! Rindergemse oder Gnuziege?
„Wie heißen denn diese zottligen Tiere mit den Büffelhörnern?“, fragen die jüngsten Zoobesucher aufgeregt. Die Hörner und der breite Muffel erinnern an ein Gnu, der Schwanz ist kurz wie bei einem Wildschaf. Das Gebirgshuftier ist massig wie ein Moschusochse und hat vier Zitzen, wie ein Rind. Wegen dieses eigenartigen Aussehens bekam der Mishmi-Takin (Budorcas taxicolor taxicolor) Namen wie „Rindergemse“ oder „Gnuziege“ – zoologisch gehört er zu den Schaf- und Ziegenartigen. Der MishmiTakin vereint Merkmale unterschiedlicher Arten auf sich. Er lebt in den felsigen Berghängen mit bis zu 4500 Metern Höhe im östlichen Himalaya Gebirge. Sein massiver Körperbau – die Männchen bringen bis zu 350 Kilogramm, die Weibchen bis zu 250 Kilogramm auf die Waage – lassen das Tier durch die büffelartigen, geschwungenen Hörner noch wuchtiger erscheinen. Der Zoo Magdeburg hat in der ersten Herbstferienwoche einen männlichen MishmiTakin aus dem französischen Réserve Zoologique La Haute-Touche erhalten, das Weibchen kam aus dem tschechischen Zoopark Chomutov nach Magdeburg. Die Takine sind auf ihren herbstlichen Klettertouren sehr gut in der Nähe des Zoospielplatzes zu beobachten. Mit sicherem Schritt und Tritt – der Takin kann zwei seiner Klauen abspreizen – erklimmen sie felsiges Terrain mühelos. Das zottelige, struppige, ölige Fell schützt sie hervorragend gegen Kälte. Mishmi-Takine sind gefährdet, vorwiegend verursacht durch die Lebensraumzerstörung. Der Zoo Magdeburg ist am EAZA Ex situ Programm (EEP) für den Mishmi-Takin beteiligt. Durch die Partnerschaft im Red Panda Network unterstützt der Zoo Magdeburg den Lebensraumschutz des Roten Pandas und des Mishmi-Takins.

Tiergarten Worms 24.10.2023
Neuer Tiergarten-Kalender 2024 des Freundeskreis e.V. enthüllt faszinierende Tierwelt und unterstützt den Tiergarten Worms
Der Freundeskreis Tiergarten Worms e.V. hat sich erneut als Kalender-Meister erwiesen. Schon im dritten Jahr in Folge hat Freundeskreis-Geschäftsführerin Michaela Schmitt ihren heiß begehrten Tiergarten-Kalender auf den Markt gebracht und dabei immer ganz besondere Bilder und Impressionen der Tierpfleger genutzt. So ist es auch dieses Mal. Bauernhof-Revierleiterin Jennifer Natusch machte sich auf den Weg durch die Reviere und bewies sich erneut als Expertin hinter der Kamera. Dieses Mal verspricht sie etwas ganz Besonderes: einen Blick auf bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus der „Wormser“ Tiergartenwelt. Der Tiergarten-Kalender 2024 ist nicht nur ein Hingucker, sondern unterstützt den gemeinnützigen Tiergarten Worms finanziell. Der gesamte Erlös aus dem Verkauf dieses wunderschönen Bildkalenders wird zu 100% der beliebten Wormser Freizeiteinrichtung zugutekommen. Bereits das Titelbild des Kalenders gibt einen Vorgeschmack auf das, was im Inneren des Kalenders auf die Betrachter wartet – ein majestätischer ratschlagender Pfau in all seiner Pracht. „In Fortsetzung einer langen Tradition hat der Freundeskreis auch für sein Jubiläumsjahr 2024, in dem wir unser 30-jähriges Bestehen feiern, einen atemberaubenden Tiergarten-Sammel-Kalender mit farbenprächtigen Fotos aus unserem Tiergarten veröffentlicht“, erklärte der 1. Vorsitzende des Freundeskreis, Achim Herb, und erfüllte sich mit dem Titelbild einen persönlichen Motivwunsch. Tierpflegerin Natusch, die maßgeblich zu diesem beeindruckenden Kalender beigetragen hat, äußert ihre Dankbarkeit und Freude, an dem Jubiläumskalender mitgewirkt zu haben: „Ich fühle mich geehrt, einen Beitrag zu diesem besonderen Kalender geleistet zu haben. Die Unterstützung, die wir als Tiergarten Worms durch den Verkauf erfahren, kommt letztendlich unseren Schützlingen zugute.“ Der farbenprächtige Tiergarten-Kalender 2024 ist für lediglich 10 Euro erhältlich und kann an der Tiergartenkasse oder im Tiergartenshop erworben werden.

Tiergarten Kleve 23.10.2023
Köhlerei Reichswalde spendet 850 € an den Tiergarten Kleve
Die am Meilerfest gesammelten Spenden kommen der neuen Trampeltieranlage des Tiergartens zugute. Vom 10. bis zu 20. Mai 2023 fand das diesjährige Meilerfest der Köhlerei Reichswalde statt. Während des Festes sammelte der Verein Spenden für gemeinnützige Einrichtungen, wie Wilhelm Papen vom Köhlerverein erklärt: „Die Einnahmen, die wir mit dem Verkauf unserer beliebten Holzkohle sowie der Speisen und Getränke generieren, spenden wir gerne an gemeinnützige Organisationen aus unserer Region wie in diesem Jahr auch an den Tiergarten Kleve. So sorgen wir mit unserem Meilerfest nicht nur dafür, dass das traditionsreiche Köhlerhandwerk in unserer Region fortbesteht, sondern tun zeitgleich auch etwas Gutes für andere regionale Einrichtungen.“ Durch das Engagement des Köhlervereins konnten in diesem Jahr zahlreiche Spenden gesammelt werden, sodass der Verein nun eine stolze Summe von 850 € an den Tiergarten Kleve überreichen konnte. Tiergartenleiter Martin Polotzek freut sich sehr über die Spende, für die der Tiergarten schon einen tierisch guten Verwendungszweck hat: „Derzeit haben wir mit der Planung für unsere neue Trampeltieranlage begonnen. Gemäß unseres Masterplans soll das die nächste Anlage sein, die wir voraussichtlich im kommenden Jahr umbauen und auf die dreifache Fläche vergrößern möchten. Nach ersten Schätzungen soll der Bauprozess rund 350.000 € kosten, sodass wir uns sehr über die Spende freuen. Daher danke ich dem Köhlerverein Reichswalde für das Engagement und die Unterstützung für den Tiergarten Kleve!“ Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Gäste können sich auf das neue Reich der Roten Pandas und den neuen Playmore Fantasy-Abenteuerspielplatz freuen und bei Lisztaffe und Alpaka niedliche Jungtiere beobachten. Weitere Informationen unter www.tiergarten-kleve.de.

Tiergarten Hellabrunn München 23.10.2023
Bachauskehr: Inspektion durch Hellabrunner Naturschutz AG
Im Rahmen der alljährlichen Bachauskehr des Auer Mühlbachs machte sich die Hellabrunner Naturschutz AG gemeinsame mit den Auszubildenden der Tierpflege auf den Weg durch den leeren Bach, um Brut- und Nistplätze entlang des Baches zu inspizieren. Die Bachauskehr des Auer Mühlbaches, der den Tierpark vom Mühlendorf bis zum Flamingo-Eingang durchquert, dient in erster Linie der Reinigung des Bachbettes. Dabei wird der Wasserstand für etwas zwei Wochen auf ein Minimum gesenkt, sodass überflüssiger Schlamm und Äste entfernt werden können. Die Hellabrunner Naturschutz AG nutzte diese Gelegenheit, um Nester von Bachbrütern entlang des Ufers und unter Brücken zu inspizieren. Zu den potenziellen Vogelarten, die in den Isarauen leben, gehören Eisvögel, Wasseramsel, Bachstelze, Gebirgsstelze, Graugänse und Teichralle, Blässhuhn und Reiherenten. Um den Lebensraum dieser im Tierpark natürlich lebenden Vögel zu schützen, wurde zudem sämtlicher Unrat wie Glasflaschen, Plastikverpackungen und ähnliches eingesammelt. „Dank des großartigen Engagements der Hellabrunner Naturschutz AG können wir mit Stolz berichten, dass zahlreiche schützenwerte Vogelarten hier in Hellabrunn ihre Brutplätze finden“, lobt Tierpark-Direktor Rasem Baban. Dass der Auer Mühlbach im Tierpark ein so attraktiver Lebensraum ist, ist verschiedenen Aktionen der Hellabrunner Naturschutz AG zu verdanken. Unter anderem wurden Baumstämme an den Ufern angebracht, die die Strukturen am Bachbett verändern und einige Kiesbänke entstehen ließen. Da die Strömungsverhältnisse sich dadurch verändern, eröffnen sich Brutplätze für Wasservögel und Schutzräume für heimische Fischarten wie beispielsweise Bachforellen. Die Hellabrunner Naturschutz AG ist ein Team aus den Bereichen der Tierpflege, Gärtnerei, Zoologie, Umweltbildung, Werkstatt und der Tierparkschule. Neben der jährlichen Inspektion des Bachlaufes hat es sich die Arbeitsgemeinschaft zur Aufgabe gemacht, die Lebensbedingungen der im Münchner Tierpark heimischen Tier- und Pflanzenarten zu sichern und zu unterstützen. Darunter fallen unter anderem über 37 verschiedene, heimische Vogelarten. Um eine durchweg vogelfreundliche Umgebung zu schaffen, werden an verschiedenen Stellen des Tierparks für Vögel gut anzufliegende Futterstellen und Nisthilfen installiert. Ab Herbst werden sie mit Futter versehen, um die Tiere für den Winter an diese Versorgungs-möglichkeit zu gewöhnen. Mittlerweile gibt es im Tierpark elf dieser Futterstellen, die auch Hellabrunn-Besuchende z.B. an der Giraffenanlage, im Mühlendorf, in der Polarwelt oder an der Elchanlage entdecken können. Auch Verena Dietl, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende des Tierparks, zeigt sich erfreut über die Vielfalt der heimischen Vögel in Hellabrunn: „Durch die Bereitstellung und der Pflege von Nistplätzen, geeigneten Habitatstrukturen und Nahrungsflächen betreibt der Tierpark aktiven Naturschutz vor Ort und mitten in der Stadt. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Biodiversität.“

Dieser Beitrag wurde unter Zoopresseschau veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert