Dian Fossey: Gorillas im Nebel (Rezension)


Ungezählte Beobachtungsstunden ha die amerikanische Zoologin Dian Fossey, deren Ermordung 198 Schlagzeilen in aller Welt machte, bei „ihren“ Gorillas in den zentralafrikanischen Virungabergen verbracht. Die Frucht ihrer unermüdlichen Arbeit ist dieses Buch – ein Dokument engagierter Tierliebe, ein Klassiker der Primatologie, der ebenso packend wie präzise ein neues, gültiges Bild der großen Menschenaffen entwirft; jener sanften Riesen, die uns Menschen in vieler Hinsicht nahestehen.
Dian Fossey wurde vielen Menschen vertraut durch den erfolgreichen Hollywood-Film mit Sigourney Weaver in der Hauptrolle.

Dian Fosseys Liebe zu Gorillas wurde vermutlich 1963 geweckt, als sie zum ersten Mal nach Ostafrikareiste, wo sie Louis Leakeys (einem britischen Paläoanthropologen, der auch Jane Goddall und Birutė Galdikas inspirierte Menschenaffen im Freiland zu erforschen) berühmte Ausgrabungsstätte in der Olduvai-Schlucht besuchte.
GORILLAS IM NEBEL beschreibt ihre Erfahrungen in Afrika mit den Gorillas. Teilweise sehr emotional, teilweise sehr wissenschaftlich, aber immer sehr menschlich. Man wird Teil ihrer Erfahrungen, die niemals sentimental aber doch emotional werder, wenn sie beispielsweise liebgewonnene Weggefährten tot auffindet, oder halbtote Gorillakinder wieder aufpäppeln muss (mit dem Wissen, dass die Gruppen aus denen sie stammten, vermutlich restlos ausgerottet wurden).
Die Anhänge sind nicht weniger interessant, wenn auch eher wissenschaftlicher Natur. Aber sowohl der „Erzählteil“ als auch der „Sachbuchteil“ ergänzen sich hervorragend und zeigen wie wichtig Fosseys Forschung für den Naturschutz und das Wissen über Gorillas waren und immer noch sind, auch wenn sie aufgrund eigenwilliger Methodik wissenschaftlich umstritten war und ist.
GORILLAS IM NEBEL ist ein Buch über Gorillas, keine Autobiografie von Dian Fossey, aber für jeden, der sich für Gorillas (oder Tiere im Allgemeinen) interessiert ein MUSS.

Kleine Randbemerkung: Die Kanadierin Birutė Mary F. Galdikas ist eine kanadische Zoologin und Verhaltensforscherin und gilt als die erfahrenste Kennerin der Orang-Utans Borneos. Sozusagen das, was Jane Goddall für die Schimpansen ist, bzw. Dian Fossey für die Gorillas. Allerdings hat sie nie die Bekanntheit ihrer Kolleginnen erreicht. Sie hat mit ihren Forschungen aber erst Anfang der 70er Jahre begonnen …

Dieser Beitrag wurde unter Rezension veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert